Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegungsempfehlung Gasströmungswächter; Hydraulische Einbindung Heizwasserseitig; Auslegung Der Anlage; Mindestvolumenstrom Und Mindestanlagenvolumen - Viessmann VITOCALDENS 222-F Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCALDENS 222-F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Auslegungsempfehlung Gasströmungswächter
In Versorgungsgebieten mit H
IB
der Kategorie I
ist eine fiktive Nenn-Wärmebelastung zu ermitteln.
2N
Diese fiktive Nenn-Wärmebelastung ergibt sich aus der Nenn-Wär-
mebelastung (Q
) des Gasgeräts multipliziert mit dem Faktor 1,23
NB
(Verhältnis H
8,6/7,0). Mit dieser fiktiven Nenn-Wärmebelastung ist
IB
der Gasströmungswächter auszuwählen und die Gas-Anschlusslei-
tung nach CEN/TR 1749 auszulegen.

7.10 Hydraulische Einbindung heizwasserseitig

Auslegung der Anlage

Hybrid-Kompaktgeräte sind grundsätzlich in jeder Pumpenwarmwas-
ser-Heizungsanlage (geschlossene Anlage) einsetzbar.
Die Sekundärpumpe ist im Hybrid-Kompaktgerät integriert.
Mindestanlagendruck 1,0 bar (0,1 MPa).

Mindestvolumenstrom und Mindestanlagenvolumen

Für einen störungsfreien Betrieb benötigen Wärmepumpen einen
Mindestvolumenstrom im Sekundärkreis.
Um die Mindestlaufzeiten der Wärmepumpe sicherzustellen, ist
außerdem ein Mindestanlagenvolumen im Sekundärkreis zu
berücksichtigen. Falls das Anlagenvolumen zu klein ist, schaltet die
Wärmepumpe bei geringer Wärmeabnahme im Gebäude ggf. zu
häufig ein und aus (Takten).
Das Mindestanlagenvolumen darf nicht absperrbar sein. Somit dür-
fen die Heizkreise nicht in die Berechnung einbezogen werden, die
über Thermostatventile geschlossen werden können.
Werte zum Mindestvolumenstrom und zum Mindestanlagenvo-
lumen
Werte unbedingt einhalten: Siehe Tabellen auf Seite 105.

Anlagen mit parallel geschaltetem Heizwasser-Pufferspeicher

Parallel zur Wärmepumpe geschaltete Heizwasser-Pufferspeicher
gewährleisten ein ausreichendes Mindestanlagenvolumen im Sekun-
därkreis. Durch die hydraulische Entkopplung der Heizkreise ist
auch der Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe sichergestellt,
unabhängig von den hydraulischen Bedingungen in den Heizkreisen.
Vorteile
■ Die hydraulische Entkopplung der Wärmepumpe von den Heizkrei-
sen gewährleistet einen konstanten Volumenstrom durch die Wär-
mepumpe.
Falls z. B. der Volumenstrom im Heizkreis über Thermostatventile
reduziert wird, bleibt der Volumenstrom durch die Wärmepumpe
konstant.
■ Aufgrund des geringen Druckverlusts bis zum Heizwasser-Puffer-
speicher kann die Sekundärpumpe kleiner dimensioniert werden.
■ Heizkreise mit Mischer können mit einer anderen Vorlauftempera-
tur versorgt werden als der Heizkreis ohne Mischer.
■ Weitere Wärmeerzeuger können in die Anlage eingebunden wer-
den, z. B. solare Heizungsunterstützung.
■ Überbrückung von EVU-Sperrzeiten:
Wärmepumpen können je nach Stromtarif in Spitzenlastzeiten
durch das Energieversorgungsunternehmen (EVU) ausgeschaltet
werden. Der Pufferspeicher versorgt die Heizkreise auch während
dieser Sperrzeit.

Anlagen mit in Reihe geschaltetem Heizwasser-Pufferspeicher

Mit einem in Reihe geschalteten Heizwasser-Pufferspeicher kann
das erforderliche Mindestanlagenvolumen sichergestellt werden.
Dieser Heizwasser-Pufferspeicher wird im Rücklauf des Sekundär-
kreises eingebaut.
Hybrid-Geräte
kleiner 8,6 kWh/m
3
und Gasgeräten
Nenn-Wärmeleistung
kW
11 bis 19
26
35
Die Auslegungsempfehlung für den Gasströmungswächter entbindet
nicht von der Auslegung der Gas-Anschlussleitung.
Die Kesselwassertemperatur ist auf 82 °C begrenzt.
Um die Verteilungsverluste gering zu halten, empfehlen wir, die Wär-
meverteilungsanlage auf max. 55 °C Vorlauftemperatur auszulegen.
Bereitstellung der erforderlichen Abtauenergie
Viessmann Luft/Wasser-Wärmepumpen tauen effizient über die
Umkehr des Kältekreises ab. Die Abtauenergie wird dabei kurzzeitig
aus dem Sekundärkreis entnommen. Für einen sicheren und langle-
bigen Betrieb der Wärmepumpe muss ein ausreichend hohes Anla-
genvolumen für die Bereitstellung der Abtauenergie zur Verfügung
stehen.
■ Das große Puffervolumen dient zur Laufzeitverlängerung der Wär-
mepumpe. Häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe (Tak-
ten) wird vermieden.
■ Aufgrund des großen Energieinhalts stellt ein Heizwasser-Puffer-
speicher stets die erforderliche Abtauenergie für die Wärmepumpe
zur Verfügung.
Hinweise zur Ausführung
■ Bei der Auslegung des Heizwasser-Pufferspeichers beachten, ob
Fußbodenheizkreise und/oder Radiatorenheizkreise angeschlos-
sen sind.
■ Aufgrund des großen Wasservolumens und ggf. separater
Absperreinrichtungen des Wärmeerzeugers ein weiteres oder ein
größeres Ausdehnungsgefäß vorsehen.
■ Die sicherheitstechnische Ausrüstung der Anlage nach EN 12828
ausführen.
■ Der Volumenstrom der Sekundärpumpe muss größer sein als der
Volumenstrom der Heizkreispumpen.
■ In Verbindung mit einem Fußbodenheizkreis muss ein Temperatur-
wächter zur Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung
installiert werden (Best.-Nr. 7151728 oder 7151729).
Gasströmungswächter
Bei Erdgas
GS 4
GS 6
GS 10
VIESMANN
103
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 250-s

Inhaltsverzeichnis