Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabungshinweise; Umgebungsluft; Füllstand Der Prüfbehälter; Feuchte- Und Temperatursensor Kontrollieren - testo 105679 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor der Kontrolle
Fühler und Kontroll- und Abgleichset bei einem
konstanten Temperaturbereich (20...+30 °C) ca. 12
Stunden gelagert werden.
gleichzeit bei eingeschraubtem Fühler in
die Prüfbehälter 15 Minuten.
von mindestens einer Stunde (testo 177-H1
3 Stunden) empfohlen.
Sämtliche störenden Einflüsse von außen fernhal-
ten (direkte Wärmeeinstrahlung, Luftzug usw.).
Je nach Feuchtegehalt der Umgebungsluft
• nehmen die Salzlösungen Wasser aus der Um-
gebungsluft auf. Salzkristalle lösen sich mit der
Zeit auf (typisch für LiCl-Lösung). Es kann Salz-
lösung durch das Diaphragma in den Innenraum
des Prüf-/Aufbewahrungsgefäßes gedrückt werden.
Dies beeinträchtigt nicht die Funktionsfähigkeit,
solange noch ungelöste Salzkristalle in der Salzlö-
sung vorhanden sind.
• verdunstet Wasser aus den Salzlösungen. Salz-
kristalle scheiden aus (typisch für NaCl-Lösung).
hygrotest 0554 0645
75,3%
12% t = 20°C/68°F
NaCl
Erkennen des optimalen Füllstandes
(t=25°C/77°F)
0554.0637
Aufgrund der Umgebungsbedingungen weichen even-
tuell die Füllstände der Abgleichtöpfchen vom Ideal-
max
zustand ab. Zur einfachen Kontrolle des optimalen
Füllstandes der Prüfbehälter ist eine Min-/ Max-Mar-
kierung an den Töpfchen angebracht. Der Flüssig-
keitsstand muß zwischen den Markierungen liegen.
Das Salz muß von der Flüssigkeit abgedeckt sein.
min
00000
8

Handhabungshinweise

Umgebungsluft

oder einem Abgleich
sollten
Für die Kontrolle beträgt die Mindestan-
Beim Abgleich wird eine Angleichzeit
Füllstand der Prüfbehälter
Handhabungshinweise

Feuchte- und Temperatursensor kontrollieren

Optische Beurteilung
Der Feuchtefühler muß auf einwandfreien Zustand
überprüft werden:
1.
Kontrolle auf Verschmutzung
Stellen Sie sicher, daß zwischen den Sensoren keine
leitfähige Verschmutzung vorliegt.
2.
Kontaktierung der Sensoren
Achten Sie darauf, daß die Sensoren festgesteckt
sind und daß die Stifte eine einwandfreie Kon-
taktierung gewährleisten (kein Bruch).
3.
Feuchtesensor
Kontrollieren Sie die Sensoroberfläche auf einwand-
freien optischen Zustand, das heißt, gibt es Kratzer,
Verunreinigungen, ist der Feuchtesensor gebrochen,
sind Fingerabdrücke zu erkennen, usw.
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis