LOGOFF
NEU STARTEN
POWEROFF
LOCKWORKSTATION
USERCMD
"GET_INVENTORY=SI_ONESTEP"
USERCMD
"GET_INVENTORY=SI_GENERATE"
USERCMD
"GET_INVENTORY=SI_RETRIEVE"
USERCMD "GET_INVENTORY=SI_COMPLETE <Dateipfad
des Bestands>"
USERCMD "SHOWMSG=<Pfad der Nachrichtendatei
auf dem Host-Computer>"
3.7.3.3 Skriptdatei
Im Folgenden ist ein Beispiel für eine Netop-Skriptdatei aufgeführt. Der Inhalt der Skriptdatei wird in der
linken Spalte angezeigt, die Erläuterungen jeder Zeile sind in der rechten Spalte aufgeführt. Eine
Skriptdatei kann als *.dws-Datei oder als *.txt-Datei gespeichert werden.
Skriptdatei
;Dies ist ein neues Skript
;*************************
Skript
SET Copy=G_H
SET Delta=Yes
SET CrashRecovery=Yes
SET OverwriteExisting=Yes
SET OverwriteSystem=Yes
SET OverwriteReadOnly=Yes
SET OverwriteHidden=Yes
SET OnComError=NextHost
SET OnError=NextFile
SET AtEnd=None
/<Einstellung ohne SET
>
/S
Erläuterung
Das Skript muss mit einem Semikolon (;) gefolgt von einem
optionalen Kommentar beginnen.
Skript starten.
Allgemeine Einstellungen:
Dateien vom Guest zum Host übertragen.
Delta-Dateiübertragung verwenden.
Wiederherstellung nach Absturz ermöglichen.
Überschreiben/Löschen von bereits vorhandenen Dateien/
Ordnern erlauben.
Überschreiben/Löschen von Systemdateien erlauben.
Überschreiben/Löschen von schreibgeschützten Dateien
erlauben.
Überschreiben/Löschen von verborgenen Dateien erlauben.
Bei einem Kommunikationsfehler mit dem nächsten Host
fortfahren.
Bei einem Übertragungsfehler mit der nächsten Datei fortfahren.
Das Skript am Skriptende nicht neu starten.
auf dem Zielcomputer klonen.
Die angegebene Einstellung für die
Dateiübertragung verwenden. Wenn
keine Einstellung angegeben ist,
gelten die
Allgemeinen Einstellungen
in der
Skriptdatei.
Untergeordnete Ordner klonen.
Der Benutzer des Host-Computers
wird von Windows abgemeldet.
Windows auf dem Host-Computer neu
starten.
Host-Computer herunterfahren und
abschalten.
Den Host-Computer sperren.
Host-Computer-Bestand auf dem
Guest erstellen.
Bestand auf dem Host-Computer
erstellen.
Einen erstellten Host-
Computerbestand in einer
Bestandsdatei auf dem Host-
Computer speichern.
Eine Bestandsdatei aus dem
<Dateipfad für Bestand> auf dem
Guest-Computer in das Verzeichnis
inventor verschieben.
Die Datei einer
Netop-Meldung
<Pfad der Nachrichtendatei auf dem
Host-Computer> im Fenster
auf dem Bildschirm des Host-
Computers anzeigen.
Netop Guest
im
Meldung
293