Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO D-U05 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und einmal auf die Geschwindigkeitstaste drücken wird der Istwert
angezeigt. Um den angezeigten Wert abzuändern, drücken Sie erneut die
Geschwindigkeitstaste. Die Regelparameter von P01 bis P10 können
durch mehrmaligen Druck auf die Geschwindigkeitstaste, bis Sie den
gewünschten Einstellwert gefunden haben, abgeändert werden.
Für die Neueinstellung der darauf folgenden Parameter, die in einem breiteren
Einstellbereich abgeändert werden können, gehen Sie folgendermaßen
vor: drücken Sie einmal auf die Geschwindigkeitstaste damit Sie den
Einstellmodus erreichen und dann geben Sie den gewünschten Wert mittels
des Einstellrades ein. Die unteren und oberen Grenzwerte des Einstellrades
werden auf der Basis des entsprechenden Parametereinstellbereichs neu
festgelegt werden. Um Unbefugten den Zugang zur Konfiguration zu
verhindern, kann der interne in Abb. 3 gezeigte Verbindungsdraht (JP3)
entfernt werden; somit wird bei einem unbefugten Konfigurationsversuch
nur eine Fehlermeldung folgen.
Beschreibung der Regelparameter
Die Regelparameter für die Konfiguration durch den Installateur sind in der
Tabelle 1 aufgelistet und im Folgenden erläutert.
P01: Auswahl des Anlagentyps.
Zweirohranlage: wird der Thermostat für eine Zweirohranlage eingestellt,
wird er nur ein Ventil am Wärmeventilausgang steuern, sowohl im
Heizmodus als auch im Kühlmodus, denn dasselbe Ventil wird sowohl
das Heizwasser als auch das Kühlwasser regeln. Schaltschema Abb. 6
a und b. Bei einer Zweirohranlage ohne Ventil, d.h. ohne Anschlüsse am
Ventilausgang ist die Ventilatorsteuerung mittels der Parameter P03 und
P04 einzustellen.
Vierrohranlage: wird der Thermostat für eine Vierrohranlage konfiguriert,
steuert er die zwei Ventilausgänge, sodass der Heizwasserstrom oder
Kühlwasserstrom je nach den Raumbedingungen gesteuert werden kann.
Schaltschema Abb. 6 c und d.
Anlage mit Integrationswiderstand: der Thermostat ist für die Steuerung
einer Anlage mit Integrationswiderstand konfiguriert, für weitere Hinweise
siehe Abschnitt "Anlage mit Integrationswiderstand".
Wärmepumpeanlage: der Thermostat ist für die Steuerung einer Anlage
mit Wärmepumpe konfiguriert, für weitere Hinweise siehe Abschnitt
"Wärmepumpeanlage".
P02: Umschaltmodus des Thermostats vom Kühlzyklus (Sommer) zum
Heizzyklus (Winter und umgekehrt.
Das Umschalten kann automatisch oder manuell erfolgen.
Handumschaltung: Der Verwender stellt von Hand den Kühl- bzw.
Heizmodus ein.
Automatikumschaltung: Der Thermostat schaltet automatisch auf
Kühl- oder Heizmodus. Die Automatikfunktion ist anders je nach dem
welcher Anlagentyp im Parameter P01 eingestellt worden ist. Bei einer
Vierrohranlage oder einer Wärmepumpeanlage funktioniert der Thermostat
mit neutraler Zone und schaltet daher nach der eingestellten Setpoint-
Temperatur auf Heiz- oder Kühlmodus. Bei einer Zweirohranlage oder einer
Widerstandsanlage schaltet der Thermostat aufgrund der Vorlauftemperatur
um. Ist die Vorlauftemperatur niedrig, d.h. liegt sie unter dem im Parameter
P22 eingestellten Grenzwert, schaltet der Thermostat auf Kühlmodus
über. Ist die Vorlauftemperatur hingegen hoch, d.h. liegt sie über den
im Parameter P23 eingestellten Grenzwert, schaltet der Thermostat
in Heizmodus über. Ist die Temperatur weder ausreichend warm noch
ausreichend kalt, wird der Betriebsmodus nicht umgeschaltet und kann
von Hand geändert werden. Funktioniert der Vorlauftemperaturfühler nicht
oder ist er nicht angeschlossen, fällt die automatische Auswahl aus und
der Betriebsmodus kann nur von Hand umgeschaltet werden.
Zentralgesteuerte Umschaltung: verfügt eine Anlage über mehrere
Thermostate im selben Gebäude, kann der zentrale Eingang jedes
Thermostaten (Klemme 7) mit der Heizzentrale verbunden und von dort aus
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis