sind Teil des Spannelementes.
12. Geknotete Zurrgurte dürfen nicht verwendet werden.
13. Schäden an Etiketten sind zu verhindern, indem man sie von den
Kanten der Ladung und, falls möglich, von der Ladung fern hält.
14. Gurtbänder sind vor Reibung und Abrieb sowie vor Schädigungen
durch Ladungen mit scharfen Kanten durch die Verwendung von
Schutzüberzügen und / oder Kantenschonern zu schützen.
Bedienung
Zurrgurt anlegen
Der ausgewählte Zurrgurt muss für den Verwendungszweck sowohl
stark als auch lang genug sein und hinsichtlich der Zurrart die richtige
Länge aufweisen. Es ist immer gute Zurrpraxis zu berücksichtigen: Das
Anbringen und das Entfernen der Zurrgurte sind vor dem Beginn der
Fahrt zu planen. Während einer längeren Fahrt sind Teilentladungen
zu berücksichtigen. Die Anzahl der Zurrgurte ist nach EN 12195-1 zu
berechnen. Es dürfen nur solche Zurrsysteme, die zum Niederzurren
mit STF (normale Spannkraft) auf dem Etikett ausgelegt sind, zum
Niederzurren verwendet werden.
Befestigen Sie den Zurrgurt um die Ladung herum.
¾
96
DE/AT/CH