Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
RoFry
RF-300/330/360-ST/TV/FC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ubert RoFry RF-300-ST

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RoFry RF-300/330/360-ST/TV/FC...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Inhalt Inhalt ............................3 Wichtige Hinweise ........................4 Grundlegende Sicherheitshinweise..................4 Gewährleistung und Haftung ....................5 Symbol- und Hinweiserklärung ................... 5 Urheberrecht ........................5 Besondere Sicherheitshinweise ..................6 Produktinformationen ........................ 8 Besondere Merkmale und Vorteile ..................8 Technische Daten ....................... 8 Aufstellung und Inbetriebnahme ....................
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Zubereitung von Lebensmitteln bestimmt. Eine andere ® oder darüber hinausgehende Benutzung ist nur nach Rücksprache mit der Firma UBERT GASTROTECHNIK GMBH erlaubt. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen, haftet die Firma UBERT GASTROTECHNIK GMBH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:...
  • Seite 5: Gewährleistung Und Haftung

    • Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. • Ubert Geräte unterliegen einer 12- monatigen Gewährleistung. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Auslieferung. • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Glasteile, Lampen, Dichtungen und andere Ver- schleißteile von der Gewährleistung ausgeschlossen sind.
  • Seite 6: Besondere Sicherheitshinweise

    Wichtige Hinweise 2.5 Besondere Sicherheitshinweise 2.5.1 Schutzeinrichtungen • Vor jedem Ingangsetzen des Gerätes müssen alle Schutzvorrichtungen sowie sämtli- che entnehmbaren Teile sachgerecht angebracht und funktionsfähig sein. • Schutzvorrichtungen dürfen nur entfernt werden: nach Stillstand und Absicherung gegen Wieder-Ingangsetzen des Gerätes. •...
  • Seite 7: Wartung Und Instandhaltung, Störungsbeseitigung

    • Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, An- oder Umbauten an dem Gerät vornehmen. Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden Teilen. • Alle Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung der Firma UBERT GASTROTECHNIK GMBH. • Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
  • Seite 8: Produktinformationen

    Produktinformationen 3 Produktinformationen 3.1 Besondere Merkmale und Vorteile • Kompaktes Design • Computer gesteuert • Selbstdiagnose Fehlererkennungssystem • Zweitastenbedienung im Normalbetrieb • Kein Fett oder Öl muss gekauft, gelagert, benutzt oder entsorgt werden • Es sind keine Werkzeuge nötig, um das Gerät zur Reinigung zu zerlegen •...
  • Seite 9 Produktinformationen • RF-300-TV (Frontlader Tank Version): • RF-300-FC (Frontlader Festwasser Version): < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 10 Produktinformationen • RF-330-ST (Rechtslader Standard Version): • RF-330-TV (Rechtslader Tank Version): < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 11 Produktinformationen • RF-330-FC (Rechtslader Festwasser Version): • RF-360-ST (Linkslader Standard Version): < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 12 Produktinformationen • RF-360-TV (Linkslader Tank Version): • RF-360-FC (Linkslader Festwasser Version): < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 13: Elektrische Werte, Leistung

    Produktinformationen 3.2.3 Gewicht Das Nettogewicht beträgt für: Frontlader RF-300- Standard-Version ca. 78 kg Tank-Version ca. 88,5 kg Festwasser-Version ca. 88,5 kg Rechtslader RF-330- Standard-Version ca. 78 kg Tank-Version ca. 88,5 kg Festwasser-Version ca. 88,5 kg Linkslader RF-360- Standard-Version ca. 78 kg Tank-Version ca.
  • Seite 14: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4 Aufstellung und Inbetriebnahme Generell wird jede RoFry nach der Endkontrolle transportsicher verpackt, damit sie ® unbeschadet den Bestimmungsort erreicht. Dennoch empfehlen wir Ihnen, das Gerät beim Auspacken auf seinen einwandfreien Zustand hin zu überprüfen. Achtung! Melden Sie unverzüglich sichtbare Schäden! 4.1 Auspacken •...
  • Seite 15: Frischwasseranschluss

    Aufstellung und Inbetriebnahme • Bei falscher Drehrichtung lassen Sie zwei Phasen an der Anschlussklemme (X1) oder am Gerätestecker tauschen. Nach Abschluss der Installation, Wartung oder Reparatur darauf achten, dass die Er- dungskabel wieder fest mit dem Gehäuse und den Seitenblenden verbunden sind! 4.4 Frischwasseranschluss Achtung! Generell sind alle Anschluss- und Reparaturarbeiten am Gerät nur durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen! Dabei sind die Richtlinien nach DIN EN...
  • Seite 16 Aufstellung und Inbetriebnahme Nur für Standard Ausführung RF-###-ST: Vor der Erstinbetriebnahme der RoFry sind alle entnehmbaren Einzelteile mit einem fettlösenden ® Reinigungsmittel gründlich zu säubern. Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, sollten Sie den Garraum sowie alle entnehmbaren Teile mit Ausnahme des Korbes und Korbhalters mit RoFry-Spray ‘KOTE’, einem Antihaftspray, welches das Anbacken von Fett und Lebensmittelrückständen verhindert, besprühen.
  • Seite 17: Betrieb

    Betrieb 5 Betrieb 5.1 Arbeitsweise der RoFry ® Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde, initialisiert sich die Computersteuerung. Nach Start eines Programms wird das Heißluftgebläse einmal pro Sekunde angesteuert (getaktet) und dreht sich langsam. Die Heizungen werden aktiviert und heizen den Garraum auf die eingestellte Temperatur des Programms auf.
  • Seite 18: Bedienungselemente, Kontrollinstrumente Und Bedienung

    Betrieb 5.2 Bedienungselemente, Kontrollinstrumente und Bedienung Im Folgenden werden Position und Funktion aller für die Bedienung der Wärmplatte wichtigen Kom- ponenten aufgeführt und erläutert. < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 19: Beschreibung Der Anzeigen, Tasten Und Des Drehgebers

    Betrieb 5.2.1 Geräte Hauptschalter Durch Betätigen des Hauptschalters wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. 5.3 Beschreibung der Anzeigen, Tasten und des Drehgebers Im Folgenden werden Aufbau und Funktion aller Anzeigen, Tasten und des Drehgebers auf der Be- dienblende erklärt. 5.3.1 Stand by Durch Betätigen der Standby -Taste wird die RoFry aktiviert und das zuletzt benutzte Programm erscheint in der Klarschrift-Anzeige (5.3.10) 5.3.2 Programmieren...
  • Seite 20 Betrieb 5.3.6 Korbrotation Durch Betätigen der Taste Korbrotation kann der Korb nach Beendigung der normalen Entleerung nochmals gedreht werden. 5.3.7 Zeit Durch Betätigen der Taste Zeit wird die hinterlegte Sollzeit der momentanen Phase in der Zeit-Anzeige (5.3.8) angezeigt. Die Sollzeit erscheint für die Dauer der Betätigung der Zeit-Taste.
  • Seite 21: Funktionszustand Der Tasten

    Betrieb 5.3.13 Drehgeber Durch Betätigen des Drehgebers können alle Programme, Menü- punkte, Temperaturen, Zeiten, Korbrotation und Autofunktionen angewählt und eingestellt werden. Wird der Drehgeber im Uhrzeigersinn gedreht werden die Pro- gramme und Menüpunkte numerisch fortlaufend in der Klarschrift- Anzeige dargestellt. Bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfolgt dies numerisch rücklaufend.
  • Seite 22: Generelle Funktionen

    Beim Einschalten des Geräts erscheint in der Klarschrift-Anzeige (5.3.10) nacheinander in der ers- ten Zeile der Schriftzug „Ubert Rofry“ und in der zweiten Zeile die aktuelle Software Version z.B. „Version 1.00“, in der ersten Zeile SERIAL NUMBER und in der zweiten Zeile die Seriennummer des Geräts, in der ersten Zeile INITIALISIERUNG.
  • Seite 23: Bedienung

    Betrieb 5.5 Bedienung Zum Betreiben der RoFry stehen Frittier-Programme in den Zubereitungshinweisen und Reinigungs- Programme (bereits programmiert) zur Verfügung. Die Frittier-Programme müssen in der Program- mier-Ebene eingegeben werden. 5.5.1 Frittier-Programm Das Gerät wird wie unter 5.4.1 beschrieben in Betrieb genommen. In der Klarschrift Anzeige (5.3.10) erscheint das zuletzt verwendete Programm.
  • Seite 24 Dichtungen entfernt werden und das Sieb gereinigt werden. Anschließend werden Sieb, Leitblech, Reiniger und Korbhalter wieder eingesetzt. (Dosie- rung des Ubert Spezialreinigers RF 8200 mit beiliegendem Messbecher, je nach Verschmutzung max. 180ml gefüllten Messbecher nehmen). Anschlie- ßend ist die Tür zu schließen.
  • Seite 25 Jetzt müssen die Garraum- und Korbdichtung und deren Kontaktflächen (Tür und Korbblende) mit einem Tuch mit einer milden Spülmittellauge von möglichen Fett und Reinigerrückständen gesäubert und abschließend mit einem Tuch mit klarem Wasser gründlich abgewischt werden. Anschließend ist die Tür zu schließen.
  • Seite 26 Betrieb Achtung! Jetzt müssen die Garraum- und Korbdichtung und deren Kontaktflächen (Tür und Korbblende) mit einem Tuch mit klarem Wasser gründlich abgewischt werden. Anschließend ist die Tür zu schließen. KORB EINSCHIEBEN Aufforderung zum Einschieben des Korbs. TROCKNEN automatischer Start der Trocknung. Der Trocknungs-Vorgang dauert 5 Minu- ten.
  • Seite 27: Einstieg In Die Programmierebene

    Betrieb 5.5.3 Einstieg in die Programmierebene Das Gerät wird wie unter 5.4.1 beschrieben in Betrieb genommen. Durch Betätigen der Taste Programmieren (5.3.2) erfolgt der Einsprung in die Programmierebene und in der Klarschrift Anzeige (5.3.10) erscheint in der ersten Zeile der Schriftzug CODE 127. Geben Sie mit dem Drehgeber (5.3.13) den Programmier-Code (Grundeinstellung 100) ein und be- stätigen diesen durch Betätigen der Start Taste (5.3.12).
  • Seite 28 Betrieb 5.5.4 Programmieren eines neuen Programms (PROG. NEU) Das Gerät wird wie unter 5.4.1 beschrieben in Betrieb genommen. Der Einstieg in die Programmierebene erfolgt wie unter 5.5.3 beschrieben. 1.) Nach Auswahl der Programmart ROFRY PROG. durch Betätigen der Start Taste (5.3.12) er- scheint in der ersten Zeile der Klarschrift Anzeige (5.3.10) PROG.
  • Seite 29 Betrieb e) REFERENZIEREN Möglichkeit zur Eingabe und Korrektur der Referenzzeit. Mittels des Drehgebers kann der gewünschte Wert eingestellt werden (Zeit Anzeige 5.3.8) und durch Betätigen der Start Taste bestätigt werden. Wird der Wert 00:00 eingegeben, erfolgt bei der nächsten Nutzung des Programms eine neue Referenzierung.
  • Seite 30 Betrieb k) ROT: WARTEZEIT Aufforderung zur Eingabe der Anlaufverzögerung der Korbrotation. Mittels des Drehgebers ist die gewünschte Zeit einzustellen (Zeit Anzeige 5.3.8) und durch Betätigen der Start Taste zu bestätigen. Nach Bestätigung des eingestellten Wertes mit der Start Taste wird der Menüpunkt ROT: INTERVAL aufgerufen.
  • Seite 31 Betrieb 5.5.5 Ändern eines bestehenden Programms (PROG. AENDERN) Das Gerät wird wie unter 5.4.1 beschrieben in Betrieb genommen. Der Einstieg in die Programmierebene erfolgt wie unter 5.5.3 beschrieben. Nach Auswahl der Menüpunkte (Programmarten): ROFRY PROG. oder REINIGEN; durch Betätigen der Start Taste (5.3.12) erscheint in der ersten Zeile der Klarschrift Anzeige (5.3.12) PROG. NEU. Mittels des Drehgebers ist der Menüpunkt PROG.
  • Seite 32: Wartung

    • Nach Beendigung einer Reinigung müssen die Garraum- und Korbdichtung und deren Kontaktflächen (Tür und Korbblende) mit einem Tuch mit einer milden Spül- mittellauge von möglichen Fett und Reinigerrückständen gesäubert werden und abschließend mit einem Tuch mit klarem Wasser gründlich abgewischt werden.
  • Seite 33: Reinigungs- Und Pflegemittel

    Wartung Allgemeine Hinweise • Verwenden Sie nur lebensmittelgerechte Reinigungs- und Pflegemittel für die Reinigung des Ge- häuses, auch bei unansehnlichen und hartnäckigen Rückständen. • Nach dem Einsatz von Reinigungs- und Pflegemitteln sind alle Einzelteile mit klarem Wasser abzuwaschen und trocken zu reiben. Alle Reinigungsmittelrückstände müssen entfernt werden. •...
  • Seite 34: Empfehlungen Für Die Behandlung Von Großküchengeräten Aus „Edelstahl Rostfrei

    Wartung • Der Schutzfilm wird nur auf kaltem Metall angewendet. Anschließend wird das Gerät auf ca. 230°C aufgeheizt und 5 Minuten lang betrieben. So wird dafür gesorgt, dass der Schutzfilm an- trocknet und richtig wirken kann. • Wenn die Flächen des Gerätes zu reinigen sind, ist die verschmutzte Schutzfilmschicht einfach mit einem tropfend nassen Lappen und Putzwasser abzuwischen.
  • Seite 35 Wartung 6.2.2 Arbeitsgrundsätze für Geräte aus „Edelstahl rostfrei“ • Halten Sie die Oberfläche von Geräten aus nichtrostendem Stahl immer sauber und für die Luft zugänglich. Gerätetür geöffnet halten wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, damit ein guter Luftzu- tritt ermöglicht wird. •...
  • Seite 36: Störungsbeseitigung

    Wartung 6.3 Störungsbeseitigung Sollte Ihre Ubert Wärmeplatte einmal nicht zufriedenstellend arbeiten, so möchten wir mit der fol- genden Checkliste eine erste Hilfestellung für eine eigenständige Überprüfung geben. Erst nach einer Prüfung dieser Punkte wenden Sie sich bitte: a) an die für Sie zuständige Servicestelle bzw. Ihren Fachhändler oder...
  • Seite 37: Austauschanleitung Türdichtung Und Korbdichtung

    Wartung 6.4 Austauschanleitung Türdichtung und Korbdichtung: Alle Dichtungen sind Verschleißteile und unterliegen daher keinerlei Garantie- und Gewährleistungsansprüchen. Der Austausch der Dichtungen ist ohne Werkzeuge ein- fach durchzuführen. Hierbei kommt es zu keinerlei Kontakt mit elektrischen und me- chanischen Bauteilen. Eine Undichtigkeit führt nicht zum direkten Ausfall der RoFry ®...
  • Seite 38 Wartung 5. Überprüfen Sie bitte zum Schluss, dass die Dichtung an allen Stellen gleichmäßig anliegend in der Dichtungsfuge sitzt! < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 39 Wartung 6. Schließen Sie die Tür. Entnehmen Sie die Korbdichtung durch einfaches Ziehen. 7. Reinigen Sie die Dichtungsfuge von Fett- und sonstigen Rückständen. 8. Setzen Sie die neue Dichtung ein; platzie- ren Sie dabei die Nahtstelle der Dichtung in der Mitte der oben liegenden Dich- tungsfuge.
  • Seite 40 Wartung 9. Drücken Sie die Dichtung in die Dich- tungsfuge; achten Sie bitte darauf, die Dichtung dabei weder in der Länge zu dehnen noch zu stauchen. 10. Überprüfen Sie bitte zum Schluss, dass die Dichtung an allen Stellen gleichmäßig anliegend in der Dichtungsfuge sitzt! <...
  • Seite 41: Schaltpläne

    Wartung 6.5 Schaltpläne 6.5.1 RF-300/330/360-ST/TV/FC 400V / 50-60Hz / 3Ph mit N < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 42: Ersatzteile

    Wartung 6.6 Ersatzteile Defekte Teile sind ausschließlich durch Originalersatzteile der Firma UBERT GASTROTECHNIK GMBH zu ersetzen; der Austausch ist nur durch deren Serviceper- sonal oder durch das Servicepersonal der für Sie zuständigen Servicestelle gestattet. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises oder bei Manipulationen durch Dritte verfällt so- fort jeder Gewährleistungsanspruch!
  • Seite 43 Wartung 316505 Feder, Druck, DIN 9025 verzinkt Compression spring d=1,0*11*35 mm RoFry 333112 Kabel Tülle 46*32 RoFry Cable grommet 46*32 333302 Kabel, Porzellanklemme, 2,5mm2, 2-polig, terminal block, ceramic mit Loch 333305 Wago, Klemmblock, 10qmm Wago terminal block 10mm² 333306 Wago Endwinkel für TS35 Sideblock (field-/main terminal block) 333307...
  • Seite 44 Wartung 355488 Stecker mit Winkelschlauchtülle Plug waste-water-outlet, angle 359114 Dichtung für Luftkanal am Gehäuse seal for air conduit 359117 Flachdichtung für Zu - Abluftklappe schwarz, gasket (intake/ exhaust) Silikon, geschäumt 359118 Wellendichtung PTFE 22*35*7 ohne O-Ring Shaft seal PTFE 359120 V-Ring, Viton V-Ring 359121...
  • Seite 45 Wartung 490054 Schlauch Silikon transparent Silicon tube transparent RF5003 Korbhalter kompl. für RoFry Basketholder assy RoFry RF5004 Korb kompl RoFry Basket assy RoFry RF8212 RoFry Dosierflasche 1Liter (ohne Inhalt) für RoFry Lime Remover M dose- Entkalker M bottle 1liter (empty) 6.6.2 Explosionszeichnungen <...
  • Seite 46 Wartung < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 47 Wartung RF-300 RF-330 RF-360 117397 117433 117433 Rückwand RF-300 Rückwand RF-360 / RF- Rückwand RF-360 / RF- Rear cover RF-300 Rear cover RF-360 / RF- Rear cover RF-360 / RF- 117432 117443 Seitenblende RF-330 Seitenblende RF-360 Side cover RF-330 Side cover RF-330 2 x 117396 Seitenblende RF-300 Side cover RF-300...
  • Seite 48 Wartung 6.6.3 Zubehör Auf Wunsch ist folgendes Zubehör erhältlich: • Ersatzkorbhalter, komplett Art. Nr: RF 5003 Bitte bei Bestellung angeben ob für RF-300, RF-330 oder RF-360 • Ersatzkorb, komplett Art. Nr: RF 5004 Bitte bei Bestellung angeben ob für RF-300, RF-330 oder RF-360 •...
  • Seite 49: Ce-Konformitätserklärung

    Wartung 6.7 CE-Konformitätserklärung < RoFryBedienungsanleitung.docx gedruckt: 06/2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis