Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
RMU-A Modul BASICS
Strömungswächter
Serie RMU-A
Typ RMU-A11 bis RMU-A15
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meister RMU-A Modul BASICS

  • Seite 1 Betriebsanleitung RMU-A Modul BASICS Strömungswächter Serie RMU-A Typ RMU-A11 bis RMU-A15 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 63831 Wiesen Germany Telefon: +49 6096 9720 - 0 Telefax: +49 6096 9720 - 30 E-Mail: sales@meister-flow.com Internet: www.meister-flow.com RMU-A Modul BASICS, 2, de_DE Diese Anleitung wurde erstellt von: Meister Strömungstechnik GmbH Technische Änderungen vorbehalten © Meister Strömungstechnik GmbH 2019 12.12.2019...
  • Seite 3 Erfahrungen zusammenge- Das Urheberrecht liegt beim Hersteller. stellt. Der Hersteller übernimmt keine © Meister Strömungstechnik GmbH Haftung für Schäden aufgrund: Im Gewerbegebiet 2 Nichtbeachtung aller Angaben dieser Anleitung 63831 Wiesen Nichtbestimmungsgemäßer Ver- Deutschland wendung 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.3 Baugruppenbeschreibung..............21 Transport, Verpackung und Lagerung........... 22 4.1 Sicherheitshinweise für den Transport..........22 4.2 Transportinspektion................22 4.3 Verpackung..................22 4.4 Symbole auf der Verpackung............23 4.5 Lagerung................... 23 Installation und Erstinbetriebnahme............25 5.1 Sicherheit................... 25 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 5 8.4 Demontage..................48 8.5 Wartungsarbeiten................51 8.5.1 Reinigung..................51 8.5.2 Ersatzteiltausch................52 8.5.3 Montage..................52 8.5.4 Schaltkontakt austauschen............. 55 8.6 Maßnahmen nach erfolgter Wartung..........56 Demontage und Entsorgung..............57 9.1 Sicherheit................... 57 9.2 Demontage..................57 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 6 10.4 Allgemeine Angaben............... 61 10.5 Elektrische Anschlusswerte............. 61 10.6 Messbereiche.................. 62 10.6.1 Standardmessbereiche..............62 10.7 Betriebsdaten.................. 62 Anhang...................... 63 11.1 Schrauben-Anziehdrehmomente............. 63 11.2 Ersatzteile..................63 11.3 Werkzeug..................65 11.4 Dichtmittel..................65 11.5 Schmiermittel................... 66 Index......................67 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 7: Überblick

    Innerhalb des Gerätes befindet sich ein Schwebekörper, der durch das durchströmende Medium bewegt wird. Auf der Körperskala kann der gewünschte Schaltpunkt eingestellt werden. Dabei ist der Pfeil auf dem Schaltkontakt auf den gewünschten Skalenwert auszurichten. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 8: Sicherheit

    Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 9 Ä „Zeichen in dieser Anleitung“ auf Seite 9 kennzeichnet Verweise auf Kapitel dieser Anleitung Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizi- enten und störungsfreien Betrieb hervor. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Benutzung gilt als Fehl- einrichtung zur Abwendung gebrauch. gefährlicher Zustände ein- setzen – Strömungswächter nicht als WARNUNG! tragendes Teil in ein Rohr- Gefahr durch Fehlgebrauch! leitungssystem einbauen Fehlgebrauch des Strömungs- wächters kann zu gefährlichen Situationen führen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 11: Besondere Gefahren

    Situationen zu vermeiden, die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Sicher- heitshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten. GEFAHR! Die Geräte der Serie RMU-A sind nicht geeignet für den Einsatz in explosionsgefähr- deten Bereichen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 12: Gefahren Durch Elektrischen Strom

    Anlagen und Betriebsmittel den spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsregeln beachten: – Freischalten – Gegen Wiederein- schalten sichern – Spannungsfreiheit fest- stellen – Erden und kurz- schließen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 13: Gefahren Durch Mechanik

    Kanten und spitzen chen auf Umgebungstem- Ecken! peratur abgekühlt/erwärmt Scharfe Kanten und spitze sind Ecken können an der Haut Abschürfungen und Schnitte verursachen. – Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken vorsichtig vorgehen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 14: Gefahren Durch Strahlung

    Medien Sicherheits-, Raum fliegen und Per- Unfallverhütungs- und sonen verletzen oder töten. Umweltschutzvorschriften Mindestabstand 3 m einhalten – Vor Wartungsarbeiten – Persönliche Schutzausrüs- Metallgegenstände tung gemäß Sicherheitsda- (Schmuck, Uhren, Schreib- tenblatt tragen geräte etc.) ablegen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 15: Personalanforderungen

    Bestimmungen der geltenden gesetzli- higkeit beeinflusst ist, z. B. durch chen Vorschriften zur Unfallverhütung Drogen, Alkohol oder Medikamente, erfüllen. sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl die am Ein- satzort geltenden alters- und berufs- spezifischen Vorschriften beachten. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 16: Persönliche Schutzausrüstung

    Bei gefährlichen Medien ist die im Sicherheitsdatenblatt des Mediums Schutzhandschuhe beschriebene Schutzausrüstung zu tragen. Darüber hinaus sind die Festlegungen des Anlagenbetrei- bers zu beachten. Ist keine Schutz- ausrüstung beschrieben, sind geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 17: Sicherheitseinrichtungen

    Energieversorgung oder der (Adresse siehe Seite 2). Aktivierung der Energieversorgung nach einer Unterbrechung gefährliche Die Ersatzteilliste befindet sich im Situationen für Personen und Sach- Anhang. werte ausgeschlossen sind. Die Not-Aus-Einrichtungen müssen stets frei erreichbar sein. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 18: Umweltschutz

    Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Reinigungsflüssigkeiten Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel enthalten giftige Substanzen. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Ent- sorgungsfachbetrieb erfolgen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 19 Sicherheitseinrichtungen innerhalb eingehalten werden. der Gesamtanlage sorgen. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass das Gerät vor der Entsor- gung komplett von Resten des Mediums entleert wird. Reste von ätzenden oder giftigen Medien müssen neutralisiert werden. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Abb. 2: Übersicht Gerätekörper Schaltkontakt mit Kabel Körperskala 3.2 Gerätebeschreibung RMU-A Strömungswächter arbeiten nach dem Funktionsprinzip des Schwebekörper-Durchflussmessers. Der Strömungswächter wird in eine Rohrleitung eingebaut und misst den Durchfluss des in der Rohrleitung strömenden Mediums. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 21: Baugruppenbeschreibung

    Auf dem Gerätekörper ist eine Körper- skala aufgebracht, an welcher der Abb. 3: Schaltkontakt mit Anschluss- gewünschte Schaltpunkt eingestellt kabel werden kann. In dem Schaltkontakt (Abb. 3/1) ist ein potentialfreier Reed-Kontakt einge- gossen. Das Gerät verfügt über eine Anschlusskabel. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 22: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Zur Verpackung Die Verpackung muss die einzelnen Bauteile bis zur Installation vor Trans- portschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen. Zerstören Sie daher die Verpackung nicht. Ent- fernen Sie die Verpackung erst kurz vor der Installation. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 23: Symbole Auf Der Verpackung

    Nicht im Freien aufbewahren Trocken und staubfrei lagern 4.4 Symbole auf der Keinen aggressiven Medien aus- Verpackung setzen Oben Vor Sonneneinstrahlung schützen Mechanische Erschütterungen vermeiden Lagertemperatur: 0 bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 % 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 24 Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpa- ckung kontrollieren Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen. Diese entspre- chend einhalten. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 25: Installation Und Erstinbetriebnahme

    Stauwärme zu verhindern. mente einhalten Das Gerät darf nicht als tragendes – Vor der Erstinbetriebnahme Teil installiert werden. sicherstellen, dass alle Installationsarbeiten gemäß den Angaben und Hinweisen in dieser Anlei- tung durchgeführt und abgeschlossen wurden 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 26: Vorbereitungen

    Kriterien nicht eingehalten, kann es zu gefährlichen Situati- onen kommen. – Strömungswächter nicht als tragendes Teil in ein Rohr- leitungssystem einbauen – Strömungswächter nicht mit schnellschaltenden Ventilen verwenden – Strömungswächter nicht mit Magnetventilen ver- wenden 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 27 Typs BS-228. Abb. 6: Beruhigungsstrecken 10x DN 5x DN Vor dem Gerät muss eine Beruhi- gungsstrecke von 10xDN (Nenn- weite) liegen. Hinter dem Gerät muss eine Beru- higungsstrecke von 5xDN (Nenn- weite) liegen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 28 Wenn die Leitung in freiem Auslauf endet, darf der Strömungswächter nicht direkt vor der Öffnung installiert werden. Um die Messgenauigkeit zu gewährleisten, muss das Gerät stets vollständig mit Medium befüllt sein. Abb. 8: Schmutzfänger min. 10x DN min. 5x DN 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 29: Installation In Der Rohrleitung

    Gerät nicht verschmutzt ist – Keine Medien verwenden, – Vor der Installation des die Festkörper enthalten Gerätes Drucklosigkeit der Leitung herstellen Infolge der Qualitätssicherung können sich in dem Gerät mög- licherweise Reste des Prüfme- diums (Wasser) befinden. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 30 Fremdkörper in das Gerät, kann es beschädigt und in seiner Funktionstüchtigkeit beeinträch- tigt werden. – Vor der Installation des Gerätes sicherstellen, dass die Rohrleitung sauber ist – Rohrleitung gegebenenfalls vor der Installation mit sau- berem Medium durch- spülen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 31 Abdichtung ist nur ein Beispiel und kann nicht in allen Fällen angewendet werden. Leitung abdichten Personal: Fachpersonal Gewinde aufrauen. Abb. 10: Rohrleitung mit Dichtfaden ð Die Rohrleitung ist nun für die Montage vorbereitet (Abb. 10) 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 32: Erstinbetriebnahme

    Aus- und Einbau in Folge einer War- tung) müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden. Abb. 11: Gerät einschrauben Mit passendem Maulschlüssel (Abb. 11/2) die Übergangsver- schraubung der Rohrleitung ein- drehen. Dabei die Gerätever- schraubung mit einem passenden Maulschlüssel (Abb. 11/1) gegenhalten 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 33 Anlage sicherstellen. das Gerät zerstören. Kavitation kann zu Funk- Dies stellt eine große tionsstörungen und Verletzungsgefahr für Geräteschäden führen. den Benutzer dar. HINWEIS! Leitungen vollständig befüllen. Teilbefüllungen können zu Funktionsstö- rungen und Geräte- schäden führen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss

    Elekt- nungsführenden Teilen riker ausführen lassen fernhalten. Diese kann zum – Bei Beschädigungen der Kurzschluss führen Isolation Spannungsversor- gung sofort abschalten und Reparatur veranlassen 5.6.1 Gerätestecker nach EN175301-803 Für diese Geräteserie nicht vorhanden 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 35: Gerätestecker M12X1

    Typenschild des Schalt- kontakts angegebenen Werte nicht Gerätean- Spezifika- (auch nicht kurzzeitig) überschritten schluss tion für Schutzart werden. Anschluss Die Gefahr der Überlastung besteht Kabel IP67 durch: induktive Lasten kapazitive Lasten ohmsche Lasten 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 36 Schaltkontakts. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Glüh- wendel bei niedrigen Temperaturen einen geringeren Widerstand hat. Ohmsche Belastung wird z. B. verur- sacht durch: Abb. 15: Beispiel 2 Glühlampen anlaufende Motoren Beispiele für Schutzmaßnahmen: 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 37 Abb. 17: Beispiel 1 Abb. 18: Beispiel 2 Schutz gegen ohmsche Belastung bieten ein Widerstand oder das Beheizen der Glühwendel. Für den Anschluss an hochohmige Verbrau- cher (z. B. SPS) ist eine Schutzbe- schaltung nicht notwendig. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 38: Bedienung

    Die Feststellschrauben des Schaltkontaktes (Abb. 19/1) mit einem Sechskant-Schrauben- dreher lösen. Den Schaltkontakt auf den zu Überwachenden Durchflusswert stellen. Darauf achten, dass der Pfeil des Schaltkontakt-Etikettes genau in einer Flucht mit dem gewünschten Durchflusswert der Körperskala liegt. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 39 (Abb. 20/1) mit einem Einstellen des Schaltpunktes bei Sechskant-Schraubendreher nicht installiertem Gerät wieder anziehen. Dabei Schrauben-Anziehdrehmoment beachten. Ä Kapitel 11.1 „Schrauben- Anziehdrehmomente“ auf Seite 63 ð Der eingestellte Schaltpunkt entspricht dem Abschalt- punkt des Schaltkontaktes bei fallendem Durchfluss. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 40: Durchfluss Prüfen

    Darauf achten, dass der Ein- stellpfeil und der Skalenstrich der Körperskala in einer Flucht liegen (Abb. 21). Geradeaus auf die Körperskala blicken. Durch einen Blickwinkel von oben oder unten kann der Ablesewert verfälscht werden (Paralaxefehler). 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 41: Störungsbehebung

    Bau- teile und Werkzeuge sind Unfallquellen – Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Mon- tage achten, alle Befesti- gungselemente wieder ein- bauen und Anziehdrehmomente ein- halten Ä Kapitel 11.1 „Schrauben- Anziehdrehmomente“ auf Seite 63 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 42 Anlagenbetreibers verfahren Störungsursache ermitteln Vor Beheben der Störung sicherstellen, dass keine Per- sonen durch austretende Medien gefährdet sind Rohrleitung und Gerät vor der Störungsbehebung gegebenen- falls abkühlen oder aufwärmen lassen Störungen von autorisiertem Fachpersonal beseitigen lassen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 43: Störungstabelle

    Der Schaltkontakt Durchfluss zu Fachper- Reduzieren Sie den ist ständig hoch oder Durchfluss sonal geschaltet Schaltkontakt zu Stellen Sie den Schalt- niedrig eingestellt kontakt auf einen höheren Durchfluss ein Verwenden Sie ein Gerät mit anderem Messbereich 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 44 Korrigieren Sie den Fachper- rung/zu kleiner Leitungsquerschnitt sonal Leitungsquer- schnitt Gerät ist ver- Reinigen Sie das Gerät Fachper- schmutzt sonal Gerät ist defekt Bauen Sie das Gerät Fachper- aus und kontaktieren sonal Sie den Hersteller 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 45: Wartung

    Befesti- gungselemente wieder ein- bauen und Schrauben- Anziehdrehmomente einhalten (siehe Kapitel 11.1) – Vor der Wiederinbetrieb- nahme sicherstellen, dass alle Wartungsarbeiten gemäß den Angaben und Hinweisen in dieser Anlei- tung durchgeführt und abgeschlossen wurden 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 46: Ausbau Aus Der Rohrleitung

    – Keine sehr heißen oder Geräts Drucklosigkeit der sehr kalten Anlagenteile Leitung herstellen berühren – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Oberflä- chen grundsätzlich hitzebe- ständige oder kältebestän- dige Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 47 Schutzausrüs- Schutzausrüstung tragen tung tragen – Es müssen alle im Sicher- heitsdatenblatt genau bestimmten Festlegungen im Umgang mit diesem Medium beachtet werden – Rückstände gefährlicher Medien im Gerät können schwere Verletzungen zur Folge haben 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 48: Demontage

    0 und 40° C tem- Zum Austausch von Verschleißteilen periert ist oder zur Reinigung ist es erforderlich, – Zum Schutz gegen Rück- den Strömungswächter zu demon- stände gefährlicher Medien tieren. persönliche Schutzausrüs- tung tragen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 49 Schutzhandschuhe und Schutz- Steckschlüssel brille zu tragen. Sonderwerkzeug: Eindrehwerkzeug-Gewindering Abb. 22: Eindrehwerkzeug-Gewinde- ring einführen (Ausgang) Das Eindrehwerkzeug-Gewinde- ring in den Geräteausgang ein- führen (Abb. 22) und drehen bis es in die Mitnehmer-Nut des Gewinderinges einrastet 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 50 Den Steckschlüssel in das Ein- drehwerkzeug-Gewindering ein- Gewindering (Ausgang) heraus- führen und den Gewindering drehen und vom Gerätekörper lösen (Abb. 23). Den Geräte- nehmen (Abb. 24) körper hierbei mit passendem Maulschlüssel gegenhalten. Abb. 25: Innenteile entnehmen 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 51: Wartungsarbeiten

    Reaktionen mit Medi- Strömungswächters enrückständen führen – Es müssen alle im Sicher- heitsdatenblatt spezifi- 8.5 Wartungsarbeiten zierten Festlegungen im Umgang mit diesem Medium beachtet werden – Rückstände gefährlicher Medien im Gerät können schwere Verletzungen zur Folge haben 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 52: Ersatzteiltausch

    Bei gefährlichen Medien ist die im Sicherheitsdatenblatt des Mediums beschriebene Schutz- ausrüstung zu tragen. Darüber hinaus sind die Festlegungen des Anlagenbetreibers zu beachten. Ist keine Schutzausrüstung beschrieben, sind geeignete Schutzhandschuhe und Schutz- brille zu tragen. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 53 Schwebekörper mit Magneten und Feder in Gerät einführen (Abb. 28) Abb. 27: Innenteile Feder (Abb. 27/1) mit Magneten (Abb. 27/2) in den Schwebe- körper (Abb. 27/3) einführen, dabei die Magnetpolung beachten (Nordpol in Richtung Geräteausgang) 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 54 Gewindering (Ausgang) in den Gewindering (Ausgang) mit Hilfe Gerätekörper (Ausgang) ein- des Eindrehwerkzeug-Gewinde- führen (Abb. 29) ring einschrauben und fest- ziehen (Abb. 30), dabei Anziehdrehmoment beachten Ä Kapitel 11.1 „Schrauben- Anziehdrehmomente“ auf Seite 63) 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 55: Schaltkontakt Austauschen

    Seite 57 und Schwebe- körper sowie Gerätekörper- bohrung reinigen Abb. 33: Schaltkontakt abnehmen Lässt sich der Schwebekörper Den Schaltkontakt (Abb. 33) auch nach mehrfacher Reini- vom Gerät abnehmen gung nur schwer bewegen, den Neuen Schaltkontakt aufsetzen Hersteller kontaktieren. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 56: Maßnahmen Nach Erfolgter Wartung

    Einstellpfeil in einer Flucht mit dem kleinstwertigen Skalen- strich liegt. Sollte ein Referenz- Skalenstrich vorhanden sein (erkennbar an der dünneren Strichstärke), so ist dieser als Referenz maßgebend. Die Kle- befläche muß trocken und fett- frei sein 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 57: Demontage Und Entsorgung

    Arbeitsplatz achten! Lose aufeinander- oder umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfall- quellen – Bauteile fachgerecht demontieren – Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oder umstürzen – Bei Unklarheiten den Her- steller hinzuziehen 9.2 Demontage 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 58: Retouren

    Kommunalbehörde oder Für Rücksendungen, gleich aus wel- speziellen Entsorgungs- chem Grund, gilt die Retourenregelung Fachbetrieben einholen von MEISTER in der jeweils letzten gültigen Fassung. Für Rücksen- dungen, die nicht der Retourenrege- lung entsprechen, kann MEISTER die Annahme zu Lasten des Versenders verweigern.
  • Seite 59: Technische Daten

    Max: xxx V x A xx VA Abschaltpunkt Switch-off-point Abb. 36: Typenschild Schaltkontakt mit Einstellpfeil Das Typenschild befindet sich auf dem Schaltkontakt und kann folgende Angaben beinhalten: maximale Spannung maximaler Strom maximale Leistung Einstellpfeil für Abschaltpunkt 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 60: Maßblatt

    Technische Daten Maßblatt 10.3 Maßblatt 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 61: Allgemeine Angaben

    (g) ** RMU-A11 31,2 37,5 RMU-A15 31,2 37,5 * NPT Gewinde auf Anfrage **Gewicht des Anschlußkabels, 2m ca. 80g 10.5 Elektrische Anschlusswerte Schließer Angabe Wert Einheit Spannung 230 V Strom, maximal Leistung, maximal 60 VA 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 62: Messbereiche

    Es muss sichergestellt sein, dass das Medium nicht gefriert. Betriebsdruck max. Druckverlust 0,025 – 0,25 Messgenauigkeit ± 10 % vom Endwert Die Geräte der Serie RMU-A sind nicht für den Einsatz in explosionsgefähr- deten Bereichen geeignet. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 63: Anhang

    Fixierung Zylinderkopf- M3x10 0,4 Nm Schaltkontakt schraube mit Innensechs- kant 11.2 Ersatzteile Die folgende Ersatzteilzeichnung stellt beispielhaft den Aufbau eines Strömungs- wächters des Typs RMU-A dar. Je nach Typ kann der tatsächliche Aufbau vari- ieren. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 64 Anhang Ersatzteile Anzahl Bezeichnung Gerätekörper Schwebekörper Magnet Feder Gewindering (Ausgang) Schaltkontakt mit Kabel 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 65: Werkzeug

    Steckschlüssel 1/2" und entspre- chende Einsteckwerkzeuge Fachgerecht abdichten Drehmoment-Steckschlüssel 1/2" Geeignete Dichtmittel verwenden Sonderwerkzeug (flüssige Dichtmittel beschädigen den Strömungswächter, wenn sie Eindrehwerkzeug-Gewindering hineinlaufen) RMU-A Stets die Angaben des Dichtmittel- Prüfstab RMU-A Herstellers beachten Magnetpolanzeiger 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 66: Schmiermittel

    Zum leichteren Aufziehen der O-Ringe sind folgende Schmiermittel geeignet: Schmiermittel Material O-Ring EPDM Glycerin geeignet geeignet geeignet Seifenwasser geeignet geeignet geeignet HINWEIS! Wenn das Gerät für Schwefelsäure und/oder Salpetersäure verwendet wird, dann darf kein Glycerin benutzt werden. 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 67: Index

    Elektrischer Strom ..12 Mechanik ....13 Retouren Antrag ... . . 58 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...
  • Seite 68 Werkzeug ....65 Symbole in der Anleitung ... . 8 Technische Daten Allgemeine Angaben ..61 12.12.2019 RMU-A Modul BASICS Strömungswächter...

Inhaltsverzeichnis