Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 105679 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Liefert die Meßeinheit nicht die geforderte Anzeige
von 11,3 %rF ± 2 %rF bzw. 75,3 %rF ± 2 %rF, so muß
der Meßwertaufnehmer abgeglichen werden.
Fühler in Prüfbehälter mit 11,3 %rF (LiCl) bis zum An-
schlag einschrauben.
Angleichzeit 3 Tage.
Abgleich mit Potentiometer P1:
-
Meßumformer
Ausführung 0...20 mA:
Stromausgang auf 0 mA
^
(= Anzeige 0%)
Ausführung 4...20 mA
Stromausgang auf 0 mA
^
(= Anzeige -25%)
-
Einbaumeßgerät
Anzeige auf "00,0" einstellen.
Hinweis:
Das Stromsignal kann keine negativen Werte an-
nehmen. Zur Sicherheit Strom geringfügig höher
als 0 mA einstellen (zum Beispiel zwischen
0 und 0,01 mA).
20
Analoger Abgleich
Analoge Feuchte-Meßumformer
und Einbau-Meßgeräte
Erster Abgleich
(Nullpunkteinstellung)
Analoger Abgleich
Zweiter Abgleich
(Einstellung der Steigung)
Fühler in 75,3 %rF (NaCl) Prüfbehälter bis zum An-
schlag einschrauben.
Angleichzeit 3 Tage
Mit Potentiometer P2 Steigung einstellen:
-
Meßumformer
Ausführung 0...20 mA:
Stromausgang auf 12,80 mA
^
(= Anzeige 64 %rF)
Ausführung 4...20 mA:
Stromausgang auf 10,16 mA
^
(= Anzeige 38,50 %rF)
Einbaumeßgerät
Anzeigewert auf "64,0" einstellen
Mit Potentiometer P1 Kennlinie anheben:
-
Meßumformer
Ausführung 0...20 mA:
Stromausgang auf 15,06 mA
^
(= Anzeige 75,3 %rF)
Ausführung 4...20 mA:
Stromausgang auf 16,05 mA
^
(= Anzeige 75.3 %rF)
Einbaumeßgerät
Anzeige auf "75,3" einstellen.
21

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis