Seite 1
® PE12 / ELC PE16 eta plus electronic gmbh Lauterstraße 29, D-72622 Nürtingen, Telefon +49 (0) 70 22 - 60 02-80, Fax +49 (0) 70 22 – 6 58 54 Postfach 1411, D-72604 Nürtingen, e-mail: info@eta-uv.de eta plus electronic gmbh ––––––––––––––––––––––––––––...
Seite 2
® („Electronic Lamp Control“) ist ein eingetragenes Warenzeichen der IST Metz GmbH. ELC PE12_PE16-V1.3-09/17-D Technische Änderungen vorbehalten...
Sicherheit Seite 1 Sicherheit Zeichendefinition Stopp (Stopp Gefahr). Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungsgefahren für Personen. Es muss zwingend beachtet werden. Achtung (Warnung). Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nicht- beachtung zu umfangreichen Sachschäden führen kann. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheit Seite 2 Das ELC verursacht einen Ableitstrom größer 3,5 mA! Eine Absicherung über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Typ A und Typ AC gemäß IEC 60755 ist nicht zulässig! Das ELC arbeitet dem Funktionsprinzip nach als Frequenzumrichter und ist mit einem Netzfilter ausgestattet, dessen Ableitströme zur Auslösung von FI-Schutzschaltern führen können.
Funktionsbeschreibung Seite 3 Funktionsbeschreibung Das ELC ist ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Gasentladungslampen mit elektrischen Eigenschaften gemäß Kapitel 6. Im Gegensatz zu konventionellen Vorschaltgeräten (Drossel oder Transformator oder Transformator mit Transduktor) wird die Lampe beim elektronischen Vorschaltgerät mit hoher Frequenz (ca.
Installation Seite 4 Installation Montage des Gehäuses Das ELC muss in einen Schaltschrank mindestens der Schutzart IP 54 (siehe EN 60529) montiert werden. Ein Betrieb ohne Schaltschrank oder in einem Schaltschrank niedrigerer Schutzart ist nicht zulässig. Es sind nur die in 3.1.1 bzw. 3.1.2 dargestellten Einbaulagen zulässig. Bei der in 3.1.1 dargestellten senkrechten Einbaulage müssen die Steueranschlüsse unten, der Netzanschluss oben sein.
Installation Seite 5 3.1.1 Senkrechte Einbaulage 261 mm Steckerleiste für Steuersignale control connector Lufteintritt air entrance Oben 200 mm 31 mm 31 mm Luftaustritt air exhaust Netzanschluß line input Lampenstecker lampconnection Abb. 1: Montage des ELC, senkrechte Einbaulage (alle Maße in mm). ELC PE12_PE16-V1.3-09/17-D Technische Änderungen vorbehalten...
Installation Seite 6 3.1.2 Waagerechte Einbaulage 650 mm 261 mm 501 mm Steckerleiste für Steuersignale control connector min. 150 min. 150 Abb. 2: Montage des ELC, waagerechte Einbaulage (alle Maße in mm). ELC PE12_PE16-V1.3-09/17-D Technische Änderungen vorbehalten...
Installation Seite 7 Leistungsanschlüsse In Abb. 3 ist der elektrische Installationsplan dargestellt. Die Geräte müssen mit einer vorgeschalteten Netzdrossel (s. technische Schutzleiter netzseitig Daten Kapitel 6) betrieben werden, um den Leitungsschutz Oberschwingungsgehalt des Netzstromes auf Netzdrossel unter 50% zu begrenzen. Der Schirm des Lampenzuleitungskabels L1 L2 muss am ELC aufgelegt werden.
Installation Seite 8 Anschluss der Lampenzuleitung Kabel entsprechend Kapitel beschriebenen ☞ Lampenzuleitungskabel zu verwenden. Komponenten des Steckers: Stecker-Modul Tüllengehäuse EMV-Verschraubung Crimpkontakte mit Kunststoff-Einsatz Vorbereitung des Lampenzuleitungskabels: abmanteln • Metallgeflecht kürzen und über den • Mantel legen Leiter abisolieren • (Angaben in mm) Für die Crimpung benötigen Sie eine geeignete Crimpzange für Kontakte vom Typ: Amphenol Familie C146...
Seite 13
Installation Seite 9 Oben: korrekte Crimpung Mitte: Zu lang abisoliert, da Abstand zwischen Isolierhülle und Crimphülse zu groß Unten: Leiter zu kurz abisoliert, da Leiter im Sichtloch nicht sichtbar Kabel in die Verschraubung und das • Tüllengehäuse einführen Crimpkontakte in das Stecker-Modul •...
Seite 14
Installation Seite 10 Modul im Tüllengehäuse festschrauben. • Empfohlene Orientierung siehe nebenstehende Abbildung. Das Lampenzuleitungskabel muss zwischen Schaltschrank und Lampenaggregat geschützt verlegt werden. Für die richtige Montage von Lampenaggregat und Lampe beachten Sie bitte die Angaben der jeweiligen Hersteller. ELC PE12_PE16-V1.3-09/17-D Technische Änderungen vorbehalten...
Installation Seite 11 Steuer- und Busanschlüsse Die Steuer- und Busleitungen werden über als Zubehör erhältliche Steckverbinder an der Unterseite des Gehäuses angeschlossen (s. Abb. 5). Um die Gefahr des Vertauschens der Steuer- und Busstecker zu minimieren, wurden die Steckver- bindungen geräteseitig kodiert, erkennbar an den roten Kodierprofilen.
Seite 16
Installation Seite 12 Übersicht Pinbelegung Die Pinbelegung ist in Abb. 7 dargestellt und wird in den nachfolgenden Tabellen erläutert. X1.1 X1.2 X1.3 X3.1 X3.2 X3.3 X3.4 INIT INIT SAFETY BUS B BUS A SAFETY PROFIBUS SAFETY SAFETY SAFETY BUS B BUS A CONT1 CONT2...
Installation Seite 13 PIN-Belegung PROFIBUS Bezeichnung Nummer Beschreibung technisch BUS VCC X3.1 Spannungsversorgung 5V DC isoliert, Ausgang für isoliert für PROFIBUS Terminierung BUS B X3.2 Datenleitung des PROFIBUS B Bussignal B BUS A X3.3 Datenleitung des PROFIBUS A Bussignal A BUS GND X3.4 GND isoliert für PROFIBUS...
Installation Seite 14 Erläuterungen zu den Sicherheitsfunktionen des ELC PROFIBUS wurden zwei Sicherheitskreise realisiert, die in Abb. 9 schematisch dargestellt sind. 1. Sicherheitsrelais K1 mit Rückmeldung über Öffner (Abschnitt 3.4.1) 2. Abfrage eines Initialisierungssignals (Abschnitt 3.4.2) Abb. 9: Sicherheitskreise des ELC 3.4.1 Sicherheitsrelais Um das ELC in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen, muss zunächst über das Anlegen...
Installation Seite 15 sicheren Betrieb der Anlage. Der Zustand von Pin X1.1 wird über den PROFIBUS in den Eingangsdaten im [Warning Register] (s. u. und Abschnitt 5.2: Bit 7 {Init Signal Ok}) abgebildet. Wird das Initialisierungssignal während des Lampenbetriebs ausgeschaltet, so wird der Lampenbetrieb unterbrochen.
Installation Seite 16 3.5.1 Adresseinstellung PROFIBUS Abb. 10: Status-LED (grün links, rot rechts) und Drehkodierschalter für low und high nibble Die PROFIBUS-Adresse muss über die Drehkodierschalter eingestellt werden. Der Adressraum reicht von 01 bis 7D (entsprechend 1 bis 125), wobei low und high nibble gemäß...
Installation Seite 17 3.5.2 Überprüfen der PROFIBUS-Verbindung Mit Hilfe der beiden Status-LED (s. Abb. 10) kann die erfolgreiche Verbindung zwischen ELC und Master sowie das Vorliegen eines Fehlers (ELC nicht betriebsbereit) überprüft werden: LED grün LED rot Zustand Maßnahmen (links) (rechts) betriebsbereit, PROFIBUS-Verbindung...
Installation Seite 18 3.5.3 Steuerung der Lampenleistung über PROFIBUS → PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master ELC) Byte- Name [Power [Installed [Lamp [Reserved] Lamp Control] Value] Power] Der Sollwert für die Lampenleistung wird über das Register [Power Set Value] eingestellt. Für die Ausgangsleistung des ELC gilt dann die in Abb. 11 dargestellte Kennlinie. Abb.
Seite 23
Installation Seite 19 → PROFIBUS-Ausgangsdaten (Master ELC) Byte- Name [Power [Installed [Lamp [Reserved] Lamp Control] Power] Value] Über das Register [Installed Lamp Power] kann die maximale Ausgangsleistung nach oben begrenzt werden (s. Abb. 12). Diese Funktion kann angewendet werden, wenn die Nennleistung der angeschlossenen Lampe geringer ist als die Nennleistung des ELC.
Installation Seite 20 3.5.4 Auslesen von ELC-Seriennummer und Softwareversion Das Auslesen dieser Werte ist optional und kann bspw. bei Servicearbeiten und im Fehlerfall von Interesse sein. PROFIBUS-Eingangsdaten (ELC → Master) Byte- Name [ELC [Software [ELC [Error [Warning [Lamp [Actual [Actual [Actual [Reserved] Serial...
Betrieb des ELC Seite 21 Betrieb des ELC Inbetriebnahme Die Betriebsparameter des ELC, z.B. die Höhe der Zündimpulse beim Starten der Lampe • werden werkseitig eingestellt. Stellen Sie sicher, dass eine geeignete Lampe (siehe Kapitel 6) angeschlossen ist! • Einschalten des ELC •...
Seite 26
Betrieb des ELC Seite 22 Die Netzspannung muss mindestens 2 Sekunden am Gerät anliegen, bevor ein ☞ Zündversuch gestartet werden kann. Liegt ein Fehler vor, startet das ELC keinen Zündversuch. Nach Beheben des ☞ Fehlers muss zusätzlich das Fehlerregister zurückgesetzt werden (s. Abschnitt 5.3).
Betrieb des ELC Seite 23 Dimmbetrieb Nach Erreichen des Nennbetriebes können Sie die gewünschte Lampenleistung stufenlos einstellen. • Im Register [Power Set Value] wird die gewünschte Leistung in Watt eingetragen. Ein Sollwert kleiner 20% der ELC-Nennleistung wird vom ELC automatisch auf ☞...
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 24 Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Erdschlussüberwachung Zu den in Abschnitt 3.4 erläuterten Sicherheitsfunktionen, die eine Gefährdung des Bedieners verhindern, kommt als weitere Überwachungsfunktion das Überprüfen des ELC- Lampenkreises auf Erdschluss hinzu. Ein Erdschluss tritt auf, sobald der Isolations- widerstand R (s.
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 25 Um ein ungewolltes Ansprechen der Erdschlussüberwachung bei fehlerfreiem Betrieb ausschließen können, muss Isolationswiderstand ☞ Lampenzuleitungen und aller Lampenanschlussklemmen größer 10 MΩ eingehalten werden. Warnmeldungen Die Bits des Registers zur Ausgabe von Warnungen [Warning Register] sind in zwei Gruppen unterteilt: Group1-Nibble: die Bits 0-3 zeigen einen kritischen Betriebszustand der Lampe an, •...
Seite 30
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 26 Bit 0: Das {Lamp Voltage Low}-Bit wird gesetzt, wenn die Lampenbrennspannung unter ihren Mindestwert (werkseitige Einstellung) fällt. Das Bit wird zurückgesetzt, sobald die Lampenspannung ihr Minimum überschreitet. Bit 1: Das {Run Up Long}-Bit wird gesetzt, wenn der Lampenhochlauf die maximal vorgesehene Dauer überschreitet.
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 27 Störung 5.3.1 Fehlermeldungen Auswirkungen eines Fehlers: die Lampe wird sofort abgeschaltet, • im Fehlerfall blinkt die rote Status-LED (s. Abb. 10), • Bits im [Error Register] werden gesetzt, wenn der entsprechende Fehler vorliegt. • PROFIBUS-Eingangsdaten (ELC →...
Überwachung, Warnung, Störung, Reparatur Seite 28 Bit 10: Das Erdschluss-Bit {Earth Leakage Fault} wird gesetzt, wenn ein Leckstrom nach Erde über R (s. Abschnitt 5.1) detektiert wird. Fehler Bit 13: Erlischt die Lampe selbsttätig während des Lampenbetriebs, wird das {Lamp Power Low}-Bit gesetzt.
Lamp Reparatur des ELC Das ELC kann nur durch den Hersteller repariert werden. Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an folgende Firma: eta plus electronic gmbh Lauterstraße 29 D-72622 Nürtingen Tel: +49 7022 / 6002-80 Fax: +49 7022 / 65854 e-mail: Info@eta-uv.de...
Technische Daten Seite 31 Typenspezifische Angaben (Nennwerte) ELC PE12-400-110 ELC PE16-400-140 Netzspannung 3 x 400 V 3 x 400 V Nenn-Stromaufnahme 21,3 A 28,6 A Max. Stromaufnahme 23,9 A 32,0 A Gewicht ca. 22 kg 22 kg Leitungsschutz* 25 A 32 A** / 40 A Max.