Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Vetus BC25B Bedienungshandbuch Und Installationsvorschriften

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13

Installation

Aufstellung
Wählen Sie einen trockenen Aufstellungsort in ausreichender
Entfernung von Wärmequellen. Hohe Temperaturen können die
Leistung des Geräts beeinträchtigen. Stellen Sie das
Batterieladegerät möglichst in der Nähe des Akkus auf, damit
der Spannungsabfall in den 12 V resp. 24 V Kabeln gering
bleibt. Wenn Sie eine größere Entfernung überbrücken müssen,
ist es günstiger, dies mit der 220-V-Leitung durchzuführen.
Stellen Sie das Batterieladegerät auch nicht unmittelbar über
dem Akku auf; schwefelhaltige Gase können die elektronischen
Bauelemente angreifen.
Befestigen Sie das Batterieladegerät mit Hilfe der mitgelieferten
Befestigungsmittel.
Anschließen des Akkus
Zum Stromlaufplan siehe Seite 32.
Verbinden Sie die rote Klemme des Batterieladegeräts mit dem
Pluspol und die schwarze Klemme mit dem Minuspol des
Akkus. Verwenden Sie Kabel mit ausreichendem Kupfer-quer-
schnitt und bringen Sie die mitgelieferten kabelschuhe an, für
Drahtwahltafel siehe Seite 31.
WARNUNG
Hohe Ströme in geringen Leiterquerschnitten oder über
hohe Übergangswiderstände aufgrund unzulänglicher
Verbindungen können zur Überhitzung von Leitern führen
und Brand verursachen.
Anschluß der Netzspannung
Schließen Sie das Batterieladegerät mit Hilfe des mitgelieferten
Netzkabels an die 220 V (240 V) Schuko-Steckdose an.
Verwenden
Sie
nur
Verlängerungskabel
Steckverbindern.
Masse
Mit Hilfe der M5-Schraubklemme an der Schalttafel (
das Gerät an die Masse des Schiffe angeschlossen und auf
diese Weise geerdet werden.
WARNUNG
Das Erden von 220-V-(240-V-)Elektrogeräten an Bord eines
Schiffes, das nicht über einen Landanschluß mit einer
gegen Fehlerstrom geschützten Landsteckdose verbunden
ist,
ist
nur
dann
Fehlerstromschutzschalter oder ein Geräteberührungs-
schutz vorhanden ist, (nicht geerdetes Netz).
Erkundigen Sie sich hierüber bei einem Elektroinstallateur.
Darüberhinaus sind in diesem Zusammenhang die ört-
lichen Vorschriften zu beachten, die von Land zu Land ver-
schieden sein können. Auch kann deren Anwendung unter-
schiedlich sein, (für die Berufsschiffahrt und die
Sportschiffahrt gelten oft besondere Regeln).
VETUS kann keine Verantwortung für die vorschriftswidrige
Anwendung des Batterieladegeräts übernehmen.
12
9.0108
mit
sinnvoll,
wenn
an
Bord
Fernbedienungsschalttafel
Eine Fernbedienungsschalttafel ist mit einem 6 m langen Kabel
mit Steckverbinder ausgestattet.
Stecken Sie diesen Stecker in die 'REMOTE CONTROL'-
Steckbuchse an der Schalttafel.
Akku-Temperatursensor
Wenn der Akku bei tropischer Wärme oder durch andere
Umstände sehr heiß wird, empfiehlt es sich, seine
Ladekennlinie diesen (hohen) Temperaturen anzupassen. Dies
kann mit Hilfe des als Zubehör von VETUS lieferbaren
Temperatursensors erfolgen.
Dieser Akku-Temperatursensor muß ebenfalls an den 'REMOTE
CONTROL'-Anschluß angeschlossen werden.
In diesem Fall muß das Batterieladegerät mit dem
Miniaturschalter hierfür eingestellt werden. Siehe unter
'Inbetriebsetzung'.
Temperatursensor
Schuko-
) kann
ein
RCP1500
Batterieladegerät typ BC25, BC30, BC50, BC60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bc30bBc50bBc60b

Inhaltsverzeichnis