Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Elektrische Sicherheit - DeWalt DW755 Bersetzt Von Den Originalanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW755:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten
oder Alkohol stehen.
20 . Überprüfen Sie, ob Teile beschädigt sind.
ʵ Vor dem Einsatz prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel
sorgfältig, um zu gewährleisten, dass es ordnungsgemäß
funktionieren und seine bestimmungsgemäße
Funktion erfüllen wird. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile
ausgerichtet, verzogen oder ausgeschlagen, ob Teile
oder Anbauteile gebrochen oder in einem Zustand sind,
der den Betrieb beeinträchtigen kann. Beschädigte
Schutzabdeckungen oder andere Teile müssen durch eine
autorisierte Kundendienstwerkstatt richtig repariert oder
ersetzt werden, sofern in dieser Betriebsanleitung nicht
anderes angegeben ist. Lassen Sie jeden beschädigten
oder defekten Schalter durch eine autorisierte
Kundendienstwerkstatt austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie es mit dem Schalter nicht
ein- und ausschalten können. Versuchen Sie niemals
selbstständige Reparaturen.

WARNUNG: Wenn Sie Zubehör oder Anbauteile
verwenden oder das Gerät für Aufgaben einsetzen, die
nicht in dieser Betriebsanleitung empfohlen sind, kann die
Gefahr von Verletzungen entstehen.
21 . Lassen Sie Ihr Gerät durch Fachpersonal reparieren.
ʵ Dieses Elektrogerät erfüllt die maßgeblichen
Sicherheitsvorschriften. Reparaturen sollten nur durch
Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen
erfolgen, da sonst erhebliche Gefahren für den Verwender
entstehen können.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für
Schleifund Abziehmaschinen
Verwenden Sie nur Schleif- und Abziehscheiben mit Angaben
über den Hersteller, das Bindemittel, die Abmessungen und
die höchstzulässige Drehzahl der Scheibe, die mit EN12413 im
Einklang stehen.
Verwenden Sie keine Schleif- und Abziehscheiben, deren
maximale Drehzahl die Drehzahl der Maschine unterschreiten
(siehe technische Daten).
Verwenden Sie keine Schleif- und Abziehscheiben, die nicht mit
den in den technischen Daten angegebenen Abmessungen
im Einklang stehen. Benutzen Sie keine Abstandsstücke, um
den Stein auf die Spindel zu setzen.
Erneuern Sie eine Schleif- bzw. Abziehscheibe, sobald der
Verschleiß 40 mm überschreitet.
Befolgen Sie bei der Erneuerung der Schleif- oder
Abziehscheibe immer strikt die Anweisungen.
Bevor Sie einen neuen Schleif- oder Abziehstein montieren,
muß dieser auf Risse überprüft werden, indem man den Stein
an eine dünne Schnur hängt und den Stein sanft mit einem
Hammer beklopft. Der Stein muß klar tönen. Wenn nicht, ist
der Stein beschädigt und darf nicht benutzt werden.
Überprüfen Sie einen Schleif- oder Abziehstein regelmäßig auf
seine richtige Ausrichtung. Läuft der Stein außermittig oder
unrund, so muß er erneuert werden.
Schleif- und Abziehsteine immer an einem trockenen
Platz aufbewahren.
Verwenden Sie die Maschine nur bei Umgebungstemperaturen
von 5 °C bis 40 °C.
Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie den Stein vor der
Verwendung mindestens 30 Sekunden unbelastet laufen.
Tragen Sie beim Trockenschleifen immer eine Schutzbrille.
Schleifen Sie niemals Werkzeuge aus Magnesium.

WARNUNG: Beim Verwenden dieser Maschine kann
Staub entstehen, der Chemikalien enthält, die Krebs,
Geburtsschäden und andere Erbschäden verursachen
können. Verwenden Sie entsprechende Atemapparate.

WARNUNG: Benutzen Sie die Maschine nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Stoffen.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal 30mA.

Restrisiken

Folgende Risiken lassen sich beim Betrieb dieser Maschinen
nicht vermeiden:
Verletzungen, die durch eine Berührung der sich drehenden
Teile verursacht werden,
Verletzungen, die durch Brechen des Schleifsteins entstehen.
Folgende Risiken sind am augenscheinlichsten:
Risiken innerhalb des Arbeitsbereiches,
Risiken innerhalb des Bereiches der sich drehenden Teile.
Beim Betrieb der Maschine lassen sich bestimmte Restrisiken
trotz der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften und
der Verwendung von Schutzeinrichtungen nicht vermeiden. Es
handelt sich hierbei insbesondere um:
Gehörschäden
Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden
Steins oder Bandes.
Verletzungsgefahr beim Stein- oder Bandwechsel.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Stromversorgung der Spannung
auf dem Typenschild entspricht.
Ihr D
WALT-Gerät ist gemäß EN61029 doppelt
e
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
D
WALT Kundendienstorganisation erhältlich ist.
e
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
DEUtsCh
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis