Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KaVo INTRAcompact 2080 LHC Gebrauchsanweisung

KaVo INTRAcompact 2080 LHC Gebrauchsanweisung

Winkelstück
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTRAcompact 2080 LHC:

Werbung

Gebrauchsanweisung
INTRAcompact Winkelstück 2080 LHC - REF
1.004.7784

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KaVo INTRAcompact 2080 LHC

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung INTRAcompact Winkelstück 2080 LHC - REF 1.004.7784...
  • Seite 2 Vertrieb: Hersteller: KaVo Dental GmbH Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring 39 Bismarckring 39 D-88400 Biberach D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 www.kavo.com Fax +49 7351 56-1488...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..............................1 Benutzerhinweise ..............................5 Garantiebestimmungen ............................7 Sicherheit ................................9 Bescrheibung der Sicherheitshinweise ....................... 9 Zweckbestimmung – Bestimmungsgemäße Verwendung ................11 Sicherheitshinweise ............................13 Produktbeschreibung ............................18 Technische Daten ............................. 19 Transport- und Lagerbedingungen ........................20 Inbetriebnahme ..............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bedienung ................................23 Verbindung mit der Motorkupplung ........................23 Verbindung mit der Motorkupplung: Aufstecken ..................23 Verbindung mit der Motorkupplung: Abziehen .................... 25 Werkzeug einsetzen ............................26 Werkzeug entfernen ............................29 Überprüfen von Störungen ........................... 32 Beheben von Störungen ............................34 Auswechseln der O-Ringe an der Motorkupplung .....................
  • Seite 5 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung ....................... 47 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KAVOspray ............48 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo SPRAYrotor ..........50 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo QUATTROcare ..........51 Verpackung ............................... 53 Sterilisation ................................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Sehr geehrter Anwender, KaVo wünscht Ihnen mit Ihrem neuen Qualitätsprodukt viel Freude. Damit Sie störungsfrei, wirtschaftlich und sicher arbeiten können, beachten Sie bitte nachstehende Hinweise. Symbole Siehe Kapitel Sicherheit/Warnsymbol Wichtige Information für Bediener und Techniker Thermodesinfizierbar...
  • Seite 8 Benutzerhinweise Dampfsterilisierbar bis 135 °C (275 °F) CE-Zeichen (Communauté Européenne). Ein Produkt mit diesem Zeichen entspricht den Anforderungen der anwendbaren EG- Richtlinie. Handlungsaufforderung Zielgruppe Dieses Dokument wendet sich an den/die Zahnarzt/Zahnärztin sowie an den/die Zahnarzthelfer/Zahnarzthelferin. Das Kapitel Inbetriebnahme wen‐ det sich zudem an den Servicetechniker.
  • Seite 9: Garantiebestimmungen

    Verzuges, des groben Verschuldens oder des Vorsatzes gilt dies nur, so‐ weit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. KaVo haftet nicht für Defekte und deren Folgen, die entstanden sind oder entstanden sein können durch natürliche Abnutzung, unsachgemäße Be‐ handlung, unsachgemäße Reinigung, Wartung oder Pflege, Nichtbeach‐...
  • Seite 10 Glas und Glasfasern, Glaswaren, Gummiteile und auf die Farbbestän‐ digkeit von Kunststoffteilen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen, wenn Defekte oder ihre Folgen darauf beruhen, dass der Kunde oder nicht von KaVo autorisierte Dritte Eingriffe oder Veränderungen am Produkt vornehmen. Garantieleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn mit dem Produkt ein Verkaufsnachweis in Form einer Rechnungs-, oder Lieferscheinkopie vorgelegt wird.
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Bescrheibung der Sicherheitshinweise Warnsymbol Struktur Die Einführung beschreibt Art und Quelle der Gefahr. Dieser Abschnitt beschreibt mögliche Folgen einer Missachtung. ▶ Der optionale Schritt enthält notwendige Maßnahmen zur Vermei‐ GEFAHR dung von Gefahren. Beschreibung der Gefahrenstufen Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise mit den drei Gefahrenstufen hel‐ fen Sachschäden und Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 12 Sicherheit VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden oder leichten bis mittelschweren Verletzungen führen kann. VORSICHT WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. WARNUNG GEFAHR bezeichnet eine maximale Gefährdung durch eine Situation, die unmittel‐ bar zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
  • Seite 13: Zweckbestimmung - Bestimmungsgemäße Verwendung

    Jede Art der Zweckentfremdung oder Änderung am Produkt ist nicht erlaubt und kann zu einer Gefährdung führen. Das SONICflex kann in Verbindung mit den KaVo Spitzen zur Zahn‐ steinentfernung, Prophylaxe, Endodontie, Parondontologie, Chriurgie und in der konservierenden Zahnheilkunde eingesetzt werden.
  • Seite 14 Sicherheit ▪ und dieser Gebrauchsanweisung vom fachkundigen Anwender zu be‐ nutzen. Nach diesen Bestimmungen ist es die Pflicht des Anwenders ▪ nur fehlerfreie Arbeitsmittel zu benutzen, ▪ auf den richtigen Verwendungszweck zu achten, ▪ sich, den Patienten und Dritte vor Gefahren zu schützen, ▪...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Drehrichtung besitzen. ▶ Des Weiteren ist in den dort beigefügten Begleitpapieren, wegen der Verantwortlichkeit über Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung, ein Hinweis zu geben. ▶ Eine Kombination ist nur mit einer von KaVo freigegebenen Behand‐ lungseinheit zulässig.
  • Seite 16 Sicherheit Gefährdung für Behandler und Patienten Bei Beschädigungen, unregelmäßigen Laufgeräuschen, zu starken Vib‐ rationen, untypischer Erwärmung oder wenn der Fräser oder Schleifer WARNUNG nicht festgehalten wird darf nicht weitergearbeitet werden. ▶ Vor längeren Nutzungspausen muss das Medizinprodukt nach An‐ weisung gereinigt, gepflegt und trocken gelagert werden. Vorzeitige Abnutzung und Funktionsstörung durch unsachgemäße Lage‐...
  • Seite 17 Sicherheit Verletzungen oder Beschädigungen durch Verschleiß. Unregelmäßige Laufgeräusche, starke Vibrationen, Überhitzung, Un‐ wucht oder zu geringe Haltekraft. VORSICHT ▶ Nicht weiterarbeiten und Service benachrichtigen. Gefährdung durch unsachgemäß abgelegtes Instrument. Beschädigung des Spannsystems durch Herunterfallen des Instruments. ▶ Instrument nach der Behandlung ohne Werkzeug ordnungsgemäß in VORSICHT die Ablage legen.
  • Seite 18 ▶ Nachfolgende Punkte beachten. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist es notwendig, das Medizinprodukt gemäß den in der KaVo- Gebrauchsanweisung beschrie‐ benen Aufbereitungsmethoden zu behandeln und die darin enthaltenen Pflegemittel und Pflegesysteme anzuwenden. KaVo empfiehlt die Festle‐ gung eines praxisinternen Wartungsintervalls, bei dem das Medizinprodukt...
  • Seite 19 Sicherheit wertet wird. Dieses Wartungsintervall ist von der Gebrauchshäufigkeit abhängig und daran anzupassen. Der Service darf nur in von KaVo geschulten Reparaturwerkstätten durch‐ geführt werden, die Original KaVo Ersatzteile verwenden. Zur Reparatur und Wartung von KaVo Produkten sind befugt ▪...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung INTRAcompact Winkelstück 2080 LHC, Mat.-Nr. 1.004.7784...
  • Seite 21: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Antriebsdrehzahl max. 40.000 min Übertragung Kennzeichnung 1 blauer Ring Druckknopfspannung Ø 1,6 Einsetzbar sind Fräser oder nach DIN EN ISO 1797-1 Typ 3 Schleifer Das Winkelstück ist auf alle INTRAmatic Lux Motoren und Motoren mit An‐ schluss nach ISO 3964 / DIN 13940 aufsetzbar.
  • Seite 22: Transport- Und Lagerbedingungen

    Produktbeschreibung Transport- und Lagerbedingungen Gefährdung bei Inbetriebnahme des Medizinprodukts nach stark gekühl‐ ter Lagerung. Hierbei kann es zu einem Funktionsausfall am Medizinprodukt kommen. VORSICHT ▶ Stark gekühlte Produkte vor Inbetriebnahme auf eine Temperatur von 20 °C (68 °F) bis 25 °C (77 °F) bringen. Temperatur: -50 °C (-58 °F) bis 80 °C (176 °F) Relative Luftfeuchte: nicht kondensierend Luftdruck: 700 hPa (10 psi) bis 1060 hPa (15 psi)
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gefahr durch nicht sterile Produkte. Infektionsgefahr für Behandler und Patient. ▶ Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Anwendung Medizin‐ WARNUNG produkt sterilisieren. Schäden durch verschmutzte und feuchte Kühlluft Verunreinigte und feuchte Kühlluft kann zu Funktionsstörungen und vor‐ zeitigem Lagerverschleiß...
  • Seite 24: Wassermenge Prüfen

    Inbetriebnahme Wassermenge prüfen Überhitzung des Zahnes durch zu geringe Wassermenge. Thermische Schädigung der Pulpa. ▶ Wassermenge für die Spraykühlung auf mind. 50 cm /min einstellen! VORSICHT Gefährdung durch zu geringe Spraywassermenge. Eine zu geringe Spraywassermenge kann zu einer Überhitzung des Me‐ dizinprodukts und zu Schädigungen des Zahnes führen.
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Verbindung mit der Motorkupplung: Aufstecken O-Ringe an der Motorkupplung leicht mit KAVOspray benetzen. Medizin‐ produkt auf die Motorkupplung aufsetzen und verdrehen, bis die Fixiernase hörbar einrastet.
  • Seite 26 Bedienung Beschädigung des Medizinprodukts. Ein nicht richtig eingerastetes Medizinprodukt kann sich von der Motor‐ kupplung lösen und herunterfallen. WARNUNG ▶ Durch vorsichtiges Ziehen vor jeder Behandlung prüfen, ob das Me‐ dizinprodukt sicher auf der Motorkupplung eingerastet ist.
  • Seite 27: Verbindung Mit Der Motorkupplung: Abziehen

    Bedienung Verbindung mit der Motorkupplung: Abziehen Medizinprodukt von der Motorkupplung in Achsrichtung abziehen. Funktionsverlust Bei Betätigung des Fußschalters während dem Aufstecken und Abneh‐ men des Medizinprodukts können Schäden am Medizinprodukt und an VORSICHT der Motorkupplung auftreten. ▶ Medizinprodukt nicht bei betätigtem Fußschalter aufstecken oder ab‐ nehmen.
  • Seite 28: Werkzeug Einsetzen

    Bedienung Werkzeug einsetzen Hinweis Nur Werkzeuge verwenden, die der DIN EN ISO 1797-1 Typ 3 entspre‐ chen, aus Stahl oder Hartmetall sind und folgende Kriterien erfüllen: - Schaftdurchmesser: 1,59 bis 1,60 mm - Gesamtlänge: max. 25 mm - Schafteinspannlänge: mind. 11 mm - Schneidendurchmesser: max.
  • Seite 29 Bedienung Achten Sie auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch, unter Beachtung der Fräser- oder Schleifer-Herstelleranweisung. Fräser oder Schleifer mit abgenutzten Schäften können während der Be‐ GEFAHR handlung herausfallen und zu Verletzungen führen. ▶ Nie Fräser oder Schleifer mit abgenutzten Schäften benutzen. Werk‐ zeug, das von den angegebenen Daten abweicht, darf nicht verwen‐...
  • Seite 30 Bedienung Verletzungsgefahr durch Werzeuge. Infektionen oder Schnittverletzungen. ▶ Handschuhe oder Fingerschutz tragen. VORSICHT ▶ Druckknopf kräftig mit dem Daumen drücken und gleichzeitig das Werkzeug bis zum Anschlag einsetzen. ▶ Durch Ziehen festen Sitz des Werkzeugs prüfen.
  • Seite 31: Werkzeug Entfernen

    Bedienung Werkzeug entfernen Gefahr durch rotierende Werkzeuge. Schnittverletzungen. ▶ Rotierende Werkzeuge nicht unbeabsichtigt berühren! VORSICHT Betätigung der Druckknopfspannzange bei rotierendem Werkzeug. Verletzungen. Beschädigung des Spannsystems. VORSICHT ▶ Druckknopf nicht bei rotierendem Werkzeug betätigen!
  • Seite 32 Bedienung ▶ Nach dem Stillstand des Werkzeugs Druckknopf kräftig mit dem Dau‐ men drücken und gleichzeitig das Werkzeug herausziehen. Gefährdung durch defektes Spannsystem. Das Werkzeug kann herausfallen und zu Verletzungen führen. ▶ Durch Ziehen am Werkzeug prüfen, ob das Spannsystem in Ordnung GEFAHR ist und das Werkzeug festgehalten wird.
  • Seite 33 Bedienung Gefährdung durch unsachgemäß abgelegtes Instrument. Verletzung und Infektion durch eingespannte Werkzeuge. Beschädigung des Spannsystems durch Herunterfallen des Instruments. VORSICHT ▶ Instrument nach der Behandlung ohne Werkzeug ordnungsgemäß in die Ablage legen.
  • Seite 34: Überprüfen Von Störungen

    Überprüfen von Störungen Überprüfen von Störungen ▶ Das Medizinprodukt wird im Leerlauf zu warm: Kühlluftmenge prüfen. ▶ Das Medizinprodukt wird bei Belastung zu warm: Medizinprodukt pflegen. ▶ Bei Drehzahlunterbrechungen/unruhigem Lauf: Medizinprodukt pflegen. ▶ O-Ring an der Motorkupplung fehlt: O-Ring ersetzen Hinweis Im Fall einer unregelmäßigen Erwärmung des Produkts darf auf keinen Fall weitergearbeitet werden.
  • Seite 35 Überprüfen von Störungen Fehlende oder beschädigte O-Ringe Bei fehlenden oder schadhaften O-Ringen kann es zu Funktionsstörun‐ gen und vorzeitigem Ausfall kommen. VORSICHT ▶ Prüfen ob alle O-Ringe auf der Kupplung vorhanden und unbeschä‐ digt sind.
  • Seite 36: Beheben Von Störungen

    Beheben von Störungen Auswechseln der O-Ringe an der Motorkupplung Hinweis Die O-Ringe an der Motorkupplung dürfen nur mit einem Wattebausch, der mit KaVospray benetzt ist, geölt werden. O-Ring zwischen den Fingern zusammendrücken, so dass eine Schlaufe entsteht. O-Ring nach vorne schieben und abnehmen. Neue O-Ringe in die Einstiche einsetzen.
  • Seite 37: Wasserfilterwechsel

    Beheben von Störungen Wasserfilterwechsel Gefährdung durch zu geringe Spraywassermenge. Eine zu geringe Spraywassermenge kann zu einer Überhitzung des Me‐ dizinprodukts und zu Schädigungen des Zahnes führen. VORSICHT ▶ Filter überprüfen bzw. austauschen. ▶ Prüfen der Spraywasserkanäle und gegebenenfalls Spraydüsen mit der Düsennadel Mat.-Nr.
  • Seite 38: Aufbereitungsmethoden Nach Iso 17664

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Vorbereitung am Gebrauchsort Gefahr durch nicht sterile Produkte. Durch kontaminierte Medizinprodukte besteht die Gefahr der Infektion. ▶ Geeignete Personenschutzmaßnahmen ergreifen. VORSICHT ▶ Rückstände von Zement, Komposit oder Blut sind noch am Gebrauchsort zu entfernen. ▶ Das Medizinprodukt ist trocken zur Aufbereitung zu transportieren. (Nicht in Lösungen oder ähnliches einlegen).
  • Seite 39: Reinigung

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Reinigung Funktionsstörungen durch Reinigung im Ultraschallgerät. Defekte am Produkt. ▶ Nur im Thermodesinfektor oder manuell reinigen! VORSICHT...
  • Seite 40: Reinigung: Manuelle Außenreinigung

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Reinigung: Manuelle Außenreinigung Notwendiges Zubehör: ▪ Trinkwasser 30 °C ± 5 °C (86 °F ± 41 °F) oder eine 60 bis 70 %-ige Alkohollösung ▪ Bürste, z. B. mittelharte Zahnbürste ▶ Unter fließendem Trinkwasser abbürsten oder mit einer 60 bis 70 %- igen Alkohollösung reinigen.
  • Seite 41: Reinigung: Manuelle Innenreinigung

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Reinigung: Manuelle Innenreinigung Zur wirksamen Wiederaufbereitung ist eine maschinelle Innenreinigung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät in Übereinstimmung mit der ISO 15883-1 erforderlich. (Für dieses Produkt ist keine manuelle Innenreinigung vorgesehen)
  • Seite 42: Reinigung: Maschinelle Außen- Und Innenreinigung

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Reinigung: Maschinelle Außen- und Innenreinigung KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren nach ISO 15883-1 z. B. Miele G 7781/ G 7881. (Validierung wurde mit Programm "VARIO-TD", Reinigungsmittel "neodis‐ mediclean", Neutralisationsmittel "neodisher Z" und Klarspüler "ne‐ ® ® odisher mielclear" durchgeführt) ®...
  • Seite 43: Desinfektion

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Desinfektion Funktionsstörungen durch Benutzen des Desinfektionsbades oder chlor‐ haltiger Desinfektionsmittel. Defekte am Produkt. VORSICHT ▶ Nur im Thermodesinfektor oder manuell desinfizieren!
  • Seite 44: Desinfektion: Manuelle Außendesinfektion

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Desinfektion: Manuelle Außendesinfektion KaVo empfiehlt auf Basis der Materialverträglichkeit die nachfolgenden Produkte. Die mikrobiologische Wirksamkeit muss durch den Hersteller des Desinfektionsmittels sichergestellt werden. ▶ Mikrozid AF von Fa. Schülke&Mayr (Liquid oder Tücher) ▶ FD 322 von Fa. Dürr Benötigte Hilfsmittel:...
  • Seite 45 Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Das Desinfektionsmittel auf ein Tuch sprühen, anschließend das Medizin‐ produkt damit abwischen und gemäß Angaben des Desinfektionsmittel‐ herstellers einwirken lassen. Hinweis Die Gebrauchsanweisung des Desinfektionsmittels beachten.
  • Seite 46: Desinfektion: Manuelle Innendesinfektion

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Desinfektion: Manuelle Innendesinfektion Zur wirksamen Wiederaufbereitung ist eine maschinelle Innenreinigung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät in Übereinstimmung mit der ISO 15883-1 erforderlich. (Für dieses Produkt ist keine manuelle Innendesinfektion vorgesehen.)
  • Seite 47: Desinfektion: Maschinelle Außen- Und Innendesinfektion

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Desinfektion: Maschinelle Außen- und Innendesinfektion KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren nach ISO 15883-1 z. B. Miele G 7781/ G 7881. (Validierung wurde mit Programm "VARIO-TD", Reinigungsmittel "neodis‐ mediclean", Neutralisationsmittel "neodisher Z" und Klarspüler "ne‐ ® ® odisher mielclear" durchgeführt) ®...
  • Seite 48: Trocknen

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Trocknen Manuelles Trocknen ▶ Mit Druckluft außen abblasen und innen ausblasen, bis keine Was‐ sertropfen mehr sichtbar sind. Maschinelles Trocknen Im Regelfall ist der Trocknungsvorgang Bestandteil des Desinfektionspro‐ gramms des Thermodesinfektors. Hinweis Bitte die Gebrauchsanweisung des Thermodesinfektors beachten (Druck‐ luftqualität - siehe WARNUNG im Kapitel "Inbetriebnahme").
  • Seite 49: Pflegemittel Und Pflegesysteme - Wartung

    ▶ Regelmäßig sachgemäße Pflege durchführen! Hinweis KaVo übernimmt nur Garantie für eine einwandfreie Funktion der KaVo Produkte bei Verwendung der von KaVo im Zubehör aufgeführten Pfle‐ gemittel, da diese in Abstimmung mit unseren Produkten und für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geprüft wurden.
  • Seite 50: Pflegemittel Und Pflegesysteme - Wartung: Pflege Mit Kavospray

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KAVOspray KaVo empfiehlt, das Produkt 2x täglich (mittags und abends nach Praxis‐ schluss) und nach jeder maschinellen Reinigung, sowie vor jeder Sterili‐ sation zu pflegen. ▶ Werkzeug entfernen. ▶...
  • Seite 51 Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Spannzangenpflege KAVOspray KaVo empfiehlt 1x wöchentlich das Spannsystem zu reinigen bzw. zu pfle‐ gen. ▶ Werkzeug entfernen und mit der Spitze des Sprühnippels in die Öff‐ nung sprühen. Hinweis Pflegevorgang nach Punkt „Pflege mit KAVOspray“ durchführen.
  • Seite 52: Pflegemittel Und Pflegesysteme - Wartung: Pflege Mit Kavo Sprayrotor

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo SPRAYrotor KaVo empfiehlt, das Produkt 2x täglich (mittags und abends nach Praxis‐ schluss) und nach jeder maschinellen Reinigung, sowie vor jeder Sterili‐ sation zu pflegen. ▶ Produkt auf die passende Kupplung am KaVo SPRAYrotor aufsetzen und mit der Cleanpac-Tüte abdecken.
  • Seite 53: Pflegemittel Und Pflegesysteme - Wartung: Pflege Mit Kavo Quattrocare

    Pflegemittel und Pflegesysteme - Wartung: Pflege mit KaVo QUATTRO‐ care Reinigungs-, Pflegegerät mit Expansionsdruck für eine hohe Reinigungs- und Pflegewirkung. KaVo empfiehlt, das Produkt 2x täglich (mittags und abends nach Praxis‐ schluss) und nach jeder maschinellen Reinigung, sowie vor jeder Sterili‐ sation zu pflegen. ▶...
  • Seite 54 Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Spannzangenpflege KaVo QUATTROcare plus Spraydose KaVo empfiehlt 1x wöchentlich das Spannsystem zu reinigen bzw. zu pfle‐ gen. Siehe auch: Gebrauchsanweisung KaVo QUATTROcare. ▶ Werkzeug entfernen und mit der Spitze des Sprühnippels in die Öff‐ nung sprühen.
  • Seite 55: Verpackung

    Die Sterilisationstüte muss groß genug für das Instrument sein, so dass die Verpackung nicht unter Spannung steht. Die Sterilisiergutverpackung muss hinsichtlich Qualität und Anwendung die geltenden Normen erfüllen und für das Sterilisationsverfahren geeig‐ net sein! ▶ Medizinprodukt einzeln in eine Sterilisiergutverpackung (z. B. KaVo STERIclav-Tüten Mat.-Nr. 0.411.9912) einschweißen!
  • Seite 56: Sterilisation

    Vorzeitige Abnutzungen und Funktionsstörungen durch unsachgemäße Wartung und Pflege verkürzt die Lebenszeit des Produkts. Verkürzte Produktlebenszeit. VORSICHT ▶ Vor jedem Sterilisationszyklus muss das Medizinprodukt mit KaVo Pflegemittel gepflegt werden. Kontaktkorrosion durch Feuchtigkeit. Beschädigungen am Produkt. ▶ Das Produkt nach dem Sterilisationszyklus sofort aus dem...
  • Seite 57 Das Medizinprodukt hat eine Temperaturbeständigkeit bis max. 138 ℃ (280.4 °F). KaVo empfiehlt z. B. - STERIclave B 2200/ 2200P von Firma KaVo - Citomat/ K-Serie von Firma Getinge Autoklave mit dreifach Vorvakuum, mind. 4 Minuten bei 134 °C ± 1 (273 °F ±...
  • Seite 58: Lagerung

    Aufbereitungsmethoden nach ISO 17664 Lagerung Aufbereitete Produkte sollten staubgeschützt in einem trockenen, dunklen und kühlen Raum möglichst keimarm gelagert werden. Hinweis Haltbarkeitsdatum des Sterilguts beachten.
  • Seite 59: Hilfsmittel

    Hilfsmittel Hilfsmittel Lieferbar über den Dental.-med. Fachhandel Materialkurztext Mat.-Nr. Instrumentenständer 2151 0.411.9501 Zellstoffauflage 100 Stück 0.411.9862 Cleanpac 10 Stück 0.411.9691 KAVO Spray 2112 A 0.411.9640 ROTAspray 2142 A 0.411.7520 QUATTROcare plus Spray 2140 P 1.005.4525...

Diese Anleitung auch für:

1.004.7784

Inhaltsverzeichnis