GELB blinkend
•
Der Empfänger erhält ein schwaches Signal, die Sendeleistung wird automatisch erhöht.
AUS
•
Keine LED leuchtet, es sind Sendeleistung und Empfängerverstärkung optimal aufeinander eingestellt.
Dieser Zustand sagt aber nicht, daß Rauchmelder und Reflektor mechanisch optimal ausgerichtet
sind. Der Melder kann auch von anderen „Spiegeln" reflektiertes Licht erhalten, Sendeleistung zu stark !
ROT und GELB LED blinkend
•
Dieser Zustand kommt vor, wenn der automatische Abgleich im optimalen Bereich testet.
Kontrolle: Wenn Sie auf den Melderkopf nacheinander an allen vier Seiten einen leichten Fingerdruck ausüben, wird die
gelbe LED aufleuchten, da Sie den Sendestrahl ablenken (schwächen). Die gelbe LED zeigt, der Melder erhöht die
Sendeleistung. Lassen Sie den Druck nach, hört das Blinken der gelben LED auf und die rote LED wird kurz aufblinken,
denn die Sendeleistung wird wieder reduziert. Bei korrekt justiertem Melder muß immer die gelbe LED zuerst aufleuchten!
6.3. Abgleich-Prozeß im Flußdiagramm
Kein Signal:
zurück zu
"Melder Ausrichten"
(Schalter oben)
Wiederholen Sie die
Prozedur mit der anderen
Rändelschraube für die
zweite Melderachse
0044-007-01
Folgen Sie dem Flußdiagramm
Schalter Mitte
Abgleich-Modus
LED gelb leuchtet
ca. 5 Sekunden
Dauerleuchten
LED gelb
Warten Sie, bis beide
LED's nicht mehr blinken
Rändelschraube langsam in
eine Richtung drehen und
Status LEDs beobachten
LED gelb
LED leuchtet
Rändelschraube
in die andere
Richtung drehen
Nein
Bei einem optimal eingestellten
Rauchmelder führt jedes Verstellen in
alle Richtungen zum Aufleuchten der
LED rot
Rändelschraube nicht
Welche
weiter drehen und
warten, bis die rote
auf?
LED nicht mehr blinkt
langsam in die selbe
LED gelb
Beide
Rändelschraube nicht
Melderachsen
justiert?
Ja
6
Rändelschraube
Richtung drehen
Welche
LED leuchtet
LED rot
auf?
Keine LED
weiterdrehen
Verlassen Sie den
Abgleich-Modus.
Schalter nach unten
BETRIEB