Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch 656050D Betriebsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wasser- und Reinigungs-Pflegemittelsystem
Das Wasser kann unter Druck der Hochdruckpumpe zuge-
führt oder direkt aus einem drucklosen Behälter angesaugt
werden. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruck-
pumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt.
Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der
Hochdruckstrahl gebildet.
Über einen Hochdruckinjektor können Reini-
gungs-/Pflegemittel beigemischt werden.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-Vor-
schriften sind vom Anwender zu beachten!
Strahlrohr mit Spritzpistole
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur
bei betätigtem Sicherheitsschalthebel.
Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet.
Die Flüssigkeit wird dann zur Düse gefördert. Der
Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den
gewählten Arbeitsdruck.
Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole ge-
schlossen und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem
Strahlrohr verhindert.
Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das Druck-
regel-Sicherheitsventil. Die Pumpe bleibt eingeschaltet und
fördert mit reduziertem Überdruck im Kreislauf. Durch
Öffnen der Pistole schließt das Druckregel-Sicherheits-
ventil, und die Pumpe fördert mit dem gewählten
Arbeitsdruck zum Strahlrohr weiter.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrich-
tung. Reparaturen dürfen nur von Sachkundi-
gen vorgenommen werden. Bei Ersatzbedarf
sind nur vom Hersteller zugelassene Bauteile
zu verwenden.
Druckregel-Sicherheitsventil
Das Druckregel-Sicherheitsventil schützt die Maschine vor
unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es
nicht über den zulässigen Betriebsdruck hinaus eingestellt
werden kann. Die Begrenzungsmutter des Drehgriffes ist
mit Lack versiegelt.
Durch Betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck
und die Spritzmenge eingestellt werden
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen
und Versiegelungen dürfen nur von
Sachkundigen vorgenommen werden.
Für den Motor ist nur die Betriebsanleitung von
Honda zu beachten !
Motor-Sicherheit: (Siehe Anleitung Honda)
Honda-Motoren arbeiten sicher und zuverlässig, wenn sie
richtig bedient werden. Lesen Sie bitte die Anleitung vor
Inbetriebnahme des Motors aufmerksam durch und
versuchen Sie, den Inhalt vollständig zu verstehen.
Eine Nichtbefolgung dieses Ratschlags kann
zu Personenverletzungen und zu einer
Beschädigung der Ausrüstung führen.
Um einen möglichen Brand zu vermeiden und
für ausreichende Ventilation zu sorgen, muß
der Motor während des Betriebs mindestens
1 m von Gebäuden und Gegenständen entfernt
sein.
Entflammbare Gegenstände von der näheren
Umgebung des Motors fernhalten!
Kinder und Haustiere müssen vom Betriebs-
bereich des Motors ferngehalten werden, da
Verbrennungsgefahr durch heiße Motorteile
und Verletzungsgefahr durch die vom Motor
betriebene Ausrüstung bestehen.
Machen Sie sich mit allen Bedienungselemen-
ten des Motors vertraut und lernen sie ins-
besondere, wie man den Motor schnell
abstellt. Erlauben Sie Personen, die nicht mit
dem Motor vertraut sind, nicht, den Motor zu
betätigen.
Aufstellung: Standort
Die Maschine darf nicht in feuer- und explo-
sionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen
aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät
darf nicht unter Wasser betrieben werden.
ACHTUNG!
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie
Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche
Flüssigkeiten ansaugen. Angaben der Zusatz-
mittel - Hersteller beachten! Die Dichtungen
im Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig!
Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosionsfähig und giftig.
ACHTUNG!
Bei Betrieb mit 70° C Warmwasser
treten erhöhte Temperaturen auf. Gerät nicht
ohne Schutzhandschuhe anfassen!
3 3 3 3 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis