Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsdatenblatt; Allgemeine Beschreibung - testo 105679 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung
Artikelnummer:
105679
Artikelbezeichnung:
Lithiumchlorid zur Analyse
Angaben zum Hersteller / Lieferanten
Firma:
Merck KGaA, 64271 Darmstadt,
Deutschland, Tel. +49 (0)6151 722440
Auskunftgebender Bereich: USF/GEN P, Tel. +49 (0)6151 722775,
Fax +49 (0)6151 726433
Notrufnummer:
+49 (0)6151 722440,
Fax +49 (0)6151 727780
Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
CAS-Nr.:
7447-41-8
MG:
42.39
EG-Nummer:
Summenformel: CILi
Mögliche Gefahren
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Reizt die Augen und die Haut.
Erste Hilfe - Maßnahmen
Nach Einatmen:
Frischluft. Bei Unwohlsein Arzt hinzuziehen.
Nach Hautkontakt:
Mit reichlich Wasser abwaschen.
Kontaminierte Kleidung entfernen.
Nach Augenkontakt:
Mit reichlich Wasser ausspülen. Wenn danach
Schmerzen anhalten, Augenarzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken:
Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen,
Arzt hinzuziehen.
4

Sicherheitsdatenblatt

231-212-3

Allgemeine Beschreibung

Das Kontroll- und Abgleichset (Best.-Nr.: 0554.0660)
dient zur Kontrolle und zum Abgleich von Feuchte-
fühlern. Das Set besteht aus zwei Spezialbehältern.
Mit Hilfe von verschiedenen Salzlösungen werden
Luftgemische mit definierten relativen Feuchten er-
zeugt.
Im Rahmen der Akkreditierung als DKD-Kalibrierlabo-
ratorium für die Meßgrößen "Relative Feuchte" und
"Taupunkt" wurden die Werte für die relative Feuchte
über gesättigten Lithiumchlorid (LiCl) und Natrium-
chlorid (NaCl) Lösungen bei Testo neu spezifiziert.
LiCl 11,3 %rF, NaCl 75,3 %rF
bei Nenntemperatur +25 °C
Diese verbesserten Werte gelten auch für alle bisher
gelieferten Kontroll- und Abgleichsets entgegen der
bislang spezifizierten Werte.
Zusätzlich erhältlich ist ein Aufbewahrungsgefäß mit
einer definierten Feuchte von 33 %rF. Es dient dazu
- die Feuchtefühler vor der Kontolle oder dem Ab-
gleich in einen definierten Ausgangszustand zu
bringen.
- die Feuchtesensoren bzw. -fühler bei Lagerung so
aufzubewahren, daß die Sensoren nicht austrock-
nen oder zu feucht werden.
.
Im Laufe des Jahres 1995 wurde die Feuchte-
fühlerpalette von Testo auf geänderte Abgleich-
punkte umgestellt.
An der Qualität des Abgleichs älterer Fühler
mit dem neuen Kontroll- und Abgleichset
ändert sich nichts. Es gelten die bisher spe-
zifizierten Werte von ± 2 %rF.
Beim Abgleich von neuen Fühlern mit
neuen Prüfbehältern sind je nach Einhal-
tung der Punkte der Seiten 6 bis 11 Genauigkeiten
besser als ± 2 %rF möglich. Diese Werte sind auch
bei älteren Prüfbehältern mit neuem Fühler
erreichbar.
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis