Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AP05
Absolute Positionsanzeige RS485 / SIKONETZ5-
Schnittstelle
Benutzerhandbuch
2/19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siko AP05

  • Seite 1 AP05 Absolute Positionsanzeige RS485 / SIKONETZ5- Schnittstelle Benutzerhandbuch 2/19...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schnittstelle ....................20 4.5.2.2 Auslesen der Fehlerspeicher ................21 4.5.2.3 Präsentation ....................21 4.5.3 Werkseinstellung herstellen .................. 21 Warnungen / Störungen ................... 22 4.6.1 Warnungen ......................22 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 2 von 58...
  • Seite 3 6.9.17 1Bh: Zählrichtung ....................38 6.9.18 1Ch: Anzeige pro Umdrehung ................39 6.9.19 1Eh: Offsetwert ....................39 6.9.20 1Fh: Kalibrierwert ....................39 6.9.21 20h: Zielfenster1 (Nahbereich) ................40 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 3 von 58...
  • Seite 4 6.10 Zugriffsbeispiele ..................... 54 6.10.1 Beispiel Parameter lesen ..................54 6.10.2 Beispiele Parameter schreiben ................54 Kommunikation über Service-Standard-Protokoll............55 Allgemein ......................55 Kodierung Fehlernummer ..................55 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 4 von 58...
  • Seite 5 Befehlsliste Serviceprotokoll ..................56 Textanzeigen im Display und deren Bedeutung............56 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 5 von 58...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

     Montageanleitung; beschreibt die mechanische und die elektrische Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazugehörigen technischen Vorgaben.  Benutzerhandbuch; zur Inbetriebnahme und zum Einbinden der Anzeige in ein Feldbussystem. http://www.siko-global.com/p/ap05 Diese Dokumente sind auch unter zu finden. Weitere Informationen und Hilfestellungen zu diesem Gerät sind ebenfalls dort zu finden.
  • Seite 7: Einschalten Der Versorgungsspannung

    ID erfolgt (siehe Kapitel und Kapitel 6.8). Die AP05 arbeitet mit den zuletzt parametrierten Daten. Die AP05 befindet sich im normalen Betriebszustand. In diesem Zustand kann die Anzeige gemäß den Forderungen der Anwendung per Tastatur/Display oder SIKONETZ5-Schnittstelle parametriert werden.
  • Seite 8: Lcd-Anzeige

    Das Drücken der - Taste startet die Kalibrierung (siehe Kapitel 4.4) und quittiert eine vorliegende Störung (siehe Kapitel 4.6). In der Betriebsart "Alphanumerische Anzeige" wird der Empfang eines Sollwertes hiermit quittiert. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    "Sollwert1", Sollwert2 mit Parameter FFh "Sollwert2" empfangen. Im jeweiligen Steuerwort muss dabei die Datenkennung korrekt eingestellt werden. Mit Hilfe der Datenkennung wird unterschieden ob die Daten als Zahl oder als alphanumerische Zeichen (ASCII) interpretiert und angezeigt werden (siehe Kapitel 6.3.4). AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19...
  • Seite 10: Positionsgebundene Betriebsarten

    Welle gegen den Uhrzeigersinn (ccw) erforderlich. Zielfenster nicht erreicht! Um das Ziel zu erreichen ist ein Verdrehen der Welle im Uhrzeigersinn (cw) erforderlich. grün Zielfenster erreicht. Tabelle 3: LED-Anzeigen AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 10 von 58...
  • Seite 11 Beispiel Positionsüberwachung mit zusätzlich aktiviertem Parameter Zielfenster2: Parametrierung: Werkseinstellung Zusätzlich: Zielfenster2 = 15 Visualisierung Zielfenster2 Sollwert = 100 Positionierüberwachung LED links LED rechts Zielfenster2 Zielfenster1 Abb. 3: Positionierüberwachung mit Zielfenster2 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 11 von 58...
  • Seite 12: Schleifenpositionierung

    Ein gültiger Sollwert wird so lange blinkend dargestellt bis dessen Empfang quittiert wird. Wurden beide Sollwerte noch nicht quittiert, werden mit einem - Tastendruck beide Werte gemeinsam bestätigt. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 12 von 58...
  • Seite 13: Batteriepufferung

    Anzeige. Sinkt die Batteriespannung weiter, erscheint dauerhaft. Ein Wechsel der Batterie sollte innerhalb von ca. drei Monaten nach dem ersten Erscheinen des Batteriesymbols vorgenommen werden. Der Austausch kann bei den SIKO- Vertriebspartnern oder im SIKO-Stammwerk erfolgen. Bei einem Batteriewechsel vor Ort sind die Hinweise in der Montageanleitung unbedingt zu beachten.
  • Seite 14: Manuelle Parametrierung

    Bei einigen Parametern besteht die Möglichkeit, Werte aus einer Liste auszuwählen. Direkte Werteingaben sind dort nicht möglich. Mit der - Taste kann der Wert aus der Liste ausgesucht werden. Mit der - Taste wird die Auswahl bestätigt. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 14 von 58...
  • Seite 15: Übersicht Bedienmenü

    Im Untermenü "Lesbare Parameter" (Read Only = "ro") werden alle fixen Gerätedaten angezeigt (siehe Kapitel 4.5.1). Im Untermenü "Diagnose" ("dIAG") stehen verschiedene Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung (siehe Kapitel 4.5.2). AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 15 von 58...
  • Seite 16: Menü "Änderbare Parameter

    Tabelle 5: Menüstruktur "Änderbare Parameter" 4.3.1.6 Schnittstellenparameter Im Menü "Schnittstellenparameter" können folgende Parameter eingestellt werden: Beschreibung Display Knotenadresse Baudrate d Übertragungs-Protokoll Prtc Bus-Timeout to Antwortverzögerung 1nht Tabelle 6: Menü "Schnittstellenparameter" AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 16 von 58...
  • Seite 17: Positionierung

    Visualisierung Zielfenster Fernbereich 1 Richtungsanzeige 1ndc Anzeige in der 2. Zeile 1 Anzeigenhinterleuchtung weiß  Anzeigenhinterleuchtung rot  rD Anzeigenhinterleuchtung Blinken   Tabelle 8: Menü "Visualisierung" AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 17 von 58...
  • Seite 18: Led-Funktion

    Um eine Kalibrierung durchzuführen sind zwei Schritte notwendig: 1. Kalibrierwert schreiben (siehe Objekt 1Fh: Kalibrierwert) 2. Kalibrierung (Reset) durchführen (siehe Kapitel oder Objekt A0h: Systembefehle dem Dateninhalt 7 oder Objekt A7h: Kalibrierfahrt) AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 18 von 58...
  • Seite 19: Weitere Systembefehle

    tt Firmware Versionsnummer  Seriennummer ro Tabelle 11: Menü "Gerätedaten" 4.5.2 Diagnose Die AP05 verfügt über verschiedene Diagnosemöglichkeiten. Deren Auswahl findet im Untermenü "Diagnose" statt. Es wird zwischen den folgenden Diagnosemöglichkeiten unterschieden: Beschreibung Display Schnittstelle 5 Auslesen der Fehlerspeicher rror Präsentation...
  • Seite 20: Schnittstelle

    Einstellen des zu 00500 prüfenden Wertes 5 A Anzeige der .1  LED AUS: kein Busverkehr, rot: andere Telegr., grün: Wert erhalten. empfangenen Nachricht Abb. 6: Schnittstellendiagnose AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 20 von 58...
  • Seite 21: Auslesen Der Fehlerspeicher

    4.5.2.2 Auslesen der Fehlerspeicher An dieser Stelle können 2 verschiedene Fehlerhistorien ausgegeben werden. Die Liste "AP05" beinhaltet vom Gerät erkannte Störungen wie z. B. "niedrige Batterie- spannung" oder "Geschwindigkeitsüberschreitung". Die Liste "bUS" zeigt Eingabe- bzw. Empfangs-Fehler an der Schnittstelle. Sind Störungen aufgetreten, so werden in der oberen Zeile Störungsnummer und Gesamtanzahl ausgegeben.
  • Seite 22: Warnungen / Störungen

    Verfahrgeschwindigkeit überschritten PD 0080h Checksumme SIKONETZ5  0081h Timeout SIKONETZ5 to Tabelle 16: Störungsmeldungen Anzeige Störung Mögliche Auswirkung Abhilfemaßnahmen dauerhaft Batterie leer Positionswert nicht Batteriewechsel + zuverlässig Kalibrierfahrt AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 22 von 58...
  • Seite 23: Parameterübersicht

    21h: Positionierart (Schleifentyp) Sollwert wird in dieser Richtung angefahren. 22h: Schleifenlänge Schleifenlänge 28h: Betriebsart Betriebsart 30h: Anzeige in der 2. Zeile Steuert die Anzeige der 2. Zeile des Displays. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 23 von 58...
  • Seite 24 3Fh: Anzeigefaktor Anzeigefakor (Anzeige in Inch) 40h: LED Bus LED signalisiert gültigen Busverkehr 63h: Batteriespannung Ladezustand der Batterie 65h: Gerätekennung SIKONETZ5-Gerätekennung (AP05 = 11) 67h: Softwareversion Softwareversion 80h: Anzahl Störungen Anzahl aufgetretener Störungen. 81h bis 8Ah: Störungen Liste der Störungen.
  • Seite 25: Kommunikation Über Sikonetz 5

    4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10.Byte Befehl Knoten- Parameter high Check- adresse -adresse Byte Byte summe Daten Tabelle 20: Antworttelegramm (vom Slave) AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 25 von 58...
  • Seite 26: Befehl

    Wert = 0 Wert = 1 reserviert Immer 0 reserviert Immer 0 Gültigkeit Sollwert1 ungültig gültig Anzeigebereich Standard erweitert Quittierung Zielfenster1 statisch nicht quittiert quittiert Störung nicht quittiert quittiert AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 26 von 58...
  • Seite 27: Zustandswort

    6.3.5 Zustandswort Die Antwort auf einen Sollwert-Schreibbefehl beinhaltet ein Zustandswort, welches noch nicht aktualisiert wurde. Das Zustandswort gibt den aktuellen Status der AP05 wieder. Es besteht aus 16 Bit. Zustandswort High Byte Low Byte Die folgende Tabelle gibt die Bezeichnung der einzelnen Bits des Zustandswortes, sowie deren Bedeutung wieder.
  • Seite 28: Bit Bezeichnung

    Eine Byte-/Telegrammsynchronisation erfolgt über ein "Timeout": Der Abstand der einzelnen Bytes eines Telegramms dürfen einen Wert von 10 ms nicht übersteigen. Falls ein angesprochenes Gerät nicht antwortet, so darf der Master frühestens nach 30 ms erneut ein Telegramm senden. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19...
  • Seite 29: Fehlertelegramm

    Wert < MIN Wert > MAX unbekannter Parameter Zugriff wird nicht unterstützt write auf read only read auf write only Fehler wegen Gerätezustand Programmierverriegelung aktiv Tabelle 25: SIKONETZ5 Fehlercodes AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 29 von 58...
  • Seite 30: Kommunikationsstörungen

    Schreibzugriff die Verriegelung wieder eingeschaltet werden. Mit diesem Mechanismus kann der Schutz vor ungewollter Parametrierung erhöht werden. Der Schreibzugriff auf verriegelte Parameter wird mit "Fehler wegen Gerätezustand" beantwortet (siehe Kapitel 6.5.1). AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19...
  • Seite 31: Auto-Id

    Fall, kann die Prozedur wieder durchgeführt werden, bis alle Geräte die gewünschte Node-ID erhalten haben. Die Auto-ID Funktion wird in der AP05 abgebrochen, wenn ein unzulässiger Wert für die neue ID geschickt wurde. In diesem Fall werden Fehler-Nachrichten zurück gesendet.
  • Seite 32: Parameterbeschreibung

    Kommunikation über SIKONETZ 5 Abb. 7: Auto-ID-Funktion Parameterbeschreibung Die Nummerierung erfolgt hier nach der Parameteradresse in SIKONETZ5. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 32 von 58...
  • Seite 33: 00H: Knoten-Adresse

    6.9.3 02h: Bus Timeout Siehe Kapitel 6.7.1. Parameter-Adresse Beschreibung Angabe des Bus Timeouts in x100 ms Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 … 20 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 33 von 58...
  • Seite 34: 03H: Antwortparameter Auf Sollwert-Schreibzugriff

    Der Parameter 05h gibt an, ob die Kalibrierung des Positionswertes per Tastenbetätigung freigegeben ist. Parameter-Adresse Beschreibung Tastenfreigabe Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0: Kalibrierung gesperrt 1: Kalibrierung freigegeben AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 34 von 58...
  • Seite 35: 06H: Led-Blinken

    LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei zugegriffen werden. Parameter-Adresse Beschreibung LED rot links (LED2) Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = Aus 1 = positionsabhängig AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 35 von 58...
  • Seite 36: 09H: Led1 (Grün Links)

    Durch den Parameter 0Bh kann der Anzeigendivisor geändert werden. Parameter-Adresse Beschreibung Anzeigendivisor ADI Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0: 1 1: 10 2: 100 3: 1000 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 36 von 58...
  • Seite 37: 0Ch: Richtungsanzeige (Cw, Ccw)

    0Dh: Anzeigenausrichtung Mit Parameter 0Dh kann die Anzeigenausrichtung eingestellt werden. Parameter-Adresse Beschreibung Anzeigenausrichtung Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = 0° 1 = 180° gedreht AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 37 von 58...
  • Seite 38: 0Eh: Programmiermode Konfiguration

    Drehrichtung I: aufsteigende Positionswerte bei Drehung der Welle im Uhrzeigersinn (clockwise, CW, Blick auf Display) Drehrichtung E: aufsteigende Positionswerte bei Drehung der Welle entgegen dem Uhrzeigersinn (counter clockwise, CCW, Blick auf Display) AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19...
  • Seite 39: 1Ch: Anzeige Pro Umdrehung

    Um eine Kalibrierung durchzuführen muss der Systembefehl "Kalibrierung" ausgeführt werden (siehe Kapitel 4.4). Parameter-Adresse Beschreibung Kalibrierwert (Positionswert = Messwert + Kalibrierwert + Offsetwert) Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp SIGNED 32 Default Dateninhalt -19999 … 99999 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 39 von 58...
  • Seite 40: 20H: Zielfenster1 (Nahbereich)

    Über den Parameter 22h wird die Schleifenlänge festgelegt, um die der Sollwert bei Schleifenfahrt überfahren soll (siehe Kapitel 4.1.1.2). Parameter-Adresse Beschreibung Schleifenlänge Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 16 Default Dateninhalt 0 … 9999 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 40 von 58...
  • Seite 41: 28H: Betriebsart

    (siehe Kapitel 4.1.1.1 und Parameter 32h: Zielfenster2-Visualisierung). Parameter-Adresse Beschreibung Erweitertes Zielfenster zur besseren Positionierbarkeit bei hoher Verfahrgeschwindigkeit. Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 16 Default Dateninhalt 0 … 9999 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 41 von 58...
  • Seite 42: 32H: Zielfenster2-Visualisierung

    Schnittstelle = Positionswert mit ursprünglicher Auflösung Empfangener Sollwert = Sollpositionswert / ADI 2: Anzeige = Positionswert / ADI Schnittstelle = Positionswert mit ursprünglicher Auflösung Empfangener Sollwert = Sollpositionswert mit ursprünglicher Auflösung AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 42 von 58...
  • Seite 43: 34H: Differenzwertbildung

    LED hier ausgeschaltet ist kann über das Steuerwort frei zugegriffen werden. Parameter-Adresse Beschreibung LED rot rechts (LED4) Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = Aus 1 = positionsabhängig AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 43 von 58...
  • Seite 44: 3Ah: Lcd-Hinterleuchtung Blinkend

    Mit dem Parameter 3Ch kann die rote LCD-Hinterleuchtung eingestellt werden. Parameter-Adresse Beschreibung LCD-Hinterleuchtung (backlight) rot Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = Aus 1 = Ein AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 44 von 58...
  • Seite 45: 3Dh: Tastenfunktionsfreigabe3: Freigabe Der Parametrierung Per Tastatur

    Positionswert x Berechnungsfaktor 4-Anzeigefaktor Berechnungsfaktor x 10 0.254 Es können 9 verschiedene Berechnungsfaktoren eingestellt werden (siehe Tabelle 27). Die Anzahl der Dezimalstellen wird über den Parameter 0Ah: Dezimalstellen ausgewählt. AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 45 von 58...
  • Seite 46: 40H: Led Bus

    Auf diese LED wird kein Zugriff über das Steuerwort unterstützt. Parameter-Adresse Beschreibung LED Bus Zugriff EEPROM Programmiermode Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 0 = Aus 1 = Busverkehrsabhängig (leuchtet bei Nachrichtenempfang für 1 s) AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 46 von 58...
  • Seite 47: 63H: Batteriespannung

    0 … 310 (0 V … 3.10 V) 6.9.40 65h: Gerätekennung Parameter-Adresse Beschreibung Gerätekennung Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 11 = AP05 6.9.41 67h: Softwareversion Parameter-Adresse Beschreibung Software-Versionsnummer Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 32 Default Dateninhalt 100 (= Version 1.00) oder größer...
  • Seite 48: 80H: Anzahl Störungen

    Beispiel: Telegrammaufbau vom Master: Ältester Fehler (= Nr. 1) soll gelesen werden: Befehl Parameter Fehlernummer Telegrammaufbau vom Slave: Ältester Fehler (1) wird ausgegeben: Befehl Parameter Fehlernummer Fehlercode AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 48 von 58...
  • Seite 49: A0H: Systembefehle

    Über den Parameter A7h kann eine Kalibrierfahrt bzw. Kalibrierung ausgeführt werden. Parameter-Adresse Beschreibung Kalibrierung ausführen (siehe Kapitel 4.4) Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 32 Default Dateninhalt AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 49 von 58...
  • Seite 50: A8H: Programmiermode

    Über den Parameter C5h können die aktuellen ADC-Werte des Sensors abgefragt werden. Parameter-Adresse Beschreibung ADC-Werte des Sensors Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 32 Default Dateninhalt Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 ADC_SIN ADC_COS AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 50 von 58...
  • Seite 51: Cfh: Periodenzähler

    Siehe Kapitel 6.8. Parameter-Adresse Beschreibung Automatisierte Vergabe einer Knotenadresse Zugriff EEPROM ja, die Knotennummer wird bei Übernahme gespeichert Programmiermode nein Datentyp UNSIGNED 8 Default Dateninhalt 1 … 31 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 51 von 58...
  • Seite 52: Fah: Zustandswort

    Parameter 34h: Differenzwertbildung eingestellt. Parameter-Adresse Beschreibung Differenzwert: Abweichung zwischen Ist –und Sollposition Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp SIGNED 32 Default Dateninhalt -5242880 … 5242880 AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 52 von 58...
  • Seite 53: Fdh: Fehlertelegramm

    Über Adresse FFh kann der aktuelle Sollwert2 geschrieben und gelesen werden. Parameter-Adresse Beschreibung Sollwert2 Zugriff EEPROM nein Programmiermode nein Datentyp SIGNED / UNSIGNED 32 (je nach Betriebsart) Default Dateninhalt 0h … FFFFFFFFh AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 53 von 58...
  • Seite 54: Zugriffsbeispiele

    1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. Byte 5. Byte 6. Byte 7. Byte 8. Byte 9. Byte 10.Byte Befehl / Knoten- Parameter Daten Check- Antwort adresse adresse summe AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 54 von 58...
  • Seite 55: Kommunikation Über Service-Standard-Protokoll

    Parität, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Handshake Kodierung Fehlernummer Bei fehlerhafter Eingabe werden als Antwort folgende Fehlermeldungen zurückgegeben. Fehlernummer Beschreibung Eingabe einer unzulässigen Parameternummer unzulässiger Wertebereich Tabelle 28: Kodierung Fehlernummer AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 55 von 58...
  • Seite 56: Befehlsliste Serviceprotokoll

    Textanzeigen im Display und deren Bedeutung Befehlsliste Serviceprotokoll Befehl Länge Antwort Beschreibung 2/17 "AP05 SN5 zW xxxx>" Gerätetyp / Softwareversion y=0: Hardwareversion; z = H y=1: Softwareversion; z = S ">" Kalibrieren (siehe Kapitel 4.4) Sxxxxx ">" Systembefehle x=11100: alle Parameter in den Grundzustand Nach einem Neustart sind die Werkseinstellungen aktiv, dies gilt auch für das...
  • Seite 57 Parametrierung erlaubt nn Difference Differenzwertberechnung D Operation Type Betriebsart PP U Battery Batteriespannung A Serial Number Seriennummer o Positive Positive P Negative negativ n Direct Direkt dr AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 57 von 58...
  • Seite 58 Diagnosis Diagnosefunktionen DIAG PI Load Parameter Lade Defaultwerte der Parameter oADP ADI Use Anwendung des ADI ADI Standard tnd Telegramm tG Presentation Vorführmodus P Invalid Ungültig In AP05 Datum: 12.02.2019 Art. Nr. 89245 Änd. Stand 2/19 Seite 58 von 58...

Inhaltsverzeichnis