3
Installation
sicheren Betrieb der Anlage. Der Zustand von Pin X1.1 wird über den PROFIBUS in den
Eingangsdaten im [Warning Register] (s. u. und Abschnitt 5.2: Bit 7 {Init Signal Ok}) abgebildet.
Wird das Initialisierungssignal während des Lampenbetriebs ausgeschaltet, so wird der
Lampenbetrieb
unterbrochen.
Initialisierungssignals neu gestartet werden.
3.5
Konfiguration
Die Kommunikation zwischen ELC und Anlagensteuerung erfolgt über PROFIBUS DPV0. Das
ELC stellt dabei einen nicht modularen DPV0 – Slave dar, die Anlagensteuerung hat die
Funktion des Masters.
Zur Konfiguration, Steuerung, und Überwachung des ELC wurden 16 Eingangsregister
(Master empfängt Daten vom ELC), sowie 6 Ausgangsregister (Master sendet Daten an das
ELC) realisiert. Bei Registern, die über mehrere Bytes reichen, wurde die Byte-Reihenfolge
gemäß „Big-Endian" festgelegt.
Die vorgegebene Baudrate wird vom ELC selbständig erkannt. Softwaretechnisch werden alle
Baudraten von 9,6kBit bis 12MBit unterstützt, geprüfte Werte können den technischen Daten
in Kapitel 6 entnommen werden (Einschränkungen entstehen auf Grund der Steckverbinder).
Die bei der Anlageninstallation vorzunehmenden Einstellungen werden in diesem Abschnitt
erläutert, die Einstellungen zum Betrieb der Lampe folgen in Kapitel 4.
PROFIBUS-Eingangsdaten (ELC
Byte-
0
1
2
3
Nr.
Name
[ELC
[Software
Serial
Version]
Number]
PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master
Byte-
0
1
2
Nr.
Name
[Power
[Installed
Set
Lamp
Value]
Power]
ELC PE12_PE16-V1.3-09/17-D Technische Änderungen vorbehalten
Die
Lampe
→
Master)
4
5
6
7
[ELC
[Error
Nominal
Register]
Power]
→
ELC)
3
4
5
[Lamp
[Reserved]
Control]
muss
nach
dem
8
9
10
[Warning
[Lamp
[Actual
Register]
Status]
Power]
Seite 15
Wiederanlegen
des
11
12
13
14
[Actual
[Actual
Voltage]
Current]
15
[Reserved]