Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulierung; Der Manuelle Und Automatische Arbeitskreislauf - Minipack-Torre Modular 50 Digit Installations, Gebrauchs Und Wartungsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Modular 50 Digit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Kapitel 3. Regelung und Bereitstellung der Maschine

3.2. Regulierung

1
Hauptschalter
B
Kontrolllampe schweißender Rahmen unten
Schweissungskontrolllampe
C
Pause kontrolllampe
D
E
Kontrolllampe Vorlauf Förderband
P
Programm Auswahlknopf
(Abbildung 3.2. Seite 59).
TECHNISCHE DATEN DER ELEKTRONISCHEN KARTE
Die Maschine ist mit 6 auswählenden Programmen ausgestattet.
Jeder Programm besteht aus 5 auswählende Variable.
Variable
1. Schweissung
2. Bandverzögerung nach dem Schweißen
3. Zeit schweißender Rahmen unten
4. Zeit für Bandsvorschub
5. Pausezeit des automatischen Zyklus
Die Maschine is mit einem Zähler ausgerüstet um die auf auf dem Display (D2) ausgeführenden Schweißungen zu
zeigen. Man kann dieses Eert im jeden Moment auf Null durch Resetknopf (4) einstellen.
PHASE NR. 1 - MASCHINE AUSSCHALTEN
Der Hauptschalter (1) auf Pos. 1 stellen.
Der Datensichtgerät (D1) schaltet sich ein und zeigt den ausgewahlte Programm.
PHASE NR. 2 = PROGRAMMENAUSWAHL
Knopf (P) drücken um der Programmenummer zu wählen.
PHASE NR. 3 = VARIABLE PROGRAMMIERUNG
Mit Hilfe der Taste (S) werden die Variablen des gewählten Programms durchlaufen, während die gespeicherten Werte
mit Hilfe der Pfeiltasten (2) und (3) verändert werden. Zur Bestätigung der Änderugen die Taste (S) drücken, bis auf dem
Display die Nr. des Programms erscheint.
Die Bandverzögerung nach dem Schweißen nach dem Schweißvorgang ist eine veränderbare Variable, der kein LED
zugeordnet wurde. Sie erscheint daher in Form eines "r" auf dem linken Display, gefolgt von einer Nummer, die die
vorgegebene Zeit anzeigt.
Nachdem alle programmierbaren Variablen durchlaufen sind, zeigt das Display erneut den Programmcode des soeben
editierten Programms (z.B. P1).
Anm.: Wenn während des Programmiervorgangs der Endanschlag B gedrückt wird, verläßt das Gerät den Program-
mierungsvorgang und das angewählte Programm wird direkt ausgeführt. Auf dem Display erscheint die Nummer dieses
Programms.
PHASE NR. 4 = AUSFÜHRUNG
Die Maschine kann arbeiten wenn alle Regelungen gemachte sind.
Falls einige Unregelmäßigkeiten passen, zeigt der Datensichtgerät (D1) die folgende Siegel:
E 1 Die Maschine wurde mit abgesenktem Schweißrahmen eingeschaltet.
Den Rahmen anheben
E 2 Die Maschine wurde mit bedrückten Knopf (S) eingeschaltet. Knopf wieder lassen. Die richtige Einordnung des
Knopfs prüfen wenn die Fehlermeldung beständig ist.
E 6 Gebrochene Endschalter der Sichereitsvorrichtung (er ist immer geschlossen).
Die korrekte Arbeitsweise der Endschalter prüfen, dann die Maschine abschalten und wieder einschalten.
- -
Schweißrahmen beim Einschalten falsch positioniert. Die Notstoptaste drücken, um den Rahmen aufzuheben. Ist
der Rahmen in der oberen Position, dann wird das Signal verschwinden.

3.3. Der manuelle und automatische arbeitskreislauf

Die Maschine kann sowohl im manuellen als auch im automatischen Kreislauf arbeiten (Abbildung 3.3. Seite 59).
Um einen einzigen Arbeitskreislauf durchzuführen, drehen Sie den Wähler (6), wählen Sie die Stellung „MAN." und
drücken Sie auf den Anlassknopf (7).
Um im automatischen Kreislauf zu arbeiten, drehen Sie den Wähler (6), wählen Sie die Stellung „AUT." und drücken Sie
auf den Anlassknopf (7).
Die Maschine besitzt eine NOTTASTE (8), die sie sofort blockiert und den Schweißbügel in seine
Ausgangsstellung zurücksetzt (Abbildung 3.3. Seite 59).
Außerdem ist die Maschine mit einem automatischen Sicherheitssystem versehen, das sich auf dem
Schweißrahmen befindet. Falls die Absenkung des Schweißrahmens behindert wird, bringt das
automatische Sicherheitsystem den Schweißrahmen auf die Ausgangsstellung zurück.
D1
Datensichtgerät für Bandbewegung
S
Variable Auswahlknopf
Regelungsknopf
2
Regelungsknopf
3
4
Resetknopf
D2
Stückzähler
Feld
Feldkennzeichen
0 ÷ 3.2
Werte sind in Sekunden ausgedrückt
0 ÷ 9
Zehntelwertsekunden
0.0 ÷ 9.9
Werte sind in Sekunden ausgedrückt
0.0 ÷ 3.0
Werte sind in Sekunden ausgedrückt
0.0 ÷ 9.9
Werte sind in Sekunden ausgedrückt
20
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Modular 70 digit

Inhaltsverzeichnis