Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A 1.5 Verwendungszweck Und Einsatzmöglichkeit - KaVo PROPHYcenter 1058 P Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaVo PROPHYcenter® 1058 P
Weitere jährliche Maßnahmen:
Sichtprüfung anhand DIN EN ISO 6875,
DIN EN ISO 7494 und DIN EN 60601-1von:
• Stand- und Kippsicherheit des Gerätes
• ordnungsgemäßen Bewegungsabläufen der
Gerätekomponenenten
• Stabilität und mechanische Unversehrtheit
der Federarme
• Unversehrtheit der Gehäuseverkleidungen
und Abdeckungen
• eingedrungener Feuchtigkeit und Scheuer-
stellen an den Verbindungen
Um die ständige Einsatzbereitschaft
und Werterhaltung des KaVo-
Produktes zu gewährleisten, müssen jähr-
lich die empfohlenen Wartungsdienste
durchgeführt werden.
Im Rahmen der Wartungsarbeiten sind vom
Service-Techniker alle Sicherheitseinrich-
tungen zu überprüfen:
• Brems- und Rasteinrichtungen
• Endstellungen und Endstelleinrichtungen
von beweglichen Teilen
• Sicherheitseinrichtung des bauseitigen
Wasseranschlusses nach DIN 1988-4 und
DIN EN 1717
Störung elektromedizinischer Geräte
durch Funktelefone
Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit
elektromedizinischer Geräte wird empfohlen,
den Betrieb mobiler Funktelefone im Praxis-
oder Klinikbereich zu untersagen.
Herzschrittmacher
Risiken durch elektromagnetische
Felder.
Die Funktionen implantierter Systeme (wie
z.B. Herzschrittmacher) können durch elek-
tromagnetische Felder beeinflusst werden.
Patienten vor Behandlungsbeginn befragen.
Literaturhinweise:
• Machtens, E.: Die zahnärtzliche Behandlung
von Patienten mit Herzschrittmachern.
Dtsch. zahnärztl. Z. 38: 1048 - 1052 (1983).
• Wahl, G.: Diskussionsbeitrag zu Machtens
zur Beeinflußbarkeit von Herzschritt-
machern in der zahnärztlichen Praxis.
Dtsch. zahnärztl. Z. 42: 11 -16 (1987)
• Aderhold, L. , J. Kreuzer:
Untersuchungen zur Beeinflußbarkeit von
Herzschrittmachern in der zahnärztlichen
Praxis.
Dtsch. zahnärztl. Z. 42: 11 - 16 (1987)
Elektromagnetische Verträglichkeit
Aufgrund der DIN EN 6060-1-2 Ausgabe
Oktober 2002 zur elektromagnetischen
Verträglichkeit von elektromedizinischen
Geräten müssen wir darauf hinweisen, dass:
• Medizinische elektrische Geräte besonde-
ren Vorsichtsmaßnahmen zur elektroma-
gnetischen Verträglichkeit unterliegen
und gemäß den Anforderungen der KaVo
Montageanweisung in Betrieb genommen
werden müssen.
• Tragbare und mobile hochfrequente
Kommunikationseinrichtungen medizini-
sche elektrische Geräte beeinflussen kön-
nen.
• Nähere Angaben zur technischen EMV-
Beschreibung können auf Anforderung
zur Verfügung gestellt werden.
Entsorgung von Abfällen und Rückständen
des Gerätes sowie des Zubehörs am Ende
der Nutzungsdauer
Die entstehenden Abfälle sind für Mensch
und Umwelt gefahrfrei der stofflichen Ver-
wertung oder der Beseitigung zuzuführen,
wobei die geltenden nationalen Vorschriften
einzuhalten sind. Bei Rückfragen wenden
Sie sich bitte an die nächste KaVo-Nieder-
lassung (siehe Übersicht A 1.6).
Auf Basis der EG-Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
weisen wir darauf hin, dass das vorliegende
Produkt der genannten Richtlinie unterliegt
und innerhalb Europas einer speziellen
Entsorgung zugeführt werden muss.
Vor Demontage/Entsorgung des Produktes
muss eine vollständige Aufbereitung
(Desinfektion/Sterilisation) gemäß dem
Kapitel „ Aufbereitungsmethoden" (siehe
Pflegeanleitung 1058) durchgeführt werden.
Nähere Informationen erhalten Sie von
KaVo oder dem dentalen Fachhandel.
4 4
A 1.5 Verwendungszweck und
Einsatzmöglichkeit
Instrumente
Motore und Turbinen, wie auch Hand- und
Winkelstücke sind nur für die zahnärztliche
Behandlung konzipiert.
Beachten Sie bitte deshalb die entsprechenden
Hinweise in den jeweiligen Anweisungen
der Instrumente.
Für Technikarbeiten, bei denen ein höherer
Andruck als bei Arbeiten in der Mundhöhle
notwendig ist, wie z. B. beim Beschleifen
von Prothesen o. ä., muß eine spezielle
Technikmaschine verwendet werden. An
diesen Maschinen sind die Lagerungen ent-
sprechend stärker ausgelegt.
Patientenstuhl
Die maximale Belastung von 135 kg für
die Hubbewegung darf nicht überschritten
werden.
Belastung der Trayablage
Die max. Belastung der Tisch-Trayablagen
ist abhängig von der Instrumenten-Ausstattung.
Prinzipiell kann von den nachfolgenden
Grundwerten (freie Zuladung) ausgegangen
werden:
Behandlerelement
Trayablage Helferin
Diese Werte dürfen nicht überschritten
werden.
2 kg
1 kg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis