Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitshinweise Für Trennschlei- Fanwendungen; Sicherheitshinweise Für Alle Sägen - WOLFF PS230 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
2.3 Weitere Sicherheitshinweise für Trennschlei-
fanwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Posi-
tion, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherr-
schen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen
der Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über
Ihre Hand bewegen.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs.
d) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Ver-
klemmen.
e) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie
die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
Wolff GmbH & Co KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Fon: +49 (0)7062-91556-0 | Fax: +49 (0)7062-91556-41 |
8
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten" in bestehende Böden oder andere nicht
einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte eine Rückschlag verursachen.
2.4 Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägenverfahren
a) ! GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebreich und an das Sägeblatt. Halte Sie mit beiden
Händen den Griff. Wenn beide Hände die Säge halten,
können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Halten Sie das Elektowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgen Stromleiter oder die
eigene Anschlussleitung treffen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzen auch die Metall
teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektkrischen Schlag.
c) Verwenden Sie immer Sägeblatter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
rautenförmig oder rund). Sägeblätter , die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
d) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sä-
geblatt-Unterlagscheiben oder Schrauben. Die Säge-
blatt-Unterlegscheiben und Schrauben wurden speziell
für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Be-
triebssicherheit.
2.5 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückanschlag – Ursachen und entsprechende Sicher-
heishinweise
- Ein Rückschlag ist die plötzlich Reaktiion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch augerichthetem
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte
Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung des Bedienperson bewegt.
- Wenn sie das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedien-
person zurück.
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Holz Oberlfäche verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt
herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedien-
www.wolff-tools.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis