Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Explicit Messaging; Tabelle 69. Liste Der Objektklassen - Eaton PowerXL DG1 Kommunikations Handbuch

Frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerXL DG1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EtherNet/IP On-Board-Kommunikation
EtherNet/IP
Übersicht
EtherNet/IP (Ethernet/Industrial Protocol) ist ein Kommunikati-
onssystem, das für den Einsatz im industriellen Umfeld geeig-
net ist. EtherNet/IP ermöglicht industriellen Geräten den
Austausch von zeitkritischen Applikationsinformationen. Diese
Geräte umfassen einfache E/A-Geräte wie Sensoren/Aktoren
sowie komplexe Steuerungsgeräte wie Roboter, SPS-Steue-
rungen, Schweißgeräte und Prozesssteuerungen. EtherNet/IP
verwendet CIP (Control and Information Protocol), wobei das
allgemeine Netzwerk, der Datentransport sowie die Applikati-
onsschichten mit ControlNet und EtherNet/IP gemeinsam
genutzt werden. EtherNet/IP nutzt dann die Standard Ethernet
und TCP/IP Technologie für den Transport der CIP Kommuni-
kationspakete. Das Ergebnis ist eine gemeinsam genutzte,
offene Applikationsschicht über dem offenen und vielverwen-
deten Ethernet und TCP/IP Protokollen.
EtherNet/IP Meldungsformen.
Unconnected Messaging (indirekte Benachrichtigungen)
dienen zum Verbindungsaufbau und für gelegentliche
Benachrichtigungen mit geringer Priorität.
Connected Messaging (direkte Benachrichtigungen) nutzt
Ressourcen, die bereits im Vorfeld einem bestimmten
Zweck zugeordnet sind, wie beispielsweise Echtzeit
E/A-Datenübertragung.
EtherNet/IP Benachrichtigungsverbindungen
Explizite Benachrichtigungsverbindungen sind
Punkt-zu-Punkt Verbindungen zu allgemeinen Zwecken.
Die Benachrichtigungen werden mittels dem
TCP-Protokoll versendet.
Implizite (E/A-Daten) Verbindungen werden für das
Übertragen applikationsspezifischer E/a-Daten in
regelmäßigen Abständen verwendet. Diese werden in der
Regel als 1-n Verbindungen eingerichtet, um den vollen
Umfang des Erzeuger-Verbraucher Multicast-Modells zu
nutzen. Implizite Benachrichtigungen werden mittels dem
TCP-Protokoll versendet.
AC/DC Antriebsprofil
Um die Kompatibilität zwischen ähnlichen Geräten
unterschiedlicher Hersteller sicherzustellen, gibt es einen
definierten „Standard" für diese Geräte.
Weisen das gleicher Verhalten auf
Erzeugen und/oder nutzen den gleichen Basissatz an
E/A-Daten
Enthalten den gleichen Basissatz an konfigurierbaren
Attributen. Die formelle Definition dieser Informationen
wird als Geräteprofil bezeichnet.
EDS-Datei
EDS - Ist die Abkürzung für elektronisches Datenblatt (Electro-
nic Data Sheet), eine Datei, welche Konfigurationsdaten für
spezifische Gerätetypen enthält. Mittels dieser speziell forma-
tierten ASCII-Datei, auch als EDS bezeichnet, können Sie
unterstützende Konfigurationsinformationen für Ihre Geräte
bereitstellen.
50
Frequenzumrichter PowerXL DG1
Die im EDS hinterlegte Information ermöglicht Konfigurati-
onstools, zusätzliche Informationen anzuzeigen, die den
Anwender durch die notwendigen Schritte zur Konfiguration
eines Gerätes leiten. Ein EDS beinhaltet alle Informationen,
die für den Zugriff und der Änderung der konfigurierbaren
Parameter eines Gerätes erforderlich sind. Diese Information
entspricht den Informationen, die durch die Instanzen der
Parameter-Objektklasse bereitgestellt werden. Die
CIP-Objektbibliothek beschreibt die Parameter-Objektklasse
im Detail.

Explicit Messaging

Explicit Messaging (Explizite Datenübertragung) wird bei der
Inbetriebnahme und der Parametrisierung einer EtherNet/
IP-Karte verwendet. Explizite Datenübertragung ermöglicht
einen Mehrzweck, Punkt-zu-Punkt Kommunikationspfad
zwischen zwei Geräten. Dies ermöglicht eine typische
Anfrage/Antwort orientierte Netzwerkkommunikation, die zur
Knotenkonfiguration und Problemdiagnose verwendet
werden kann. Die explizite Datenübertragung nutzt
normalerweise Identifikatoren mit geringer Priorität und
enthält die spezifische Bedeutung der Benachrichtigung
direkt im Datenfeld. Dies umfasst auch die auszuführende
Aktion sowie die spezifische Adresse des Objektattributs.
Hinweis: Besteht eine Verbindung der Klasse 1 (zyklische
Liste der CIP-Objektklassen
Die Kommunikationsschnittstelle unterstützt die folgenden
Objektklassen.

Tabelle 69. Liste der Objektklassen

Klasse Betreff
0x01
0x04
0x06
0x28
0x29
0x2A
0xA0
0xA1
0xA2
0xA3
0xA4
0xF5
0x02
0xF4
0xF6
MN040010DE—April 2015
www.eaton.com
Daten), kann für die Steuerung von
Ausgangsdaten kein expliziter Datenaustausch
verwendet werden. Diese Einschränkung gilt
jedoch nicht für das Lesen von E/A-Daten.
Identitätsobjekte
Assembly Object
Verbindungsmanagerobjekt
Motordaten-Objekt
Steuerungsüberwachungs-
Objekt
AC/DC Antriebsobjekt
Hersteller-Parameter-Objekt
Herstellerparameterobjekt
Herstellerparameterobjekt
Herstellerparameterobjekt
Herstellerparameterobjekt
TCP/IP Interface Objekt
Message Router Objekt
Port Objekt
Ethernet Link Objekt
Bemerkung
Erforderliches CIP-Objekt
CIP-Objekt für
Antriebsgeräte
Kommunikationsobjekt
CIP-Objekt für
Antriebsgeräte
CIP-Objekt für
Antriebsgeräte
CIP-Objekt für
Antriebsgeräte
CIP-Objekt für
Antriebsgeräte-
Herstellerspezifisch
Bitte siehe Anhang A
Bitte siehe Anhang A
Bitte siehe Anhang A
Bitte siehe Anhang A
Erforderliches CIP-Objekt
Kommunikationsobjekt
Kommunikationsobjekt
Erforderliches CIP-Objekt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis