Beim ersten Betrieb muss die Luft aus der Leitung evakuiert werden. Je nach
Ansaug- oder Förderverhältnissen kann es nötig sein, dass die Zapfpistole bei der
Inbetriebnahmevorübergehend abgebaut wird.
4.2 Normalbetrieb
Trockenlauf ( >1 min) vermeiden.
Bei geschlossenem Zapfventil und mediumgefüllter Pumpe darf diese max. 1 min
betrieben werden, da es sonst zu übermäßiger Erwärmung und zur Zerstörung der
Pumpenflügel kommen kann. Nach dem Füllvorgang muß das Zapfventil im
Zapfventilhalter eingehängt werden. Ein defekter Schlauch kann Verunreinigungen
verursachen. Der Zapfschlauch darf nicht auf dem Boden liegen bleiben, um
Beschädigungen desselben (z.B. durch Überfahren) zu vermeiden.
1. Spannungsversorgung über Netzstecker herstellen.
2. Zapfventil in Füllbehälter halten bzw. in Fahrzeugtank stecken und Zapfhebel je
nach gewünschter Fördermenge hochdrücken bzw. mit Feststellclip arretieren.
Das Automatik-Zapfventil schaltet bei gefülltem Tank automatisch ab. Soll
vorher der Tankvorgang beendet werden, Zapfhebel loslassen bzw. bei
festgestelltem Hebel diesen kurz hochziehen und dann loslassen.
3. Zapfventil in die Halterung einhängen. Der Motor schaltet ab.
- Siehe auch Betriebsanleitung Automatikzapfventil und Betriebsanleitung
Zähler Z98
Hinweis:
Der Ansaugvorgang bei trockener Pumpe kann je nach Installation einige Sekunden bis zu
wenigen Minuten dauern. Sollte sich dieser Vorgang über Gebühr
hinziehen, schalten Sie die Pumpe ab und überprüfen Sie:
1. dass keine Luft angesaugt wird (die Saugleitung muss abgedichtet sein und fest
In den Ansaugstutzen der Pumpe eingeschraubt sein.)
2. Wenn ein Saugfilter benutzt wird überprüfen Sie ihn auf evtl. Verunreinigungen.
3. Überprüfen Sie die Ansaughöhe (die Pumpen sind bis 2,5m selbstansaugend),
ggf. die Ansaughöhe verringern.
4. Überprüfen Sie den Querschnitt der Saugleitung.
Achtung:
An der rechten Seite des Gehäuses befindet sich der Hauptstromschalter. Schalten Sie die
Pumpe aus Sicherheitsgründen nach Benutzung über diesen
Schalter aus!
5. Instandhaltung
- Die Zapfstelle ist grundsätzlich pflege- und wartungsarm.
- Wegen der Betreiberpflicht § 19i WHG müssen aber regelmäßig das
Pumpengehäuse, der Zapfschlauch und das Zapfventil auf Beschädigungen
überprüft werden.
- Ein Zapfschlauch kann durch einfaches Lösen der Verschraubungen gewechselt
werden.
6. Reparatur / Service
- Die VISION wurde auch mit dem Ziel entwickelt, den Betrieb mit dem
geringstmöglichen Wartungsaufwand zu ermöglichen. Dies können Sie
erreichen, wenn Sie diese Zapfstelle im Rahmen dieser Betriebsanleitung
betreiben. Für den Fall, daß Sie dennoch einen Service benötigen, wenden Sie
sich bitte an den Tuthill Kundendienst.
6