Herunterladen Diese Seite drucken

Vari VRC-4.2H Bedienungsanleitung Seite 6

Für regenwasser-hybridanlagen

Werbung

 Bei größeren Entfernungen wird eine 40 oder 50 mm HT-Verrohrung empfohlen. Als
Bindeglied zwischen Rohr und Trichter empfiehlt sich ein handelsüblicher Gummidichtring mit
einem Innendurchmesser von 32 mm (Überwurfmutter entfällt).
 Wird das Ventil unmittelbar am Vorratsbehälter befestigt, hängt die Ausführung von den
örtlichen Gegebenheiten ab.
3. Führung und Befestigung des Messschlauches
Der Meßschlauch verbindet das Steuergerät mit der Zisterne. Er vermittelt dem Steuergerät die
notwendigen Informationen über den jeweiligen Füllstand. Die sachgemäße Installation des Mess-
schlauches ist deshalb unbedingt notwendig. Bei der Schlauchführung und -befestigung sollte
darauf geachtet werden, daß er vor Beschädigungen geschützt verlegt wird und dabei nicht straff
gespannt ist. Knicke oder Knoten bei der Schlauchführung sind grundsätzlich zu vermeiden.
Zur Führung des Messschlauches bieten sich grundsätzlich 3 Varianten an:
 Im Zuleitungsrohr der Trinkwassereinspeisung. Der Messschlauch wird über den
Nachfülltrichter und über die angeschlossene Zuleitung zur Zisterne geführt.
 Im Zulauf des Regenwasserrohrs. Zuführung des Messschlauches erst hinter dem Regenwasser-
filter, da sonst Verstopfungsgefahr aufgrund von Ablagerungen droht.
 Führung in einem speziell dafür verlegten stabilen Schutzrohr
Von einer direkten Verlegung des Messschlauches unter der Erde wird ausdrücklich abgera-
ten!
Verlegen Sie den Schlauch unbedingt frostsicher und außerhalb eines Gebäudes stetig
fallend (sich bildendes Kondenswasser kann gefrieren und den Schlauch verschließen), ist
dies nicht möglich, bitte Außenluft ansaugen (dazu Schottverschraubung und
Pneumatikschlauch anfordern).
a. Befestigung des Messschlauches in der Zisterne
Die Befestigungshöhe des Messschlauchendes ist so festzulegen, daß das Schlauchende
mindestens 5 cm höher liegt als der niedrigst zulässige Wasserstand (niedrigste Stelle des
Saugkorbes bei schwimmender Entnahme).
Eine Greifschelle mit rostfreier Schraube an der Wand befestigen. Schutzschlauch und Gewicht
über den Messschlauch ziehen. Ein „T"-Stück mit 4 mm Außendurchmesser in den Messschlauch
stecken.
Falls der Schlauch mit Kabelbindern befestigt wird (z.B.: am fest installierten Saugrohr, bei
"beruhigtem Zulauf" am Zulaufrohr), ist darauf zu achten, daß der Schlauch durch die
Kabelbinder nicht zu stark zusammengedrückt wird.
b. Befestigung des Messschlauches am Steuergerät
Zur Befestigung des freien Messschlauchendes am Steuergerät schraubt man die blaue Überwurf-
mutter von diesem ab und schiebt sie auf den Schlauch. Dann schiebt man das Schlauchende bei
gleichzeitiger kreisförmiger Bewegung bis zum Anschlag über den Stiftnippel. Anschließend
wird die Verbindung, mit der Überwurfmutter gesichert.
4. Anschluss der Füllpumpe
Die Hebepumpe wird unmittelbar an den Anschlussklemmen angeschlossen. In einigen
Ausführungen ist der Anschluss auf Schuko- Hängekupplung, bzw. auf Einbausteckdosen
ausgeführt.
5. Anschluss der Förderpumpe
Ist die Anlage betriebsbereit, steckt man den Stromanschluß der Druckerhöhungspumpe in die
dafür vorgesehene Einbausteckdose an der Geräteseite.
Die Installation in Feuchträumen oder in Räumen, wo Spritzwasser zu erwarten ist, soll ohne Ste-
cker erfolgen, indem der Fachmann die Förderpumpe unmittelbar an Klemmen anschließt.
Die Installation ist damit abgeschlossen!
VRC-4.2H BedD.doc
Stand: Juli 2007
Seite: 6

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Vari VRC-4.2H