1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich Information Ergänzender Hinweis 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
• Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen� • Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen� • Einsatz in gasförmigen Medien bei Drücken > 25 bar nur auf Anfrage� • Hochdruckgeräte (400 bar) sind mit Abblasvorrichtung und eingebauter Drosselvorrichtung ausgestattet, um eine Verletzungsgefahr im Falle des Berstens bei Überschreiten des Berstdrucks zu vermeiden und um die Bestimmungen zur UL-Zulassung zu erfüllen...
- Fernauswertung: Schaltsignale weiterleiten (nur mit PP2001)� - Fernparametrierung: Aktuelle Parametereinstellung auslesen und verändern mit PP2001 oder FDT-Service-Programm ifm-container � - Mit PP2001 und FDT-Service-Programm ifm-container kann die aktuelle Parametrierung gespeichert und auf weitere Geräte des gleichen Typs übertragen werden�...
• Kommunikation mit ifm-Handprogrammiergerät PP2001� • Kommunikation mit PC� Für die Kommunikation mit PC steht das FDT-Service- Programm ifm-container (Bestell-Nr� E30110) zur Verfügung� Für den Kommunikationsbetrieb ist keine Parametrierung notwendig� Über Pin 4 (Datenkanal) können jederzeit Daten ein- oder ausgelesen werden�...
4.4 Teachfunktion • Teachen bei Hysteresefunktion: Beim Teachvorgang wird der Schaltpunkt auf den aktuellen Systemdruck gelegt� Die eingestellte Hysterese wird mitgezogen: SP2 = Systemdruck, rP2 = Systemdruck minus Hysterese. Teachvorgang durchführen → 7.10. P akt P = Systemdruck; Pakt = aktueller Systemdruck; HY = Hysterese; T = Teachzeitpunkt •...
5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� ► Gerät in einen Prozessanschluss G¼ einsetzen� ► Fest anziehen� Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 25 Nm (max� 50 Nm)� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen�...
► Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt� • Parametrieren mit PP2001 → Bedienungsanleitung, die PP2001 beiliegt. • Parametrieren mit FDT-Service-Programm ifm-container: Das Programm verfügt über eine selbsterklärende grafische Benutzeroberfläche� • Die Programmbibliothek der verfügbaren DTM-Objekte ist abrufbar unter www�ifm�com�...
7.3 Parametriervorgang allgemein • Bei Parametrierung mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container können die Werte direkt in die vorgegebenen Felder eingegeben werden� • Bei Parametrierung mit PP2001 gilt: Jede Eingabe eines Parameterwerts mit [Mode/Enter] bestätigen� 7.3.1 Menü-Ebene 2 öffnen Mit PP2001: ►...
7.7 Einstellen für Kommunikationsbetrieb Für den Kommunikationsbetrieb sind keine Parametrierungen nötig� Über Pin 4 (Datenkanal) können jederzeit Daten ein- oder ausgelesen werden� ACHTUNG: Spannungsversorgung für Kommunikationsbetrieb: 18���32 V� 7.8 Benutzereinstellungen (optional) 7.8.1 Maßeinheit für Systemdruck festlegen ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [bAr], [MPA], [kPA] oder [PSI]�...
Mit PP2001: ► [Fnr] wählen, kurz [Set] drücken� > Die Nummer des zuletzt aufgetretenen Fehlers wird angezeigt� Zu den Fehlernummern → 8.2 Fehleranzeigen. Mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container: ► Schaltfläche [Fnr] aktivieren� 7.9.3 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Mit PP2001: ►...
Seite 15
War der Teachvorgang nicht erfolgreich, wird nach [SEND] [Err] angezeigt� Die Einstellung für SP2 bleibt unverändert, das Gerät geht wieder in den Betriebsmodus� 7. 10.2 Teachen durch Eingangssignal auf Pin 4 ► Normaldruck in der Anlage herstellen (Normaldruck = Druck, bei dem das Gerät schalten soll)�...
8 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run- Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� 8.1 Betriebsanzeigen durch LEDs LED 1 LED 2 Spannungsversorgung grün grün OUT1 = geschaltet gelb...
10 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 25% MEW * 23% MEW * 75% MEW * 73% MEW * * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar Weitere Informationen unter www�ifm�com...