Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FLORABEST FKS 2200 B1 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung

FLORABEST FKS 2200 B1 Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FKS 2200 B1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 89
  Motosierra eléctrica
Traducción del manual de instrucciones original
Motosserra
Tradução do manual de instruções original
Elektro-Kettensäge
O riginalbetriebsanleitung
68815_flo_Elektro_Kettensaege_Cover_LB5.indd 14
®
Sega elettrica
Traduzione delle istruzioni d'uso originali
Electric Chainsaw
Translation of original operation manual
FKS 2200 B1
5
28.09.11 09:45

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für FLORABEST FKS 2200 B1

  • Seite 1 FKS 2200 B1 ®   Motosierra eléctrica Sega elettrica Traducción del manual de instrucciones original Traduzione delle istruzioni d’uso originali Motosserra Electric Chainsaw Tradução do manual de instruções original Translation of original operation manual Elektro-Kettensäge   O riginalbetriebsanleitung 68815_flo_Elektro_Kettensaege_Cover_LB5.indd 14...
  • Seite 2 Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo. Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio. Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
  • Seite 3 10 11 15 14...
  • Seite 89: Verwendungszweck

    Inhalt Verwendungszweck......89 Sägekette montieren ...... 100 Sicherheitshinweise......90 Sägetechniken........101 Symbole in der Anleitung ....90 Allgemeines ........101 Bildzeichen auf dem Gerät ....90 Bäume fällen ........101 Allgemeine Sicherheitshinweise ..91 Entasten ......... 102 Allgemeine Sicherheitshinweise für Ablängen ........103 Elektrowerkzeuge ......91 Wartung.und.Reinigung....103 Vorsichtsmaßnahmen gegen Rück- Tabelle Wartungsintervalle ..... 104 schlag ..........94 Reinigung ........104 Weiterführende Sicherheitshinweise 95 Wartungsintervalle ......
  • Seite 90: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bildzeichen auf dem Gerät Dieser Abschnitt behandelt die grundle- Machen Sie sich vor der Arbeit genden Sicherheitsvorschriften bei der mit allen Bedienelementen gut Arbeit mit dem Gerät. vertraut. Üben Sie den Umgang mit der Säge und lassen Sie sich Eine Elektrokettensäge ist ein ge- Funktion, Wirkungsweise und Sä- fährliches Gerät, das bei falscher getechniken von einem Fachmann oder nachlässiger Benutzung erklären. ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen verursachen kann. Lesen und beachten Sie die zur Ma- Beachten Sie daher zu Ihrer schine gehörende Betriebsanleitung! Sicherheit und der Sicherheit an- derer stets nachfolgende Sicher- Tragen Sie persönliche Schutzaus- heitshinweise und fragen Sie bei rüstung. Gehör- und Augenschutz Unsicherheiten einen Fachmann tragen! um Rat. Achtung! Rückschlag - Achten Sie Symbole in der Anleitung beim Arbeiten auf Rückschlag der Maschine. Gefahrenzeichen (anstelle des Ausrufungszeichens ist die Ge- Elektrogeräte gehören nicht in den fahr erläutert)
  • Seite 91: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinwei- Der in den Sicherheitshinweisen verwen- dete Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich Bevor Sie mit der Elektroketten- auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit säge arbeiten, machen Sie sich Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro- mit allen Bedienteilen gut vertraut. werkzeuge (ohne Netzkabel). Üben Sie den Umgang mit der Arbeitsplatzsicherheit: Säge (Ablängen von Rundholz auf einem Sägebock) und lassen Sie sich Funktion, Wirkungsweise, Sä- • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich getechniken und Personenschutz- sauber und gut beleuchtet. Unord- ausrüstung von einem erfahrenen nung oder unbeleuchtete Arbeitsbe- Anwender oder Fachmann erklä-...
  • Seite 92 Heizungen, Herden und Kühlschrän- ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko Sicherheit von Personen: durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist. Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle Halten Sie die Elektrokettensäge von • und Verletzungen: Regen oder Nässe fern. Das Eindrin- gen von Wasser in ein Elektrowerkzeug • Seien Sie aufmerksam, achten Sie erhöht das Risiko eines elektrischen darauf, was Sie tun, und gehen Sie Schlages. mit Vernunft an die Arbeit mit der •...
  • Seite 93 das Gleichgewicht. Dadurch können onieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, Sie die Elektrokettensäge in unerwar- dass die Funktion der Elektroketten- teten Situationen besser kontrollieren. • Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra- säge beeinträchtigt ist. Lassen Sie gen Sie keine weite Kleidung oder beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
  • Seite 94: Vorsichtsmaßnahmen Gegen Rückschlag

    Körperteile von der Sägekette fern. Bäumen. Das dünne Material kann sich Vergewissern Sie sich vor dem Star- in der Sägekette verfangen und auf Sie ten der Säge, dass die Sägekette schlagen oder Sie aus dem Gleichge- nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer wicht bringen. • Tragen Sie die Kettensäge am vor- Kettensäge kann ein Moment der Un- deren Griff im ausgeschalteten Zu- achtsamkeit dazu führen, dass Beklei- dung oder Körperteile von der stand, die Sägekette von Ihrem Kör- Sägekette erfasst werden.
  • Seite 95: Weiterführende Sicherheitshinweise

    Bild 1 • Halten Sie die Säge mit beiden Hän- den fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge umschlie- ßen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienper- • Rückschlag kann auftreten, wenn die son die Rückschlagkräfte beherrschen.
  • Seite 96: Allgemeine.beschreibung

    Übersicht Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser Betriebsanleitung. Beschädigte Schutzvorrichtungen und 1 Hinterer Griff Teile müssen sachgemäß durch unser 2 Öltankkappe Service-Center (s. Adresse Seite 113) 3 Kettenbremshebel/ repariert oder ausgewechselt werden, vorderer Handschutz soweit nichts anderes in der Betriebs- 4 Schwert (Führungsschiene) anleitung angegeben ist. 5 Sägekette 6 Umlenkstern Allgemeine Beschreibung 7 Krallenanschlag 8 Vorderer Griff Lieferumfang 9 Elektromotor 10 Ein-/Ausschalter - Kettensäge 11 Einschaltsperre - Schwert (Führungsschiene), montiert 12 Kettenfangbolzen - Sägekette, montiert 13 Kettenspannring - Schwertschutzköcher, montiert 14 Befestigungsschraube...
  • Seite 97: Inbetriebnahme

    ckelten Sicherheitseinrichtungen, Bitte beachten Sie, dass die Säge nach Rückschläge abzufangen. Gebrauch nachölt und Öl auslaufen kann, 7 Krallenanschlag wenn sie seitlich oder auf dem Kopf gela- verstärkt die Stabilität, wenn ver- gert wird. Das ist ein normaler Vorgang, tikale Schnitte ausgeführt werden bedingt durch die notwendige Lüftungs- und erleichtert das Sägen. öffnung am oberen Tankrand und kein 9 Elektromotor Grund zur Reklamation. Da jede Säge ist aus Sicherheitsgründen dop- während der Fertigung kontrolliert und mit pelt isoliert. Öl getestet wird, könnte trotz Ausleeren ein 10 Ein-/Ausschalter mit Ketten- kleiner Rest im Tank sein, der während des Sofort-Stopp Transportes das Gehäuse leicht mit Öl be- Bei Loslassen des Ein-/ schmutzt. Bitte säubern Sie das Gehäuse Ausschalters schaltet das Gerät mit einem Lappen. sofort ab. Sägekette spannen 11 Einschaltsperre Zum Einschalten des Gerätes muss die Einschaltsperre entrie- Mit einer richtig gespannten Kette erzielen gelt werden. Sie eine gute Schnittleistung und eine län- 12 Kettenfangbolzen gere Lebensdauer.
  • Seite 98: Kettenschmierung

    1. Vergewissern Sie sich, dass die Zusätze zur Her a bsetzung von Rei- Kettenbremse gelöst ist, d.h. der bung und Abnutzung enthält. Sie Kettenbremshebel (3) gegen den können es über unser Service-Center vorderen Griff (8) gedrückt ist. bestellen (s. Adresse Seite 113). 2. Lösen Sie die Befestigungs- • Wenn Grizzly Bio-Öl nicht zur Ver- schraube (14). fügung steht, verwenden Sie Ket- 3. Zum Spannen der Säge drehen tenschmieröl mit geringem Anteil an Sie den Kettenspannring (13) im Haftzusätzen. Uhrzeigersinn. Zum Lockern der Spannung dre- 1. Schrauben Sie die Öltankkappe hen Sie den Kettenspannring (13) (2) ab und füllen Sie das gegen den Uhrzeigersinn. Kettenöl in den Tank. 4. Ziehen Sie die 2. Wischen Sie eventuell verschüt- Befestigungsschraube (14) wie- tetes Öl ab und schließen Sie der an. die Öltankkappe (2) wieder.
  • Seite 99: Kettenbremse Prüfen

    Schlaufe und hängen Sie diese dem Sie den Kettenbremshebel/ in die Zugentlastung (17) am vorderen Handschutz (3) gegen hinteren Griff (1) ein. den vorderen Griff (8) schieben. 3. Schließen Sie das Gerät an die 4. Halten Sie die Elektro- Netzspannung an. kettensäge mit beiden Händen 4. Lösen Sie die Kettenbremse, in- gut fest, mit der rechten Hand dem Sie den Kettenbremshebel/ am hinteren ( 1) und mit der vorderen Handschutz (3) gegen linken Hand am vorderen (8) den vorderen Griff (8) schieben. Griff. Daumen und Finger müs- 5. Halten Sie die Elektro- sen die Handgriffe fest umschlie- kettensäge mit beiden Händen ßen. gut fest, mit der rechten Hand 5. Schalten Sie die Elektro- am hinteren (1) und mit der lin- kettensäge ein. ken Hand am vorderen Griff (8). 6. Betätigen Sie bei laufendem Daumen und Finger müssen die Motor mit der linken Hand den Handgriffe fest umschließen. Kettenbremshebel (3). Die Kette 6. Zum Einschalten betätigen Sie sollte abrupt stoppen.
  • Seite 100: Schwert Wechseln

    Wenn sich eine Ölspur zeigt, arbeitet die Schienenbolzen (21), so dass die Kettensäge einwandfrei. Spannschnecke (22) nach außen zeigt. Wenn sich keine Ölspur zeigt, reini- Sägekette montieren gen Sie eventuell den Öldurchlass oder lassen Sie die Elektroketten- säge von unserem Kundendienst 1. Schalten Sie die Säge aus und reparieren (s. Adresse Seite 113). ziehen Sie den Netzstecker 18). Reinigen Sie den Öldurchlass 2. Breiten Sie die Sägekette (5) in (25), um ein störungsfreies, au- einer Schlaufe aus, so dass die tomatisches Ölen der Sägekette Schnittkanten im Uhrzeigersinn während des Betriebs zu gewähr- ausgerichtet sind. leisten. Nehmen Sie hierzu einen 3. Legen Sie die Sägekette (5) in Pinsel oder einen Lappen zur Hilfe, die Schwertnut ein. Halten Sie um Rückstände aus dem Öldurch- das Schwert (4) zur Montage in lass auszuwischen. einem Winkel von ca. 45 Grad nach oben geschwenkt, um Schwert wechseln die Sägekette (5) leichter auf das Kettenritzel (23) führen zu 1. Schalten Sie die Säge aus und können. Es ist normal, wenn die ziehen Sie den Netzstecker...
  • Seite 101: Sägetechniken

    Sägetechniken einer Schwertlänge zu fällen, die kleiner ist als der Stammdurch- Allgemeines messer. • Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn • Achten Sie darauf, dass sich keine Sie mit der Unterseite des Schwertes Menschen oder Tiere in der Nähe des (mit ziehender Kette) und nicht mit der Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicher- Oberseite des Schwertes (mit schie- heitsabstand zwischen dem zu fäl- bender Kette) sägen. lenden Baum und dem nächstliegenden • Die Sägekette darf während des Durch- Arbeitsplatz muss 2 1/2 Baumlängen sägens oder danach weder den Erdbo- betragen. den noch einen anderen Gegenstand • Achten Sie auf die Fällrichtung: berühren. Der Anwender muss sich in der Nähe • Achten Sie darauf, dass die Sägekette des gefällten Baumes sicher bewegen nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der können, um den Baum leicht ablängen Baumstamm darf nicht brechen oder und entasten zu können. Es ist zu ver- absplittern. meiden, dass der fallende Baum sich • Beachten Sie auch die Vorsichtsmaß- in einem anderen Baum verfängt. Be- nahmen gegen Rückschlag (siehe Si- achten Sie die natürliche Fallrichtung, cherheitshinweise).
  • Seite 102: Entasten

    1. Entasten: bezeichnet. Entfernen Sie nach unten hän- 5. Schieben Sie einen Fällkeil oder gende Äste, indem Sie den ein Brecheisen in den Fällschnitt, Schnitt oberhalb des Astes anset- sobald die Schnitttiefe dies ge- zen. Entasten Sie niemals höher stattet, um ein Festklemmen des als bis zur Schulterhöhe. Schwertes zu verhindern. 2. Fluchtbereich: 6. Wenn der Stammdurchmesser Entfernen Sie das Unterholz größer ist als die Länge des rund um den Baum, um einen Schwertes, machen Sie zwei leichten Rückzug zu sichern. Der Schnitte. Fluchtbereich (1) sollte etwa um 7. Nach Ausführen des Fällschnitts 45° versetzt hinter der geplanten fällt der Baum von selbst oder Fällrichtung (2) liegen. mit Hilfe des Fällkeils oder 3. Fallkerbe schneiden (A): Brecheisens. Setzen Sie eine Fallkerbe in die Richtung, in die der Baum fallen Sobald der Baum zu fallen be- soll. Beginnen Sie mit einem obe- ginnt, ziehen Sie die Säge aus ren Sägeschnitt. Machen Sie nun...
  • Seite 103: Ablängen

    beim Ablängen. 3. Stamm ist an beiden Enden ab- gestützt: • Arbeiten Sie links vom Stamm und so nahe wie möglich an der Elektroket- Sägen Sie zuerst von oben tensäge. Nach Möglichkeit ruht das nach unten (mit der Unterseite Gewicht der Säge auf dem Stamm. des Schwertes) 1/3 des • Wechseln Sie den Standort, um Äste Stammdurchmessers durch. jenseits des Stammes abzusägen. Sägen Sie dann von unten nach • Verzweigte Äste werden einzeln abge- oben (mit der Oberseite des längt. Schwertes), bis sich die Schnitte treffen. Ablängen 4. Sägen auf einem Sägebock: Halten Sie die Elektrokettensäge Ablängen ist das Sägen von gefällten mit beiden Händen fest und füh- Baumstämmen in kleine Abschnitte. ren Sie die Maschine während • Achten Sie darauf, dass die Sägekette des Sägens vor dem Körper.
  • Seite 104: Tabelle Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle vor allen Wartungs- und Reini- gungsarbeiten abkühlen. Es be- steht Verbrennungsgefahr! Führen Sie die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten Reinigung regelmäßig durch. Durch regelmäßige Wartung Ihrer Kettensäge wird die Le- • Reinigen Sie die Maschine nach jedem bensdauer der Säge verlängert. Sie errei- Gebrauch gründlich. Dadurch verlän- chen zudem optimale Schnittleistungen gern Sie die Lebensdauer der Maschine und vermeiden Unfälle. und vermeiden Unfälle. Sägekette ölen • Halten Sie die Griffe frei von Benzin, Öl oder Fett. Reinigen Sie die Griffe gegebenenfalls mit einem feuchten, in Reinigen und ölen Sie die Kette Seifenlauge ausgewaschenem Lappen. regelmäßig. Dadurch halten Sie Benutzen Sie zur Reinigung keine Lö- die Kette scharf und erreichen eine sungsmittel oder Benzin! optimale Maschinenleistung. Bei • Reinigen Sie nach jeder Benutzung die Schäden aufgrund unzureichender Sägekette. Benutzen Sie hierzu einen Wartung der Sägekette erlischt...
  • Seite 105: Schneidzähne Schärfen

    dem was zuerst eintrifft. Abweichungen von den Maßan- gaben der Schneidengeometrie • Vor dem Ölen muss das Schwert, insbesondere die Zahnung des können zu einer Erhöhung der Schwertes gründlich gereinigt werden. Rückschlagneigung der Maschi- ne führen. Erhöhte Unfallgefahr! Benutzen Sie hierzu einen Handfeger und einen trockenen Lappen. • Ölen Sie die einzelnen Kettenglieder Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerk- mit Hilfe einer Ölspritze mit Nadelspit- zeuge erforderlich, die gewährleisten, dass ze (im Fachhandel erhältlich). Tragen die Messer im richtigen Winkel und in der Sie einzelne Öltropfen auf die Gelenke richtigen Tiefe geschärft sind. Für den und auf die Zahnspitzen der einzelnen unerfahrenen Benutzer von Kettensägen Kettenglieder auf. empfehlen wir, die Sägekette von einem Fachmann oder von einer Fachwerkstatt Schneidzähne schärfen schärfen zu lassen. Wenn Sie sich das Schärfen der Kette zutrauen, erwerben Sie...
  • Seite 106: Kettenspannung Einstellen

    zahns übrig ist. Befestigen Sie eine neue Kette nie auf einem abgenutzten Kettenritzel 7. Nach dem Schärfen müssen alle Schneidglieder gleich lang und breit oder auf einem beschädigten oder sein. abgenutzten Schwert. Die Kette könnte abspringen oder reißen. 8. Nach jedem dritten Schärfen muss die Schärftiefe (Tiefenbegrenzung) Schwere Verletzungen können die geprüft werden, und die Höhe mit Hilfe Folge sein. einer Flachfeile nachgefeilt werden. Schwert warten Die Tiefenbegrenzung sollte um ca.
  • Seite 107: Garantie

    cke ( 22) verbindet. Setzen Sie die Kostenvoranschlag. Wir können Geräte nur bearbeiten, die Spannschnecke ( 22) auf die andere Schwertseite und schrauben Sie die Fixie- ausreichend verpackt und frankiert einge- rungsschraube wieder ein. sandt wurden. Sperrgut und hohe Transportkosten kön- Garantie nen Sie vermeiden, wenn Sie Kette und Schwert abmontieren und diese Teile zusammen mit dem Motorblock in den hin- Für dieses Gerät gewähren wir 36 Monate Garantie. Für gewerbliche Nutzung und teren Teil des Originalkartons verpacken. Austauschgeräte gilt eine verkürzte Garan- Den vorderen, dünnen Teil des Kartons tie von 12 Monaten, gemäß den gesetz- schneiden Sie bitte ab, damit der Karton lichen Bestimmungen. eine rechteckige Form erhält und verkle- Schäden, die auf natürliche Abnutzung, ben den Karton an dieser Stelle sorgfältig. Überlastung oder unsachgemäße Bedie- Das Transportrisiko trägt der Absender. Achtung: Bitte senden Sie defekte Geräte nung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte auf keinen Fall mit gefülltem Öltank ein. Bauteile unterliegen einem normalen Entleeren Sie den Tank unbedingt. Eventu- elle Sachschäden (Öl läuft aus, wenn Gerät Verschleiß und sind von der Garantie ausgeschlossen. Insbesondere zählen seitlich oder über Kopf gelegt wird!) bzw. hierzu: Sägekette, Schwert, Kettenrad und Brandschäden während des Transportes ge- Kohlebürsten, sofern die Beanstandungen hen zu Lasten des Absenders.
  • Seite 108: Technische.daten

    Der angegebene Schwingungsemissions- wertung zugeführt werden. Fragen Sie wert ist nach einem genormten Prüfver- hierzu unser Service-Center (s. Adresse fahren gemessen worden und kann zum Seite 113). Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Technische Daten Der angegebene Schwingungsemissi- onswert kann auch zu einer einleitenden Elektrische Kettensäge ..FKS 2200 B1 Einschätzung der Aussetzung verwendet Nenneingangsspannung..230V~, 50 Hz werden. Leistungsaufnahme ...... 2200 W Schutzklasse ........ / II Warnung: Kettengeschwindigkeit ....13,6 m/s Der Schwingungsemissionswert Gewicht (ohne Schwert und Kette) . ..4,7 kg kann sich während der tatsäch- Gewicht (mit Schwert und Kette) ..5,9 kg lichen Benutzung des Elektro- Tankinhalt ........270 ml werkzeugs von dem Angabewert Kette ......
  • Seite 109: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Steckdose, Kabel, Leitung, Netzspannung fehlt Stecker prüfen, ggf. Reparatur Haussicherung spricht an durch Elektrofachmann. Haussicherung prüfen Gerät startet nicht Ein-/Ausschalter (10) defekt Reparatur durch Kundendienst Kohlebürsten abgenutzt Reparatur durch Kundendienst Motor defekt Reparatur durch Kundendienst Kettenbremse blockiert Sä- Kettenbremse überprüfen, Kette dreht sich nicht gekette (5) evtl. Kettenbremse lösen Sägekette (5) falsch montiert Sägekette richtig montieren Schneidzähne schärfen oder Schlechte Schneid- Sägekette (5) stumpf neue Kette aufziehen leistung Kettenspannung ungenü- Kettenspannung überprüfen gend Säge läuft schwer, Kettenspannung ungenü- Kettenspannung überprüfen Kette springt ab gend Ölstand prüfen und ggf. Kette- Kette wird heiß, nöl nachfüllen, Rauchentwicklung Zu wenig Kettenöl...
  • Seite 110: Traducción De La Declaración De Conformidad Ce Original

    Vimos, por este meio, de- mos que la mo che clarar que o Sierra eléctrica de cadena Sega elettrica serie di co- Serra de corrente eléctri- Serie FKS 2200 B1 struzione FKS 2200 B1 ca a série FKS 2200 B1 Número de serie Numero di serie Número de série 201112000001 - 201112000001 - 201112000001 - 201112051955 201112051955 201112051955...
  • Seite 111: Translation Of The Original Ec Declaration Of Conformity

    Translation of the Original EG- original EC declaration Konformitäts- of conformity erklärung Hiermit bestätigen wir, We hereby confirm that the dass die Electric Chainsaw Elektro-Kettensäge Design Series FKS 2200 B1 Baureihe FKS 2200 B1 Serial number Seriennummer 201112000001 - 201112051955 201112000001 - 201112051955 conforms with the following applicable re- folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: levant version of the EU guidelines: 2006/42/EC • 2004/108/EC • 2000/14/EC Um die Übereinstimmung zu gewähr-...
  • Seite 112: Planos En Explosión

    Planos en explosión • Vista esplosa Designação de explosão • Exploded Drawing Explosionszeichnung...
  • Seite 113: Grizzly Service-Center

    Grizzly Service-Center Servicio España Tel.: 902 59 99 22 (0,08 EUR/Min. + 0,11 EUR/llamada (tarifa normal)) (0,05 EUR/Min. + 0,11 EUR/llamada (tarifa reducida)) E-Mail: grizzly@lidl.es IAN 68815 Assistenza Italia Tel.: 02 36003201 E-Mail: grizzly@lidl.it IAN 68815 Assistenza Malta / Service Malta Tel.: 80062230 E-Mail: grizzly@lidl.com.mt IAN 68815 Assistência Portugal Tel.: 70778 0005 (0,12 EUR/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.pt IAN 68815 Service Great Britain Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.co.uk IAN 68815 Service Deutschland Tel.: 01805772033 (0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.) E-Mail: grizzly@lidl.de...
  • Seite 114 IAN 68815 Grizzly Gartengeräte GmbH & Co. KG Am Gewerbepark 2 D-64823 Groß-Umstadt Estado de las informaciones · Versione delle informazioni Estado das informações · Last Information Update Stand der Informationen: 09 / 2011 · Ident.-No.: 75018103092011 - 5 68815_flo_Elektro_Kettensaege_Cover_LB5.indd 13 28.09.11 09:45...

Inhaltsverzeichnis