Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Und Pflege; Allgemeine Beschreibung - SOLAC CA4810 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
DEUTSCH
Automatische Kaffeemaschine
CA4810

GEBRAUCH UND PFLEGE

- Gerät nicht benützen, wenn Zubehör oder Ersatzteile nicht richtig be-
festigt sind.
- Niemals das Gerät ohne Wasser einschalten.
- Benützen Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Ausschalter nicht funktio-
niert.
- Das Gerät nicht bewegen, während es in Betrieb ist.
- Achten Sie auf die MAXIMUM- und MINIMUM-Markierungen.
- Wenn das Gerät nicht benutzt wird und bevor Sie es reinigen, ziehen
Sie bitte den Stecker aus der Netzdose.
- Zum Auffüllen des Wassertanks das Gerät vom Stromnetz nehmen.
- Das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und/oder Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten bzw. Personen ohne ausreichende Erfahrung und Kenntnisse
aufbewahren.
- Das Gerät nicht wegräumen, wenn es noch heiß ist.
- Das Gerät nur mit Wasser verwenden.
- Wir empfehlen, abgefülltes Mineral-Trinkwasser zu verwenden.
- Das Gerät nie am Stromnetz angeschlossen und ohne Aufsicht lassen.
Sie sparen dadurch Energie und verlängern die Gebrauchsdauer des
Gerätes.
LERNEN SIE IHRE AUTOMATISCHE KAFFEEMASCHINE KENNEN

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

1 Externe Abfallbehälter
2 Abdeckung des Abfallbehälters
3 Interner Abfallbehälter
4 Kaffeesatzbehälter
5 Metallrohr
6 Dampfdüse
7 Düsenoberteil
8 Dampfanzeigeleuchte
9 Einstellbarer Kaffeeausgabe
10 Bedienertafel
11 Kaffeebohnenbehälter
12 Deckel des Kaffeebohnenbehälters
13 Tassenbeleuchtung
14 Wassertank
15 Netzkabel
16 Wartungstür
17 Kaffeebaugruppe
18 Reinigungsbürste
BEDIENERTAFEL
A Blinken: Wasserstand niedrig / Wassertank fehlt (14)
B Keine Kaffeebohnen
C Bei Dauerlicht: Der Kaffeesatzbehälter (4) ist voll.
Bei Blinklicht: Fehlende Tropfschale (3) / Kaffeesatzbehälter (4)
D Bei Dauerlicht: Die Kaffeebaugruppe (17) fehlt oder ist falsch
eingesetzt
Bei Blinklicht: Wartungstür (16) ist offen / falsch montiert
E Bei Dauerlicht: Entkalkung erforderlich
Bei Blinklicht: Entkalkung wird durchgeführt
F Die Funktion Saugsystem wird ausgeführt
G EIN/AUS-Taste
H Dampftaste
I Taste Heißes Wasser.
J Taste Espresso
K Taste Milder Kaffee
L Favoritentaste
ZUBEHÖR
Die Kiste umfasst:
- Produktpakete Entkalker für Selbstreinigung
- Reinigungstuch Bedienfeld.
- Reinigungspinsel
MONTAGE DES GERÄTS
- Schützende Kunststofffolien, Klebstoffe und alle andere Verpackungs-
materialien des Gerätes entfernen.
- Wählen Sie eine sichere und stabile Oberfläche mit einer leicht zu-
gänglichen Stromversorgung und lassen Sie einen minimalen freien
Abstand zu den Seiten der Maschinen.
- Die externe Tropfschale (1) einsetzen. Das Gerät verfügt über Magnete
für eine einfache Montage. Vergewissern Sie sich, dass sie richtig be-
festigt ist.
- Füllen Sie den Wassertank (14) (siehe "FÜLLEN DES WASSER-
TANKS").
- Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter (11) mit Kaffee (siehe "FÜLLEN
DES KAFFEEBOHNENBEHÄLTERS").
- Abwickeln und Spannen des Netzkabels (15) und Einstecken des
Steckers in die Steckdose auf der Rückseite der Maschine. Stecken Sie
das andere Ende des Netzkabels in eine Steckdose mit der richtigen
Versorgungsspannung.
TAGTÄGLICHER BETRIEB
KAFFEEZUBEREITUNG
- Betätigen Sie zum Einschalten des Geräts den Ein/Aus-Schalter (G)
- Das Gerät spült automatisch beim Einschalten, beim Ausschalten und
auch beim automatischen Ausschalten. Stellen Sie einen leeren Be-
hälter unter den einstellbaren Kaffeeauslauf (9), bevor Sie ihn einoder
ausschalten.
OPTION DEAKTIVIERUNG DER SELBSTREINIGUNG:
Da Sie die manuelle Reinigung immer durchführen können (siehe
MANUELLES SPÜLEN), können Sie, wenn Sie die Option Selbstreini-
gung als störend empfinden, diese Funktion wie folgt deaktivieren:
Wartungstür (16) öffnen und entfernen (siehe Abb. 2 und 3)
Halten Sie die EIN/AUS-Taste einige Sekunden lang gedrückt, bis Sie
2 Pieptöne hören.
Dies bedeutet, dass Sie die Selbstreinigungsfunktion deaktiviert
haben.
Um sie wieder zu aktivieren, wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie
den doppelten Piepton hören.
- Das Gerät befindet sich im Wartezustand.
- Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf (9) und stellen Sie die
Höhe des Auslaufs entsprechend ein. Je nach Größe der Tasse (zu
hoch oder zu breit) können Sie die Tropfschale (1) entfernen oder die
Position der Tropfschale wie in (Abb. 1) dargestellt einstellen.
- Je nach Geschmack des gewünschten Kaffees drücken Sie die Kaffee-
taste Stark (J) oder die Taste Mild (K).
- Die Kaffeetaste, die gedrückt wird, leuchtet auf und leuchtet weiter, um
anzuzeigen, dass das Gerät die Tasse Kaffee brüht.
- Während der Zubereitung von Kaffee wird die Tassenbeleuchtung (13)
eingeschaltet.
- Wenn das Gerät in den Standby-Modus zurückkehrt, ist der Kaffee
servierfertig.
Hinweis: Die Taste Starker Kaffee (J) mit höherer Kaffeeintensität
wird für Espresso-Kaffee empfohlen. Die Mengen der Kaffeetasten
(J, K, L) kann eingestellt werden (siehe Abschnitt ANDERE EINSTE-
LLUNGEN / Kaffeeund Wassermengen).
Anmerkung: Drücken Sie die Taste Heißes Wasser (I) (siehe Absch-
nitt V HEIßES WASSER), um das Innere der Brauerei vor dem ersten
Gebrauch zu reinigen.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis