ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise für den Betreiber 4.1.1 Elektrische Betriebsmittel 4.1.2 Personalqualifi kation 4.1.3 Sichere Arbeitsumgebung Sicherheitshinweise für das Personal 4.2.1 Sicherer Umgang mit den WAGNER-Spritzgeräten 4.2.2 Gerät erden 4.2.3 Materialschläuche 4.2.4 Reinigung 4.2.5 Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten, Lacken und Farben 4.2.6 Berühren heisser Oberfl ächen...
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG ZU DIESER ANLEITUNG VORWORT Die Betriebsanleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb, zur Wartung, Reinigung und Instandhaltung des Gerätes. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss für das Bedien- und Servicepersonal verfügbar sein. Das Bedien- und Servicepersonal ist entsprechend der Sicherheitshinweise zu unterweisen. Das Gerät darf nur unter Beachtung dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG SPRACHEN Die Betriebsanleitung ist in folgenden Sprachen erhältlich: Sprache Bestellnr. Sprache Bestellnr. Deutsch 2303152 Englisch 2303675 Französisch 2303676 Holländisch 2303677 Italienisch 2303678 Spanisch 2303679 Dänisch 2303680 Schwedisch 2303682 Portugiesisch 2343519 ABKÜRZUNGEN IM TEXT Stückzahl Position Kennzeichen in den Ersatzteillisten Bestellnr.
Die Doppelmembranpumpe kann im explosionsgefährdetem Bereich (Zone 1) eingesetzt werden. SICHERHEITSTECHNISCHE PARAMETER WAGNER lehnt jede Haftung ab für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung entstehen. Gerät nur für das Verarbeiten von durch WAGNER empfohlene Materialien verwenden. Gerät nur als Ganzes betreiben.
Folgend aufgeführte Fehlanwendungen können zu Gesundheits- und/oder Sachschäden führen: Verwendung von Pulver als Beschichtungsstoff . Falsch eingestellte Werte für die Förderung. Wagner Doppelmembranpumpen sind nicht für das Fördern von Lebensmitteln ausgelegt. RESTRISIKEN Restrisiken sind Risiken, die auch bei bestimmungsgemässer Verwendung nicht ausgeschlossen werden können.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG KENNZEICHNUNG EXPLOSIONSSCHUTZ-KENNZEICHNUNG Das Gerät ist nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) geeignet für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich. Communautés Européennes Symbol für Explosionsschutz Gerätegruppe II Kategorie 2 (Zone 1) Ex-Atmosphäre Gas Explosionsgruppe Konstruktive Sicherheit Besondere Hinweise (siehe Kapitel 3.2) KENNZEICHNUNG X X: Die maximale Oberfl ächentemperatur entspricht der zulässigen Materialtemperatur.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETREIBER Diese Anleitung jederzeit am Einsatzort des Gerätes verfügbar halten. Örtliche Richtlinien zum Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften jederzeit einhalten. 4.1.1 ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL Elektrische Geräte und Betriebsmittel Entsprechend den örtlichen Sicherheitsanforderungen im Hinblick auf Betriebsart und Umgebungseinfl üsse vorsehen.
– Bei Funktionsstörung den Fehler gemäss Kapitel „Störungssuche“ beheben. Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (zum Beispiel Wagner Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen, gemäss der Richtlinie für Flüssigkeitsstrahler (ZH 1/406 und BGR 500 Teil 2 Kapitel 2.36).
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG 4.2.2 GERÄT ERDEN Um eine elektrostatische Aufl adung des Gerätes zu verhindern, muss dieses geerdet werden. Reibung, strömende Flüssigkeiten und Luft oder Elektrostatik-Beschichtungsverfahren erzeugen Aufl adungen. Bei einer Entladung können sich Funken oder Flammen bilden. Sicherstellen, dass das Gerät bei jedem Spritzvorgang geerdet ist.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG 4.2.4 REINIGUNG Gerät elektrisch spannungsfrei schalten. Pneumatik-Zuleitung abkoppeln. Gerät druckentlasten. Sicherstellen, dass der Flammpunkt der Reinigungsmittel um mindestens 5 K über der Umgebungstemperatur liegt. Zum Reinigen nur lösemittelfeuchte Lappen und Pinsel verwenden. Auf keinen Fall harte Gegenstände verwenden oder Reinigungsmittel mit Pistole aufsprühen.
Die Pneumatikpumpe darf in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Folgende Sicherheitsvorschriften beachten und einhalten. 4.3.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherer Umgang mit den WAGNER-Spritzgeräten Bei Kontakt des Geräts mit Metall können sich mechanische Funken bilden. In explosionsfähiger Atmosphäre: Gerät nicht gegen Stahl oder rostiges Eisen schlagen oder stossen.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG 4.3.2 BETRIEB OHNE FLÜSSIGKEIT Vermeiden, dass die laufende Pumpe (ohne Flüssigkeit im Inneren) Luft ansaugt. Die Luft, kombiniert mit Dampf von brennbarer Flüssigkeit, kann interne Bereiche mit Explosionsgefahr erzeugen. Periodisch überprüfen, ob die Pumpe regelmässig arbeitet, unter besonderer Berücksichtigung auf Anwesenheit von Luft in der Förderfl üssigkeit, die durch beschädigte Packungen verursacht werden kann.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG FUNKTION 5.3.1 PUMPE Cobra 40-10 Steuergehäuse mit integrierter Schalldämpfung Luftdruckregler Kugelhahn Luftmotor Drucklufteingang Halterungsfl ansch Entlastungsventil Materialausgang Farbstufe B_04237 Materialeingang Erdungsanschluss Verschalung Druckstufe Rücklaufstutzen Ventildrücker Abluftöffnung Allgemeines Die Doppelmembranpumpe wird mit Druckluft angetrieben. Diese Druckluft bewegt den Luftkolben im Luftmotor (4) und damit auch die Kolbenstange in der Druckstufe (9) auf und ab.
Seite 23
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG WARNUNG Überdruck! Verletzungsgefahr durch berstende Geräteteile. Nie die Einstellung des Sicherheitsventils ändern. Farbstufe (9) Die Farbstufe ist als Doppelmembranpumpe mit auswechselbaren Ein- und Auslassventilen ausgebildet. Mit dem Entlastungsventil (7) kann von „Spritzen“ auf „Materialzirkulation“ umgeschaltet werden.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG MONTAGE UND INBETRIEBNAHME AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 6.1.1 AUFSTELLEN DER PUMPE Hinweis: Diese Pumpe kann zu einem Spritzsystem für Airless oder AirCoat Applikation komplettiert werden. Die Komponenten sind, sofern das System nicht als Spraypack angeschaff t wurde, aus dem Zubehör ersichtlich.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG INBETRIEBNAHME 6.2.1 SICHERHEITSHINWEISE Vor allen Arbeiten sind, gemäss Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten: - Sicherheitsbestimmungen gemäss Kapitel 4 einhalten. - Inbetriebnahme fachgerecht ausführen. WARNUNG Hochdruck-Spritzstrahl! Lebensgefahr durch Injektion von Farbe oder Lösungsmittel. Nie in den Spritzstrahl fassen. Spritzpistole nie gegen Personen richten.
Seite 29
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu beachten: Mit Sicherungshebel Pistole sichern. Zulässige Drücke überprüfen. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen. Schläuche auf Beschädigung prüfen. Vor allen Arbeiten am Gerät ist folgender Zustand sicherzustellen: Pumpe, Hochdruckschlauch mit Pistole druckentlasten. Pistole mit dem Sicherungshebel sichern.
Seite 30
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG NOT-AUS Cobra Bei unvorhergesehenen Vorgängen sofort Kugelhahn (1) auf Entlüften stellen und Entlastungsventil (2) öff nen. B_04099 Entlüften ➀ ➁ Schalterstellung Zirkulation B_04303 B_04302 Off en...
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG 6.2.3 BEFÜLLEN MIT ARBEITSMATERIAL Stellungen Kugelhahn Auf: Arbeitsstellung Zu: Der Luftmotor kann noch unter Druck stehen. Entlüften: Der Arbeitsdruck im Luftmotor wird entlüftet (Steuerluftdruck ist noch vorhanden). B_04301 1 Ansaugschlauch (7) zusammen mit Rücklaufrohr (4) in Behälter mit Arbeitsmaterial (6) stellen.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG BETRIEB SPRITZEN Stellungen Kugelhahn Auf: Arbeitsstellung Zu: Der Luftmotor kann noch unter Druck stehen. Entlüften: Der Arbeitsdruck im Luftmotor wird entlüftet (Steuerluftdruck ist noch vorhanden). Pistole sichern und Düse in Pistole einsetzen. B_04301 Kugelhahn langsam öff nen. Am Druckregler den gewünschten Arbeitsdruck einstellen.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG AUSSER BETRIEB SETZEN UND REINIGEN Hinweis: Das Gerät soll zu Wartungszwecken etc. gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass keine Materialreste antrocknen und sich festsetzen. Vorgehen: 1 Arbeitsunterbrechung -> Absatz 7.2, ausführen. 2 Grundspülung -> Absatz 6.2.2, durchführen. 3 Pistole gemäss deren Betriebsanleitung warten.
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG STÖRUNGSSUCHE, WARTUNG UND REPARATUR STÖRUNGSSUCHE UND BEHEBUNG Problem Ursache Behebung Pumpe arbeitet nicht. Luftmotor läuft nicht an, bleibt Kugelhahn an der Druckreglereinheit stehen. schliessen / öff nen oder Druckluftzuleitung kurz unterbrechen. Keine Luftdruckanzeige am Druckluftzufuhr kurz unterbrechen Manometer (Luftdruckregler oder Regler reparieren bzw.
Seite 36
Ursache Behebung Schnelles Arbeiten der Pumpe Ventile abgenützt. Teile erneuern. bei geschlossener Pistole. Leistungsabfall durch zu Viel Kondenswasser in der Wasserabscheider einbauen. starke Vereisung. Luftzufuhr. Liegt keine der genannten Störungsursachen vor, kann der Defekt bei einer WAGNER Kundendienststelle behoben werden.
1 Täglich oder nach Bedarf ist der Hochdruckfi lter zu kontrollieren und zu reinigen. 2 Bei jeder Ausserbetriebsetzung ist das Vorgehen gemäss Absatz 7.3 zu beachten! 3 Täglich Schläuche, Rohre, Kupplungen überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. WAGNER empfi ehlt, Spritzgeräte jährlich sicherheitstechnisch durch einen Sachkundigen (z.B. WAGNER Servicetechniker) zu überprüfen.
Pumpe langsam trocken laufen lassen und auf Luftblasen prüfen. Gewindestopfen (5) einschrauben und mit 2 Nm; 1.5 lbft festziehen. HINWEIS Verwendung Hydrauliköl Funktionsstörungen durch den Einsatz von falschem Hydrauliköl. Verwendung von Original Hydrauliköl - Wagner Bestell-Nummer 322912 (250 ml; 15 cu inch).
Bestellnr. 322911 Set Ölfüllung HINWEIS Verwendung Hydrauliköl Funktionsstörungen durch den Einsatz von falschem Hydrauliköl. Verwendung von Original Hydrauliköl - Wagner Bestell-Nummer 322912 (250 ml; 15 cu inch). Öl ablassen Vorgehen: Ausserbetrieb setzen und reinigen -> Absatz 7.3 bis und mit Punkt 6.
Seite 40
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG VORSICHT Umweltverschmutzung durch Altöl! Altöl im Kanalnetz oder verschüttet im Erdreich führt zu schweren Umweltschäden. Grundwasserverschmutzung ist strafbar. Altöl sammeln und an öff entliche Sammelstelle zurückgeben. Altöl wird beim Kauf von Hydrauliköl vom Verkäufer zurückge- nommen.
Seite 41
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG Entlüften Vorgehen: Pumpe auf den Kopf gestellt. Gewindestopfen (5) entfernt. Pumpe langsam laufen lassen (entlüften) bis aus dem Ölansaugrohr keine Luftblasen mehr aufsteigen. Der Ölstand A im Ölbehälter muss innerhalb der angegebenen Markierungen X liegen. Gewindestopfen (5) einschrauben und mit 2 Nm;...
Gehört nicht zur Grundausstattung, ist jedoch als Sonderzubehör erhältlich. WARNUNG Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Verletzungsgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen nur durch speziell ausgebildetes Personal oder eine WAGNER-Servicestelle durchführen lassen. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie-/Druckluftzufuhr abschalten. - Spritzpistole und Gerät druckentlasten.
Seite 48
Loctite 222 50 ml; 50 cc 9992831 Loctite 542 50 ml; 50 cc 9992616 Molykote DX Fettpaste 2341627 Service Set Luftmotor Cobra 40-10 = Verschleissteil = Im Service Set enthalten = Gehört nicht zur Grundausstattung, ist jedoch als Sonderzubehör erhältlich...
Seite 49
BESTELLNUMMER DOC 2303152 AUSGABE 10/2013 BETRIEBSANLEITUNG...
Cobra 40 -10 Farbstufe Bestellnr. Benennung 2329898 Dichthülse 9900204 Sechskantschraube 9920102 Scheibe 341241 Einlassventildrücker komplett siehe Kapitel 11.10 Neue Nummer! 2344084 2330764 Einlassgehäuse = Verschleissteil = Im Service Set Farbstufe Cobra 40-10 enthalten. = Gehört nicht zur Grundausstattung, ist jedoch als Sonderzubehör erhältlich.
Seite 52
9998274 Gewindestopfen M7x1 322435 Kolbenabdeckung 2334842 Überdruckventil 322404 Deckscheibe Druckstufe 9974074 O-Ring 9907233 Sechskantschraube 9920102 Scheibe 9910101 Sechskantmutter 322427 Dämpfungsscheibe = Verschleissteil = Im Service Set Farbstufe Cobra 40-10 enthalten. = Gehört nicht zur Grundausstattung, ist jedoch als Sonderzubehör erhältlich.
Seite 53
Loctite 542 50 ml; 50 cc 9971395 O-Ring 10x1.25 2312288 Service Set Farbstufe Cobra 40-10 322917 Service Set Cobra 40-10 Kolben (inkl. Pos. 25, 31‚ 32‚ 33, 59 und 108) 322930 Montagedorn Kolbenstange 9992511 Loctite 243 50 ml; 50 cc...
Alle Wagner Profi -Farbauftragsgeräte (im folgenden Produkte genannt) werden sorgfältig geprüft, getestet und unterliegen den strengen Kontrollen der Wagner Qualitätssicherung. Wagner gibt daher ausschliesslich dem gewerblichen oder berufl ichen Verwender, der das Produkt im autorisierten Fachhandel erworben hat (im folgenden „Kunde“ genannt), eine erweiterte Garantie für die im Internet unter...
Reinigung zurückzuführen sind. - bei Fehlern am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Wagner-Originalteile sind. - bei Produkten, an denen Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen wurden. - bei Produkten mit entfernter oder unlesbar gemachter Seriennummer.
DIN EN 14462: 2010 Angewendete nationale technische Spezifi kationen, insbesondere: Teil 2 Kapitel 2.29 und Kapitel 2.36 Kennzeichnung: CE-Konformitätsbescheinigung Die CE-Konformitätsbescheinigung liegt dem Produkt bei. Sie kann bei Bedarf bei Ihrer WAGNER-Vertretung unter Angabe des Produkts und der Seriennummer nachbestellt werden. Bestellnummer: 2302350...
Seite 62
Heidersdorf in Sachsen Tel. 0 50 32-8 00 06 23 Tel. 03 73 61 / 1 57 07 Telefax 0 50 32-8 00 06 24 Telefax 03 73 61 / 1 57 08 WAGNER KONTAKTNETZ DEUTSCHLAND, IM INTERNET ZU FINDEN UNTER:...