Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 367 Heizinstruktionen Seite 9

Medientemperaturregler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Start des Reglers
Nach Anschluss des Reglers an die Stromversorgung sind
vor Inbetriebnahme des Reglers folgende Schritte
vorzunehmen:
1. Den externen Aus-/Ein-Schalter zum Starten und Stoppen
der Regelung ausschalten.
2. Gemäß Menüübersicht die gewünschten Werte für die
verschiedenen Parameter einstellen.
3. Den externen Aus-/Ein-Schalter einschalten - die Regelung
wird gestartet.
Pendeln der Temperatur
Erreicht die Kälteanlage einen stabilen Arbeitszustand, ist mit
den werkseits eingestellten Regelparametern in den meisten
Fällen ein stabiles und relativ schnelles Regelsystem
gegeben.
Falls das System jedoch pendeln sollte, ist die Periodendauer
der Pendelungen zu registrieren und mit der eingestellten
Integrationszeit T
zu vergleichen. Anschließend sind an den
n
angegebenen Parametern einige Justierungen vorzunehmen.
Literaturübersicht:
Manual EKC 367
Installationsanleitung;
Datenkommunikationsanschluss
EKC 367
RS.8A.F-.--
RC.8A.C-.--
Instructions RI.8B.H1.52 © Danfoss 05/2000
4. Ist die Anlage mit einem thermostatischen Expansionsventil
ausgestattet, ist dieses auf eine minimal stabile Über-
hitzung einzustellen. (Wird eine bestimmte T0 bei der
Einregelung des Expansionsventils gewünscht, können die
beiden Einstellwerte für die Stellantriebstemperatur (n01
und n02), während die Einregelung des Expansionsventils
vorgenommen wird, auf den zugehörigen Wert eingestellt
werden. Nicht vergessen, die Werte wieder zurückzu-
stellen.)
5. Verfolgen Sie die aktuelle Temperatur am Display.
(Ggf. Datenerfassungsausrüstung zur Verfolgung des
Temperaturverlaufs einsetzen.)
Bei einer Periodendauer größer als die Integrationszeit:
(T
> T
, (T
ist z.B. 4 Minutten))
p
n
n
1. T
auf 1.2 x T
erhöhen
n
p
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Pendelt sie nach wie vor, K
4. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
5. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 3 und 4 wiederholen.
Bei einer Periodendauer kleiner als die Integrationszeit:
(T
< T
, (T
ist z.B. 4 Minuten))
p
n
n
1. K
mit z.B. 20% des Skalenwerts reduzieren.
p
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 1 und 2 wiederholen.
mit z.B. 20% reduzieren.
p
9

Werbung

loading