Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einige Nützliche Informationen Zum Schweißen; Anschluss Des Netzkabels - Gude GE 145 W/A Handbuch

Lichtbogenschweißgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9) - Die Schweißmaschine hat einen Schutzgrad von IP 21, und darf deshalb nicht im Regen
gebraucht und auch nicht dort gelagert werden.
10) - Wenn die Schweißmaschine in Betrieb ist, darf die Elektrodenzange nicht auf die Schweiß-
maschine und auch nicht auf andere elektrische Geräte gelegt werden, da die Sicherheits-vorrichtung bei Erdung
beschädigt oder unterbrochen werden kann.
11) - Weder die Elektrode noch irgend ein anderer metallener Gegenstand - der mit der Elektrode in
Kontakt ist, darf vor Ende der Schweißens berührt werden.
12) - Prüfen, daß keine unbezogenen Kabel, (hier besonders die Kontakte des Versorgungskabels),
vorhanden sind. Die Kabel, die eine ungenügende Isolierung aufweisen, müssen umgehend
durch vorschriftsmäßige Kabel der gleichen Größe ersetzt werden.
13) - Bei Nichtgebrauch des Schweißapparates bitte die Versorgung unterbrechen.
14) - Die Schweißmaschine kann je nach Netzcharakteristiken am Versorgungspunkt Auswirkungen
auf die Versorgung anderer Teilnehmer verursachen. Im Zweifelsfall bitte Rat bei der zuständigen
Stelle für elektrische Energie einholen.
15) - Bitte die Hautrisiken beachten (z.B.: elektrische Schläge, Lichtbogenausstrahlungen, Rauch)
5.
Einige nützliche Informationen zum Schweißen
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Die Elektrode wird je nach Art des Materials gewählt. Wir empfehlen
anfangs die Elektrode und die Stromstärke an einem Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie die Elektroden in einem
Abstand von ca. 2 cm über dem Ausgangspunktan nachdem Sie sich mit einem Schutzschirm versehen haben.
Berühren Sie das Stück leicht streifend mit der Elektrode.
Die genaue Länge des Flammbogens ist ausschlaggebend, da die Stromstärke und die Spannung sich ändern.
Die falsche Stromstärke verschlechtert sowohl die Schweißnaht als auch den Widerstand selbst. Die
Winkelstellung der Elektrode in Bezug auf das zu bearbeitende Stück sollte zwischen 70 und 80 Grad in
Vorwärtsrichtung betragen. Ein übermäßiger Winkel bewirkt das Abgleiten der Schlacke unter das Saummaterial.
Wenn der Winkel zu klein ist, schwankt und spritzt der Flammbogen. In beiden Fällen zeigt sich die Naht porös
und geschwächt.
Die Schlacke darf nicht entfernt werden bevor die Schweißnacht ausgekühlt ist. Das Schweißen einer
unterbrochenen Naht wird nach der Schlackenentfernung wieder aufgenommen.
Der Schweißer sollte versuchen, die Bogenlänge konstant zu halten. Da sich die Elektroden abnutzen, muss man sich
laufen nähern. Am Ende der Schweißnaht empfielt es sich die Elektrode in Richtung Naht zu entfernen, um die Bildung
eines porösens Kraters zu vermeiden.
6.

Anschluss des Netzkabels

230 V
2 Polen + Erde
In = 16 A
Vn = 230 V
400 V
2 Polen + Erde
4
In = 16 A
Vn = 400 V

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ge 165 c/aGe 185/f/aGe 235 tc/aGe 290 tc/a

Inhaltsverzeichnis