Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Anzeige; Technische Daten - Interlogix VE1120 series Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VE1120 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Aus: Signalisiert AM oder TF immer im Scharf- und
Unscharfbetrieb.
SW 2: AM-Empfindlichkeit
Ein: Erweiterte AM-Empfindlichkeit. Der Melder signalisiert
eine Annäherung und die Maskierung des Meldefensters
(Werkseinstellung).
Aus: Standard-AM-Empfindlichkeit. Der Melder signalisiert eine
Maskierung des Melderfensters.
SW 3: Zurücksetzen des AM/TF-Ausgangs
Ein: Autoreset. Setzt den AM- oder TF-Status 40 Sekunden
nach einem PIR-Alarm zurück.
Aus: Autorisierter Reset. Setzt den AM- oder TF-Status nach
einem PIR-Alarm zurück, wenn das System in den Tagbetrieb
und Gehtest-Modus geschaltet wurde. Die gelbe LED blinkt
dann schnell. Wenn sich das System im Nachtbetrieb (scharf)
befindet, erlischt die gelbe LED und das System wird
zurückgesetzt (Werkseinstellung).
Hinweise
Für die erweiterte Einstellung (SW 2 ist eingeschaltet
(Ein)) muss die Ursache des AM-Alarms beseitigt werden,
bevor der AM-Reset durchgeführt werden kann.
Wenn der AM-Alarm nicht mit einem automatischen oder
einem autorisierten Reset zurückgesetzt werden kann,
trennen Sie die Versorgungsspannung und schließen das
Gerät anschiließend wieder an.
Ein Gehtest sollte durchgeführt werden, um zu
gewährleisten, dass das Gerät ordnungsgemäß
eingerichtet wurde.
SW 4: Signalisiert AM- oder TF-Ausgang
Ein: Signalisiert AM (Abdecküberwachung) auf dem AM- und
auf dem Alarmrelais. Signalisiert TF (Technischer Fehler) nur
auf dem AM-Relais (EN 50131).
Aus: Signalisiert AM und TF auf dem AM-Relais
(Werkseinstellung).
SW 5: Einstellen der LEDs
Ein: Aktiviert beide LEDs am Melder dauerhaft
(Werkseinstellung).
Aus: Beide LEDs werden durch den Eingang für Gehtest (WT)
und Tag/Nacht (D/N) gesteuert. Dies aktiviert die
Speicherfunktion des Melders.
AM-Kalibierung
Während des Startvorgangs kalibriert sich der AM-Schaltkreis
auf seine Umgebung. Dabei müssen Sie gewährleisten, dass
sich die Umgebung in einem Abstand von 1 m vom Melder
innerhalb von 60 s nach dem Startvorgang nicht verändert.
Andernfalls können falsche AM-Alarmmeldungen ausgelöst
werden, die nicht zurückgesetzt werden können.

LED-Anzeige

PIR
Rote LED
Start
10 / 36
Zurücksetzen
Alarmrelais
Geschlossen
Automatisch nach
25 s
PIR
Rote LED
Niederspannung
PIR-
Einbruchalarm
PIR/AM
Rote
Gelbe
LED
LED
Start
Nieder-
spannung
PIR-
Einbruch-
alarm
PIR-Speicher
AM-Alarm
Nach
Zurücksetzen
von AM
Technischer
Fehler
Ständig an
Normales Blinken (1 Hz)
Blinken (4 Hz)
* Hängt von der Einstellung des DIP-Schalters SW4 ab.

Technische Daten

Melder
Signalverarbeitung
Reichweite
Optisch
Speicher
Versorgungsspannung
Spitze/Spitze-
Brummspannung
Meldereinschaltzeit
Normale Stromaufnahme
Stromaufnahme bei Alarm
Max. Stromaufnahme
(LED an)
Montagehöhe
Erfassungs–
geschwindigkeits–bereich
Eigenschaften Alarmrelais
(NC) / Sabotagerelais
Abreißkontakt
Eigenschaften AM-Relais
PIR-Alarmdauer
Betriebstemperatur
P/N 146279999-2 (ML) • REV H • ISS 11MAR19
Zurücksetzen
Alarmrelais
Offen (Alarm)
Verwenden Sie die
korrekte Spannung.
Offen (Alarm)
Automatisch nach 3 s
Zurücksetzen
Alarm-
AM-
relais
Relais
Gesch.
Gesch.
Automatisch nach
60 s
Offen
Offen
Verwenden Sie
(Alarm)
(Alarm)
die korrekte
Spannung.
Offen
Automatisch nach
(Alarm)
3 s
Schalten Sie in
den Nachtbetrieb
um.
Offen*
Offen
Siehe DIP-
(Alarm)
(Alarm)
Schalter 3
Schalten Sie in
den Nachtbetrieb
um.
Führen Sie einen
Offen
(Alarm)
erfolgreichen
Gehtest durch.
Schnelles
PIR
PIR mit AM
V2E
20 m
11 Spiegelvorhänge mit hoher Dichte
Ja
9 bis 15 V Gleichspannung
(12 V nominal)
2 V (bei 12 V Gleichspannung)
25 s
60 s
6,5 mA
10 mA
1,2 mA
3,8 mA
11 mA
24 mA
1,8 bis 3,0 m
2,0 bis 3,0 m
30 cm/s bis 3 m/s
20 cm/s bis 3 m/s
80 mA,
80 mA, 30 VDC
30 V Gleich-
spannung, resistiv
Optional
Integriert (ja)
80 mA bei
30 V Gleich-
spannung max.
3 s
–10 bis +55°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ve1120Ve1120 am

Inhaltsverzeichnis