2. Allgemeine Angaben
2.1 Hersteller
Tuthill S.p.A.
Bezeichnung:
VISION 60, VISION 80, VISION 100
2.2 Einsatzbereich
Die Zapfstelle ist nur zur Förderung von Heiz- und Dieselöl der Gefahrklasse AIII aus
oberirdischen Tanks geeignet. Der Temperaturbereich des Mediums darf -10 C bis
+40 C nicht unter- bzw. überschreiten. Ein Betrieb der Zapfstelle ohne Filter kann zur
Zerstörung von wichtigen Bauteilen der Zapfstelle führen!
2.3 Beschreibung
Die VISION ist selbstansaugend. Andauernder Trockenlauf kann jedoch zur Zerstörung
der Pumpenflügel führen!
- Die VISION ist eine elektrisch angetriebene Zapfstelle für Heiz- und Dieselöl der
Gefahrklasse AIII.
2.4 Technische Daten
Typ:
Baujahr:
Mediumtemperatur:
Anschlußgewinde:
Überströmventil eingest.:
Nenn- Ansaughöhe:
Nenn- Förderleistung:
Spannung:
Drehzahl:
Schutzart:
3. Montageanleitung
1. Vor der Montage alle Teile auf eventuelle Reste von Verpackungsmaterial
überprüfen.
2. Zapfschlauch mit dem Außengewinde 1" in den Austritt am Gehäuse
einschrauben. Das andere Ende des Zapfschlauches in das
Schlauchdrehgelenk des Zapfventils einschrauben.
3. Die Saugseite muß mit einem fest sitzendem Fußfilter ausgerüstet sein.
4. Es ist darauf zu achten, daß der Rücklaufschlauch (sofern ausgestattet) mit
dem Saugschlauch in die Behälteröffnung eingeführt wird (Heberschutz).
Funktioniert nur bei Montage der Pumpe oberhalb des Flüssigkeitsspiegels
5. Nach der Montage sind die Verbindungen auf Dichtigkeit zu prüfen.
4. Betrieb
4.1 Erst- und Wiederinbetriebnahme
Längerer Trockenlauf (> 1min) ist grundsätzlich zu vermeiden, da es sonst zur
Zerstörung der Pumpenflügel kommen kann.
1. Spannungsversorgung über Netzstecker herstellen.
2. Zapfventil in einen Tank, in den Rücklauf des Behälters oder in ein
Auffanggefäß halten. Zapfventil am Zapfhebel öffnen bis eine blasenfreie
Abgabe erfolgt.
3. Zapfventil in die Halterung einhängen. Der Motor schaltet ab.
VISION 60, VISION 80, VISION 100
siehe Typenschild
-10 - +40 C
G1"
2 bar
2 m
60 l/min, 80l/min, 100l/min
230 V 50Hz
2800 min
-1
IP 55
5