Wartung
Maßnahmen nach erfolgter Wartung
4.
Feststellschrauben einführen
und soweit anziehen, dass sich
der Schaltkontakt noch leicht
verschieben lässt
5.
Einen Durchgangsprüfer
anschließen: Bei Schließer PIN
1 und Pin 2
6.
Den Schaltkontakt entgegen der
Durchflussrichtung bis zum
Anschlag schieben. Der Schalt-
kontakt muß nun geschlossen
sein
7.
Den Schaltkontakt langsam in
Durchflussrichtung verschieben,
bis der Schaltkontakt öffnet.
Dieser Schaltpunkt sollte mög-
lichst genau bestimmt werden,
da er die Genauigkeit der Kör-
perskalawerte beeinflusst (Ggf.
Punkt 6. und 7. wiederholen)
8.
Feststellschrauben (Abb. 32/1)
wieder festdrehen, dabei
Anziehdrehmoment einhalten
Ä Kapitel 11.1 „Schrauben-
(
Anziehdrehmomente"
auf Seite 63)
9.
Das beigelegte Schaltwertetikett
mit Einstellpfeil so auf den
Schaltkontakt aufkleben, dass
der Einstellpfeil in einer Flucht
mit dem kleinstwertigen Skalen-
strich liegt. Sollte ein Referenz-
Skalenstrich vorhanden sein
(erkennbar an der dünneren
Strichstärke), so ist dieser als
Referenz maßgebend. Die Kle-
befläche muß trocken und fett-
frei sein
56
10.
8.6 Maßnahmen nach
Führen Sie nach Beendigung der War-
tungsarbeiten und vor der Wiederin-
betriebnahme des Geräts die fol-
genden Schritte durch:
1.
2.
RMU-A Modul BASICS Strömungswächter
Den gewünschten Durchfluss-
wert (Abschaltpunkt) anhand der
Körperskala einstellen und Fest-
stellschrauben wieder anziehen,
dabei Anziehdrehmoment ein-
Ä Kapitel 11.1
halten (
„Schrauben-Anziehdrehmo-
mente" auf Seite 63)
erfolgter Wartung
Überprüfen Sie alle zuvor
gelösten Bauteil-Verbindungen
auf festen Sitz
Ä Kapitel 11.1 „Schrauben-
Anziehdrehmomente"
auf Seite 63
Säubern Sie den Arbeitsbereich.
Entfernen Sie eventuell ausge-
tretene Stoffe wie z. B. Flüssig-
keiten, Verpackungsmaterial
o. Ä.
12.12.2019