Herunterladen Diese Seite drucken

Einschalten Der Friteuse; Entleeren Der Ölwanne; Temperaturbegrenzer; Tips Und Nützliche Hinweise - MBM EF 46 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

AUFFÜLLEN DES KORBES
Die Menge der einzugebenden Speise hängt davon ab, wie sie gekocht werden soll. Beim Eintauchen in das Öl ist ein
rasches Absinken der Öltemperatur zu vermeiden, die auf keinen Fall unter 160°C absinken sollte. Mit der angemessenen
Kochzeit gekochte kleine Stücke schmecken auf jeden Fall besser als ein großes Stück, für das eine längere Kochzeit
erforderlich ist.
3.1

EINSCHALTEN DER FRITEUSE

Nach dem Einfüllen des Öles bis zur unteren Füllstandkennzeichnung MIN:
- Den dem Gerät vorgeschalteten Hauptschalter einschalten.
- Das Gerät einschalten, indem der Drehknopf (Abb. 2) auf die gewünschte Temperatur einzustellen ist. Dabei leuchten die
grüne (B) und die gelbe (C) Kontrolleuchte auf.
- Bei Erreichen der eingestellten Temperatur erlischt die gelbe Kontrollampe (C).
- Wenn das Gerät nicht verwendet wird, sollte auch der Hauptschalter ausgeschaltet werden.
3.2
ENTLEEREN DER ÖLWANNE (ABB. 3)
Zur Durchführung dieses Vorganges die dazu dienende beigestellte Verlängerung (Q) mit Bajonettanschluß in den Auslaufhahn
stecken. Einen Behälter zum Auffangen des Öles aufstellen und durch nach rechts ziehen des Schiebeknopfes (U) den Hahn
öffnen.
Achtung: Dieser Vorgang sollte nur bei erkaltetem Öl durchgeführt werden.
3.3

TEMPERATURBEGRENZER

Die Friteusen sind mit einem Sicherheitsthermostat versehen, der im Falle einer Ölüberhitzung angesprochen wird. In
diesem Fall muß der Thermostat zur Wiedereinschaltung des Gerätes wieder rückgestellt werden. Dieser Vorgang darf nur
durch eine Fachkraft durchgeführt werden, durch die auch die Ursache der Thermostatauslösung festgestellt werden muß.
3.4
TIPS UND NÜTZLICHE HINWEISE
- Es wird empfohlen, nur gutes und von Unreinheiten freies Öl oder Fett zu verwenden. Unreinheiten müssen durch
Filtrierung beseitigt werden.
- Vor dem Einfüllen des frischen oder gefilterten Öles in die Wanne sicherstellen, daß sie vorher gründlich gereinigt wurde.
- Den Deckel aufsetzen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
4.
TEILE AUS INOX-STAHL
- Die Teile aus Inox-Stahl mit lauwarmem Seifenwasser säubern, reichlich nachspülen und sorgfältig abtrocknen. Benutzen
Sie regelmäßig flüssig POLISH um die Glanz zu halten (Polish ist einen auffindbare Produkt mit Leichtigkeit ).
- Die Inox-Stahlteile dürfen absolut nicht mit herkömmlichen Metallwollen, Bürsten oder Stahlschabern geputzt werden,
weil sich dadurch Eisenteilchen ablagern könnten, die verrosten und auf dem Gerät Roststellen bilden könnten. Eventuell
kann Stahlwolle verwendet werden, die in die selbe Richtung der Oberflächensatinierung gewischt werden muß.
- Wenn das Gerät eine längere Zeit lang nicht verwendet wird, ein leicht in Vaselinöl getunktes Tuch energisch über die
gesamten Stahloberflächen wischen und so einen Schutzfilm auftragen. Den Raum von Zeit zu Zeit durchlüften.
KOCHWANNEN
Das Öl aus den Wannen in die Ölfangschale auslaufen lassen, den Deckel, die Körbe und die Rohrheizkörper, R" von Hand
drehen (Abb. 4).
Bei vertikal gestellten Heizelementen kann die Wanne vollständig und sorgfältig gereinigt werden.
Achtung: Vor dem Auslassen des Öles abwarten, bis es erkaltet ist; Fette müssen im flüssigen Zustand ausgelassen
werden.
Den Filter regelmäßig säubern. Es wird empfohlen, nur gutes und von Unreinheiten freies Öl oder Fett zu verwenden.
Unreinheiten sollten eventuell durch Filtrierung entfernt werden.
Den Deckel aufsetzen, wenn das Gerät nicht verwendet wird

WARTUNG UND REINIGUNG

-25-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ef 66