Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4.9 FFT-Analyse

Das FFT-Modul stellt die Frequenzanteile eines ausgewählten Signals über einen Bereich in mehreren
Sektionen graphisch dar.
Bei der dreidimensionalen Ansicht befindet sich der Zeitabschnitt auf der Z-Achse und die Frequenz
auf der X- bzw. die Amplitude auf der Y-Achse, so wie bei der 2D Darstellung.
Einstellung der
Abtastrate
(256 bis 4096)
stellt den
Frequenzbereich
logarithmisch dar
nächste Sektion des
Bereichs (es kann auch
über die Cursortasten
„Rechts" bzw. „Links"
geblättert werden)
Amplituden-
skalierung
stellt den ausgewählten
Bereich dreidimensional dar
Für die spektrale Darstellung der Frequenzanteile eines Signals über einen ausgewählten Zeitbereich
wählen Sie das Register „Spektral" an.
Durch Markieren (mit gedrückter
linker Maustaste) kann auf der
Frequenzachse
bereich vergrößert werden. Um zur
Standardansicht
genügt ein Rechtsklick in der Grafik.
Weiterhin besteht die Möglichkeit,
die spektrale FFT-Darstellung in das
Analysefenster zu übernehmen.
Für die Darstellung von definierten Frequenzbändern über einen ausgewählten Zeitbereich wählen Sie
das Register „Komplette FFT" an.
In der folgenden Abbildung (44) wird die Frequenzverteilung der Frequenzbänder Alpha (blau), Beta
(rot), Delta (grün) und Theta (schwarz) dargestellt. Mit Hilfe der Maus können Sie über das Info-
Signalauswahl
fig. 7-12: FFT
ein
Frequenz-
zurückzukehren
berechnet die FFT über die
komplette Messung
fig. 7-43: Spektrale Anzeige der FFT
-90-
druckt den aktuellen
Ausschnitt der FFT-
Analyse mit dem
dazugehörigen
Rohdatensignal
Speichert den aktuellen
Ausschnitt der FFT-
Analyse als Sample ab
Statistik des Ausschnitts
(AFV: durchschnittliche
Frequenz
Max: maximale Frequenz
und die Amplitude bei
dieser Frequenz)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis