Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzfunktionen - SSS Siedle 1+n-Technik Systemhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1+n-Technik:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Zusatzfunktionen

Gruppen-Controller GC 612-...
Der Gruppen-Controller GC 612-...
im 6 Raster-Gehäuse dient zum
Anschluss einer Gruppe von max. 6
Haustelefonen HTC 811-... Am
Gruppen-Controller angeschlossene
Haustelefone können mit den Tasten
1–6 andere Haustelefone rufen
und untereinander sprechen. Die
Türstation ist während eines internen
Gespräches abgeschaltet.
Mit dem GC 612-... besteht auch
die Möglichkeit, einen Türruf an
mehr als 2 Haustelefonen zu signa-
lisieren. Für diese Funktion können
auch HTS 811-... eingesetzt werden.
In einer Sprechanlage können
mehrere Gruppen-Controller ein-
gesetzt werden. Zusätzlich können
von jedem angeschlossenen Haus-
telefon HTC 811-... Schalt- und
Steuerfunktionen ausgeführt
werden. Erfolgt ein Türruf an ein
Haustelefon, das gerade ein internes
Gespräch führt, wird dieses abgebro-
chen und es ertönt ein Besetztsignal.
Nach Auflegen des Hörers wird der
Türruf signalisiert.
Rufunterscheidung HTC 811-...
Haupt-Türruf: 3-Klang-Gong
Etagen-Türruf: 1. und 2. Gongton
des Dreiklang-Gongs, anschließend
normaler 3-Klang-Gong
Internruf: 3-Ton-Ruf
Etagenruf: 2-Ton-Ruf (Taste ERT
direkt am HTC angeschlossen)
Tür Parallelruf
Der Türruf kann in herkömmlichen
Anlagen an bis zu 2 Haustelefonen
gleichzeitig signalisiert werden. Mit
dem GC 612-... kann ein Türruf an
bis zu 6 Haustelefonen signalisiert
werden. Dabei werden immer zwei
Haustelefone gleichzeitig ange-
steuert. Bei mehr als zwei parallelen
Telefonen werden diese immer paar-
weise, zeitversetzt gerufen.
40
Sprechverbindung
Pro Gruppen-Controller kann nur
ein Gespräch geführt werden.
Besteht ein internes Gespräch
innerhalb einer Gruppe, kann vom
Türlautsprecher aus ein weiteres
Gespräch nur zu einem anderen
Haustelefon geführt werden, das
nicht am GC 612-... angeschlossen
ist.
Der Gruppen-Controller verhält
sich zur 1+n-Stamminstallation wie
ein Haustelefon. Jeder GC 612-...
benötigt das NG 602-... zur eigenen
Spannungsversorgung.
Schalt- und Steuerfunktionen
Schalt- und Steuerfunktionen sind
in Verbindung mit dem SFC 602-...
möglich. Von jedem HTC 811-...
in der Gruppe können max. 6
Steuerfunktionen ausgelöst werden.
Steuerfunktionen sind jederzeit
bei aufgelegtem Hörer oder bei
bestehender Sprechverbindung
ausführbar. In den Haustelefonen
HTC 811-... sind evtl. Einstellungen
am DIL-Schalter 2 erforderlich.
Bedienelemente GC 612-...
• Ein Programmierschalter, um die
Programmierung freizugeben.
• Eine Status–LED, die den
Programmiermodus und Speichern
anzeigt.
• 8 DIL-Schalter zur Festlegung der
gewünschten Funktionen bzw. zur
Programmierung.
• DIL-Schalter 1–6 für die Zuordnung
des Türrufs zu den Haustelefonen
1 bis 6
DIL-Schalter 7
ON SFC 602-... ist am Gruppen-
Controller angeschlossen
OFF SFC 602-... ist am
Türlautsprecher angeschlossen
Ist DIL-Schalter 7 auf OFF
gestellt, so ist DIL-Schalter 8
außer Funktion.
DIL-Schalter 8
ON Steuerfunktion 5 und 6
wirken auf SFC 602-... am
Türlautsprecher
OFF Steuerfunktion 5 und 6 wirken
auf SFC 602-... am Gruppen-
Controller
Internruf
Von jedem HTC 811-... in der
Gruppe kann jedes andere
Haustelefon der gleichen Gruppe
gerufen werden. Dabei ist folgende
Vorgehensweise zu beachten:
Handapparat abnehmen und dann
erst die gewünschte Ruftaste am
Haustelefon betätigen.
Nebensignalgerät
Für den Türruf 1 (Klemme 7.1) steht
am GC 612-... ein potentialfreier
Kontakt S1/S2 zur Verfügung
(max. 24 V, 2 A).
Installation
Die Installation der Haustelefone am
GC 612-... erfolgt sternförmig.
Max. Leitungslängen zwischen:
• GC 612-... und Telefone 100 m
• GC 612-... und Türstation 500 m
Weitere Informationen siehe
Seite 32
Auslieferzustand des GC 612-...
Die Türruf-Eingänge sind den
Telefonen 1:1 zugeordnet.
Die Klemmen 7.1 (Eingang 1) ist
dem 1. Telefon, die Klemmen 7.6
(Eingang 6) ist dem 6. Telefon zuge-
ordnet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis