Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baxi LUNA DUO-TEC MP 1.90 Gebrauchsanleitung Für Den Benutzer Und Installateur

Baxi LUNA DUO-TEC MP 1.90 Gebrauchsanleitung Für Den Benutzer Und Installateur

Kondensations-wandgasheizkessel

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A
it
en
de(AT)
es
MP 1.90 – 1.110
CALDAIA MURALE A GAS A CONDENSAZIONE
Manuale per l'uso destinato all'utente e all'installatore
CONDENSING GAS WALL-HUNG BOILERS
Instructions manual for users and installers
KONDENSATIONS-WANDGASHEIZKESSEL
Gebrauchsanleitung für den Benutzer und Installateur
CALDERA MURAL DE GAS A CONDENSACIÓN
Manual de uso destinado al usuario y al instalador

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baxi LUNA DUO-TEC MP 1.90

  • Seite 1 MP 1.90 – 1.110 CALDAIA MURALE A GAS A CONDENSAZIONE Manuale per l’uso destinato all’utente e all’installatore CONDENSING GAS WALL-HUNG BOILERS Instructions manual for users and installers de(AT) KONDENSATIONS-WANDGASHEIZKESSEL Gebrauchsanleitung für den Benutzer und Installateur CALDERA MURAL DE GAS A CONDENSACIÓN Manual de uso destinado al usuario y al instalador...
  • Seite 42 Sehr geehrter Kunde! Unser Unternehmen ist überzeugt, dass Ihr neues Produkt voll und ganz Ihren Anforderungen entsprechen wird. Der Kauf eines unserer Produkte ist Garantie für einen einwandfreien Betrieb und eine einfache und rationelle Verwendung. Bitte legen Sie diese Anleitungen nicht beiseite, ohne sie vorher gelesen zu haben: Sie enthalten nützliche Informationen für den Unser Unternehmen erklärt, dass diese Produkte eine Kennzeichnung besitzen und den grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen:...
  • Seite 43: Symbolbeschreibung

    Merkmalen. Die betriebsinternen Systeme von Baxi sind nach CSQ nach ISO 14001 und das Gesundheits- und Sicherheitssystem nach OHSAS 18001. Dies bezeugt, dass die Unternehmensphilosophie von BAXI S.p.A. auf den Schutz der Umwelt, auf die Verlässlichkeit und Qualität der eigenen Produkte, sowie auf die Gesundheit und Sicherheit der eigenen Mitarbeiter ausgerichtet ist.
  • Seite 44: Allgemeine Hinweise

    ALLGEMEINE HINWEISE Der Heizkessel heizt das Wasser auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes bei Luftdruck auf. Er muss an eine Heizungsanlage und an ein Warmwasserverteilernetz angeschlossen werden, die seinen Eigenschaften und seiner Leistung angeschlossen wird, muss: überprüft werden, ob der Heizkessel für den Betrieb mit der zur Verfügung stehenden Gasart vorgesehen ist. Die entsprechenden kontrolliert werden, ob der Kamin über einen angemessenen Zug verfügt, keine Drosselstellen aufweist und an denselben Rauchfang keine anderen Geräte angeschlossen sind, wenn dieser nicht ausdrücklich gemäß...
  • Seite 45: Inbetriebnahme Des Heizkessels

    1. INBETRIEBNAHME DES HEIZKESSELS Für ein korrektes Einschalten des Heizkessels ist wie folgt vorzugehen: Kontrollieren, ob der Anlagendruck den vorgeschriebenen Werten entspricht (Kapitel 6). Den Heizkessel an das Stromnetz anschließen. Den Gashahn öffnen (gelb, normalerweise unter dem Heizkessel angebracht). Den gewünschten Heizmodus einstellen (Kapitel 1.2). bis das Gas den Brenner erreicht.
  • Seite 46: Längerer Stillstand Der Anlage. Frostschutz

    2. LÄNGERER STILLSTAND DER ANLAGE. FROSTSCHUTZ Ein Entleeren der gesamten Heizanlage sollte nach Möglichkeit vermieden werden, weil ein Wasserwechsel zu unnötigen und schädlichen Kalkablagerungen im Inneren des Heizkessels und der Heizvorrichtungen führen kann. Falls die Heizanlage im Winter nicht verwendet wird und Frostgefahr besteht, wird empfohlen, dem Wasser in der Anlage geeignete Frostschutzmittel beizugeben (z.B.
  • Seite 47: Info-Menü Heizkessel

    5. INFO-MENÜ HEIZKESSEL Die Taste betätigen, um die in der folgenden Tabelle enthaltenenen Informationen anzuzeigen. Das Menü durch Druck auf die Taste verlassen. Interner Fehlercode Sekundärkreis Ionisierungsstrom Vorlauftemperatur Heizung Arbeitsstunden Brenner Außentemperatur (wenn Außentemperaturfühler vorhanden) Vorlauftemperatur Heizung Zone 2 Wassertemperatur externer Warmwasserspeicher Betriebsart Heizung Zone 1 (vorgesehene Modelle) Wassertemperatur externer Warmwasserspeicher...
  • Seite 48: Hinweise Vor Der Installation

    HINWEISE VOR DER INSTALLATION Die nachfolgenden Hinweise und technischen Anleitungen sind für die Installateure bestimmt, um den Heizkessel einwandfrei zu Teil. Die Installation muss den Bestimmungen sowie den Gesetzen und vor Ort gültigen Richtlinien entsprechen. Installation, Einstellung und erste Inbetriebnahme dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt werden. Die Vorschriften der Gasversorgungsunternehmen sowie die Vorschriften der örtlichen Bauordnung sind einzuhalten.
  • Seite 49: Installation Der Leitungen

    Der verwendete Schornstein oder Rauchabzug muss für den vorgesehenen Zweck geeignet sein. TABELLE 1A Bei der Installation von Ablass- und Ansaugleitungen, die nicht von BAXI S.p.A. geliefert werden, müssen diese für die Art der Verwendung zugelassen sein. Ihr max. 1.90 MP Strömungsverlust muss den Werten der seitlich dargestellten Tabelle entsprechen.
  • Seite 50: Kaskade-Leitungen

    10.3 KASKADE-LEITUNGEN Durch diese Leitungen werden die Verbrennungsprodukte mehrerer, in Kaskade verbundener Heizkessel durch einen gemeinsame Abgas-Sammelleitung abgeführt. Die Sammelleitung darf nur für den Anschluss der Heizkessel an den Schornstein verwendet werden. Es sind folgende Durchmesser vorhanden: Ø125 mm, Ø160 mm und Ø200 mm. Auf Wunsch ist eine Auswahl von Zubehörteilen erhältlich.
  • Seite 51: Anschluss Raumthermostat

    KLEMMENLEISTE M3 nicht verwendet. Pumpenanschluss Warmwasserspeicher. Pumpenanschluss Heizanlage (extern nach der hydraulischen Weiche). einsetzen. 11.1 ANSCHLUSS RAUMTHERMOSTAT Für den Anschluss des Raumthermostats an den Heizkessel, wie folgt vorgehen: Min. 200 mm Vor jeglichem Eingriff die Stromversorgung zum Heizkessel abtrennen. Auf die Klemmleiste M1 zugreifen. Die Brücke der Kontaktenden 1-2 entfernen und die Kabel des Raumthermostats anschließen.
  • Seite 52: Parametereingabe Mit Der Fernbedienung

    Schalttafel Basis für die wandseitig zu montierende Schalttafel Zubehör Led-Schnittstelle Basis für Zubehör Led-Schnittstelle Display-Beleuchtung +12V Erdungsanschluss Speisung/Signal +12V PARAMETEREINGABE MIT DER FERNBEDIENUNG SYMBOLE DER FERNBEDIENUNG Den Drehknopf B drehen Display-Anzeige Den Drehknopf B drücken Die Taste A und den Drehknopf B gleichzeitig drücken Die Taste A oder C drücken Die Taste A und C gleichzeitig drücken ZEICHENERKLÄRUNG DES MENÜS...
  • Seite 53: Anschluss Des Aussentemperaturfühlers

    ZONENANLAGE MIT INSTALLATION DER FERNBEDIENUNG Der elektrische Anschluss und die erforderlichen Einstellungen für die Steuerung einer nach Zonen getrennten Anlage, für die Fernbedienung vorgesehen ist, unterscheiden sich je nach den mit dem Heizkessel verbundenen zusätzlichen Einrichtungen. Für verwiesen. TEMPERATURREGELUNG BEI HEIZANLAGEN MIT HOHER TEMPERATUR Heizmodus erhöht werden, und zwar nach dem unter Punkt B 740 auf einem Wert TEMPERATURREGELUNG BEI HEIZANLAGEN MIT NIEDRIGER TEMPERATUR...
  • Seite 54: Spezialfunktionen

    11.2.7 SOLARANLAGE („SECTION“ F) Mit dem als Zubehör gelieferten externen Modul AGU 2.550 kann eine Solaranlage gesteuert werden. Für den Anschluss der Anage wird auf die mit dem Zubehör gelieferten Anleitungen verwiesen. 12. SPEZIALFUNKTIONEN 12.1 ENTLÜFTUNGSFUNKTION Mit dieser Funktion kann bei der Installation des Heizkessels oder nach Instandhaltungsarbeiten, die das Ablassen des Wassers aus dem Primärkreislauf erforderten, der Heizkreislauf leichter entlüftet werden.
  • Seite 55: Parametereinstellung

    14. PARAMETEREINSTELLUNG Zum Programmieren der Parameter der elektronischen Kartenbaugruppe des Heizkessels ist folgendermaßen vorzugehen: Die Tasten gleichzeitig drücken und 6 Sekunden lang gedrückt halten, bis auf dem Display die Programmzeile “P02” Die Taste drücken und 6 Sekunden lang gedrückt halten, bis auf dem Display die Meldung “On” erscheint. Danach die Taste loslassen.
  • Seite 56: Gasventil Einstellen

    5710 5715 5730 ohne Trinkwasserspeicher) 5890 Nicht verwendet (diesen Parameter NICHT ändern) 5931 * Eingang Fühler BX2 5932 * Eingang Fühler BX3 5977 * Eingang H5 ( Eingang H2 Modul 1 (Multifunktionseingang) Zeitkonstante im Gebäude (hängt von der Gebäudeisolierung ab) Std.
  • Seite 57: Einstell- Und Sicherheitsvorrichtungen

    TABELLE 2 PARAMETER - Umdrehungen/min. (rpm) VENTURI GASDÜSEN CO max P60** P30 – P61** P59** Ø (mm) Ø (mm) (ppm) Mindestleistung Höchstleistung Zündungsleistung Heizkesselmodell G20-G31 G20 G31 G20 G31 G20/G31 5,6(2 4,5(2 1.90 1250 1500 6500 6200 2400 2400 *8,5 *9,9 *9,0 *10 Stk.) Stk.) <...
  • Seite 58: Fördermenge/Förderhöhe An Der Heizplatte

    Frostschutz Die elektronische Steuerung des Heizkessels ist mit einer “Frostschutz”-Funktion im Heiz- und Warmwassermodus ausgestattet, dem vorgegebenen Wert entspricht. Anti-Blockier-Sicherheit der Pumpe Liegt 24 Stunden lang keine Wärmeanforderung vor (Heiz- bzw. Warmwassermodus), setzt sich die Pumpe automatisch 10 Sekunden lang in Betrieb. Dieses auf 4 bar geregelte Gerät dient für den Heizkreislauf.
  • Seite 59: Reinigung Des Austauschers Auf Der Abgasseite

    18.2 REINIGUNG DES AUSTAUSCHERS AUF DER ABGASSEITE Zum Reinigung des Wärmetauschers ist wie folgt vorzugehen: Die Stromversorgung des Heizkessels abschalten. Den stirnseitigen Deckel des Kessels entfernen. Den Schaltschrank absenken und sicherstellen, dass dieser vor Wasser geschützt ist. Die Kabel der Zündelektrode, der Flammenermittlungsvorrichtung und des Flansch-Thermostats des Wärmeaustauscher abhängen.
  • Seite 60: Verbrennungsparameter

    18.4 VERBRENNUNGSPARAMETER Um die Verbrennungsleistung und die Umweltverträglichkeit der Verbrennungsprodukte Entnahmepunkten ausgestattet. Ein Entnahmepunkt ist an den Abgaskreis (A) angeschlossen und dient zur Messung der Umweltverträglichkeit der Verbrennungsprodukte und des feuerungstechnischen Wirkungsgrads. Der andere Entnahmepunkt ist an den Saugkreis der Verbrennungsluft (B) angeschlossen und dient zur Ermittlung einer eventuellen Rückströmung der Verbrennungsprodukte bei koaxialen Leitungen.
  • Seite 61: Technische Daten

    20. TECHNISCHE DATEN 1.90 1.110 Kategorie 2H3P Gasart G20 - G31 Nennwärmebelastung Heizung 87,4 104,9 Reduzierte Wärmebelastung (G20) 11,7 Reduzierte Wärmebelastung (G31) 12,5 11,7 85,0 102,0 91,8 110,2 11,4 12,2 11,4 10,2 12,3 13,1 12,3 97,3 97,2 105,5 105,1 107,5 107,4 Max.
  • Seite 82 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 83 Ventilatore Collettore miscela aria-gas Air/gas blend manifold Scambiatore primario Primary exchanger Raccordo scarico fumi coassiale Sonda fumi Flue sensor Valvola di sfogo aria automatica Automatic air vent Elettrodo di accensione Ignition electrode Sonda NTC riscaldamento (mandata e ritorno) Termostato di sicurezza (sovratemperature) Flame detection electrode Accenditore Spark generator...
  • Seite 84 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 85 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 86 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 87 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 88 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 89 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 90 MP 90 MP 110 Q (l/h) Q (l/h) QAC34 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 91 AGU 2.550 CR_0349 AVS 75 CR_0349 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 92 Tmax = 50 °C CG_2482 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 93 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 94 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 95 PARAMETRI MODIFICATI / MODIFIED PARAMETERS / MODIFIZIERTE PARAMETER / PARAMETROS MODIFICADOS VALORE / VALUE / NOTA / NOTE / ANMERKUNG WERT / VALOR 7115213.01 (4-10/14)
  • Seite 96 7115213.01 (4-10/14)

Diese Anleitung auch für:

Luna duo-tec mp 1.110

Inhaltsverzeichnis