Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sitzneigung / Sitz- Kantelung Einstellen; Einstellen Der Sitzneigung/Sitzkantelung; Einstellen Der Rückenlehnenneigung; Und Rückenlehnenneigung - Netti III FAMILY Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. SITZNEIGUNG / SITZ-
KANTELUNG EINSTELLEN
7.1 EINSTELLEN DER SITZNEIGUNG
Die Sitzneigung lässt sich mit dem am
Schiebebügel angebrachten Auslösegriff
regulieren.
Der Sitz lässt sich von -9° bis +16° neigen.
7.2 RÜCKENLEHNENWINKEL
Rückenlehnenneigung lässt sich mit dem rechts
am Schiebebügel angebrachten Auslösegriff
regulieren. Der Winkel kann zwischen 4°
vorwärts und 40° rückwärts eingestellt werden.
Damit die Bowdenzüge einwandfrei funk-
tionieren, dürfen sie keine Spannung auf-
weisen.
Sitzneigung und Rückenlehnenneigung
dürfen nur bei gleichzeitiger Verwendung
der Anti-Kippstützen eingestellt werden.
Die Auslösegriffe sind beide wie folgt gekenn-
zeichnet:
Sitzkantelung
Achtung, Kippgefahr! Kontrollieren Sie die
Stellung des Kippschutzes.
Wenn die Rückenlehnenverlängerung
montiert ist, wächst die Kippgefahr. Dem
lässt sich begegnen, indem die Antriebs-
räder weiter nach hinten versetzt werden.
Verwenden Sie immer die Anti-Kippstüt-
zen, wenn Sie die Funktionen für Sitzkan-
telung und Rückenlehnenneigung nutzen
wollen.
Modell: Netti III XHD
Sprache: Deutsch Version: 2019-02
Rückenlehnenneigung
7.3 WICHTIGE ANMERKUNGEN BE-
ZÜGLICH SITZKANTELUNG UND RÜ-
CKENLEHNENNEIGUNG STATISCHER
KOMFORTROLLSTÜHLE SOWIE
GEMEINSAMKEITEN DYNAMISCHER
ROLLSTÜHLE
Sitzkantelung und Rückenwinkelverstellung sind
grundlegende Vorteile eines Komfortrollstuhls.
Sie erlauben, die Sitzposition während der Zeit
im Rollstuhl zu variieren.
Wir haben klinische Erkenntnisse bezüglich
Sitzkantelung und Rückenlehnenneigung ana-
lysiert. Mehrere Studien und Richtlinien für
beste Praktiken legen nahe, dass sich durch die
richtige Reihenfolge bei Sitzkantelung und Rü-
ckenlehnenneigung Scherung und Verrutschen
reduzieren lassen:
Erst Sitzkantelung, dann Rückenlehnenneigung.
Wenn wir den Benutzer wieder in aufrechte Po-
sition bringen, sollte die Reihenfolge lauten: Erst
Rückenlehnenneigung, dann Sitzkantelung. Of-
fensichtlich treten die größten Scherkräfte beim
Aufrichten aus einer Position mit Sitzkantelung
und nach hinten geneigter Rückenlehne auf.
7.4 SENKEN SIE DAS RISIKO FÜR
VERRUTSCHEN, SCHERUNG UND
DEKUBITUS:
Verwenden Sie nur die Sitzkantelungsfunktion,
um die Sitzposition des Benutzers zu variie-
ren. Nach derzeitigem Kenntnisstand sollte die
Rückenlehnenneigung nicht mehr verändert
werden, wenn sie einmal der optimalen Sitzpo-
sition des Benutzers angepasst worden ist. Der
Muskeltonus von Hals und Rücken sollte beim
Benutzer so niedrig wie möglich sein, um ein
Verrutschen zu verhindern. Eine Veränderung
der Rückenlehnenneigung gegenüber der ur-
sprünglichen Position stört und verhindert die
korrekte Körperposition und sorgt für einen
höheren Tonus der Halsmuskulatur.
Wenn die Einstellfunktion für die Rückenleh-
nenneigung für einen Transport oder andere
Situationen verwendet wird, ist es sehr wichtig,
dass der vorherige optimale Neigungswinkel
wiederhergestellt wird, sobald der Benutzer sich
in einer normalen Sitzposition befindet. Die un-
korrekte Nutzung der Neigungsfunktion erhöht
das Risiko eines Verrutschens und damit die Ge-
fahr, dass Scherkräfte (vertikale und horizontale
Kräfte) und Druckgeschwüre auftreten.
27
My-Netti.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis