Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höhe Der Gleitkufen Anpassen; Anpassung Des Fräswerksteuerungsseilzuges; Auswechseln Des Scherbolzens Der Schnecke - Murray 1695859 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HÖHE DER GLEITKUFEN ANPASSEN
WARNUNG: Stellen Sie Einheit immer aus, entfernen
Sie den Zündschlüssel und ziehen Sie das Zündkabel
ab, bevor Sie Reparaturen oder Anpassungen
vornehmen.
Die Schneefräse verfügt über zwei höhenverstellbare Gleitkufen, die sich
an der Außenseite des Fräswerkgehäuses befinden. Die Gleitkufen heben
den vorderen Teil der Schneefräse an.
Beim Entfernen von Schnee von harten Oberflächen, wie z.B. Strassen
oder Fußgängerwegen, stellen Sie die Gleitkufen so ein, dass der vordere
Teil der Schneefräse nach untern zeigt.
Beim Entfernen von Schnee auf steinigen und unebenen Untergrund,
heben Sie den vorderen Teil der Schneefräse an, indem Sie die Kufen
absenken. Dadurch wird vermieden, dass Steine oder andere Gegenstände
von der Fräse aufgenommen und ausgeworfen werden.
Um die Gufen anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Plazieren Sie einen Block (mit dem gewünschten Abstand vom
Boden) unter das Räumschild, neben, aber nicht unter die Gleitkufen.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (A, Abbildung 20) und drücken
Sie die Gufen nach unten (B), bis sie den Boden berühren. Ziehen
Sie die Befestigungsschrauben wieder an.
3. Stellen Sie die andere Gleitkufe auf die gleiche Höhe ein.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass beide Gufen sich im
gleichen Abstand zum Boden befinden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, die jeweiligen
Freiraumabstände einzuhalten, um so Ihren eigenen
Bewegungsraum frei von Gegenständen zu halten.
Gegenstände wie Schotter, Steine oder Geröll können
im Wurfgebläse stecken bleiben und mit
entsprechender Kraft herausgeschleuert werden, was
zu Verletzungen, Sachschäden oder Schaden der
Schneefräse führen kann.
ANPASSUNG DES
FRÄSWERKSTEUERUNGSSEILZUGES
WARNUNG: Überziehen Sie die Schrauben nicht, da
dies den Hebel anheben und dazu führen könnte, dass
der Fräswerkantrieb einrastet, ohne dass der
Frässchnecken-Steuerhebel herunter gedrückt wird.
1. Bei losgelassenem Antriebshebel sollte der Haken (A, Abbildung 21)
den Hebel (B) gerade so berühren, ohne ihn anzuheben. Der
Freiraum kann maximal 0,8 mm (1/32 Zoll) betragen.
2. Lösen Sie zum Einstellen die Mutter (C), indem Sie die
Einstellflächen (D) festhalten und die Mutter drehen. Anschließend
drehen Sie die Einstellflächen und halten die Einstellschraube (E).
Die Einstellschraube ist eine Kreuzschlitzschraube, und der Kopf der
Schraube kann durch Einführen eines Schraubendrehers in die Feder
(F) festgehalten oder gedreht werden.
3. Halten Sie die Einstellflächen und ziehen Sie die Mutter an.
4. Lassen Sie den Motor an und überprüfen Sie die Schnecke. Die
Frässchnecke darf erst einrasten, wenn die Frässchnecken-
Steuerhebel gedrückt wird.
5. Drücken Sie den Frässchnecken-Steuerhebel bei laufendem Motor
vollständig herunter. Die Frässchnecke sollte einrasten und normal
laufen.
WARNUNG: Die Schnecke muss innerhalb von 5
Sekunden stoppen. Falls dies nicht erfolgt, suchen
Sie einen autorisierten Händler auf.
6. Lassen Sie den Frässchnecken-Steuerhebel los.
7. Sollte die Schnecke nicht ordnungsgemäß arbeiten, halten Sie den
Motor an und überprüfen Sie den Seilzug noch einmal.
8. Ist der Seilzug richtig eingestellt, muss eventuell die Spannung des
Fräswerkantriebsriemens neu eingestellt werden Siehe autorisierten
Händler.
AUSWECHSELN DES SCHERBOLZENS DER
SCHNECKE
Die Schnecken sind mit besonderen Scherbolzen an der
Frässchneckenachse befestigt. Diese brechen, wenn ein Gegenstand in
das Fräswerkgehäuse gerät. Die Verwendung eines härteren Ersatzbolzens
reduziert den Schutz, der vom Scherbolzen geboten wird.
WARNUNG: Gehen Sie nicht nahe an den
Auswurfkanal oder die Frässchnecke heran, wenn der
Motor läuft. Betreiben Sie den Motor nicht, wenn
irgendwelche Abdeckungen oder Schutzeinrichtungen
entfernt sind.
Unter den meisten Umständen bricht der Scherbolzen, wenn die
Frässchnecke einen Gegenstand streift, der die Einheit beschädigen
könnte. Dadurch werden das Getriebe und andere Teile vor Schäden
geschützt.
Die Scherbolzen (A, Abbildung 22) befinden sich an der
Frässchneckenachse. Ersetzen Sie einen gebrochenen Scherbolzen wie folgt:
1. Schlagen Sie den gebrochenen Scherbolzen mit einem Austreiber
heraus.
2. Setzen Sie einen neuen Scherbolzen und Splint ein. Biegen Sie die
Enden des Splints nach unten.
WICHTIG: Ersetzen Sie die Scherbolzen ausschließlich durch
die korrekten Ersatzbolzen. Die Verwendung von Bolzen,
Schrauben oder stärkeren Scherbolzen führt zu Schäden am
Gerät.
WARTUNG
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis