Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ADURO H1 Bedienungsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
Lockern Sie den Motor und die Spirale. Reinigen Sie die Spirale und die Rohre und inspizieren Sie
diese. Wechseln Sie den O-Dichtungsring und die Dichtungsscheibe der internen Schnecke
Testen des Schiebers und des Tür-Schalters
Lösen Sie die Schrauben des Kontrollbords und ziehen Sie die Kassette vorsichtig 20 cm heraus
Reinigen Sie das Kontrollbord mit dem Staubsauger oder einem weichen Besen
Bauen Sie den Ofen wieder zusammen, schließen Sie Strom an und fügen Sie wieder Pellets hinzu
Die Spirale sollte – wie bei der ersten Verwendung – wieder mit Pellets gefüllt sein
Dichtungen
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen unbeschädigt und weich sind. Ist dies nicht der Fall, sollten sie
ausgewechselt werden. Außerdem sind die Tür- und Verschlussscharniere bei Bedarf mit Kupferfett
einzufetten.
Die Brennkammer
Die Feuerraumauskleidung der Brennkammer kann mit der Zeit verschleißen. Es hat für die Effektivität des
Ofens keine Bedeutung, dass die Isolierung reißt. Sie sollte jedoch ausgewechselt werden, wenn der
Verschleiß die Hälfte der ursprünglichen Stärke übersteigt. Sie können die Isolierplatten selbst, die als ein
kompletter Satz erhältlich sind, umtauschen. Sehen Sie bitte auch auf www.aduroshop.de. Sie können auch
ganze Platten kaufen und die alten Platten kopieren.
Reinigung des Aduro H1
Die Oberfläche des Aduro H1 ist mit einer hitzeresistenten Senotherm Farbe lackiert, welche am besten
erhalten bleibt, wenn sie gelegentlich mit einem kleinen weichen Staubsaugeraufsatz abgesaugt wird, oder
mit einem weichen, trockenem Tuch abgewischt wird.
Verwenden Sie kein Wasser, Spiritus oder andere Reinigungsmittel, da diese die
Lackierung beschädigen.
Das Innere des Aduro H1 und die Rauchabzugsrohre können durch die Tür oder die Reinigungsöffnung in
den Rohren/Schornstein gereinigt werden. Die obere Rauchgasumlenkplatte kann hierfür entfernt werden.
Um einen freien Zugang zum oberen Teil des Aduro H1 zu gewährleisten, entfernen Sie die stählerne obere
Platte. Diese Reinigung sollte mindestens einmal im Jahr vorgenommen werden, bei Bedarf auch öfter. Es
hängt davon ab, wie oft der Aduro H1 verwendet wird. Diese Arbeit kann auch nach Rücksprache der
Schornsteinfeger vornehmen.
Instandsetzung der Oberfläche
Es ist normalerweise nicht nötig, die Oberfläche nachzubehandeln. Eventuelle Lackschäden können jedoch
mit Senotherm®-Spray ausgebessert werden. Diese hitzebeständige Farbe ist nicht feuchtigkeitsfest. Stellen
Sie deshalb keine Gegenstände oder Gefäße auf den Ofen. Es könnten sich durch Schwitzwasser leichte
unschöne Rostflecken bilden.
44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis