Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basisprogrammierung; Programmierung Der Melodien Und Klingelanzahl - Bpt YVL301 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YVL301:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
- Programmierung des Ruftons vom Außenposten (4
Melodien) und vom Treppenhaus (4 Melodien).
- Programmierung der Klingelanzahl des Anrufs von der
Außenstation (der Anruf vom Treppenhaus weist ein nicht
programmierbares Klingelzeichen auf).
- Rufumleitung auf eine andere Innensprechstelle.
Bei einer unerfolgten Entgegennahme des Anrufs kann der
Anruf über die Programmierung mit PCS/300 auf eine andere
Innensprechstelle umgeleitet werden.
- Tonsignal für Anlage besetzt.
- Abschwächung des Rufs und Regelung gleichzeitiger
Anrufe
auf
mehreren
Innensprechstellen
Haussprechanlagen (siehe Verbindungsdraht SW1).
Belegung der Überbrückungsklemme SW1
(Abschwächung des Anrufs)
Gewöhnlich
bereits
werkseitig
Verbindungsdraht SW1 (Abb. 11) abnehmen, wenn man
die Lautstärke des Ruftons herabsetzen möchte.
Höchste Anzahl NUR der aktivierten Innensprechstellen der
Haussprechanlagen bei einem Anruf (INNENSPRECHSTELLEN
DER VIDEOSPRECHANLAGEN KÖNNEN NICHT MIT
DEMSELBEN ANRUF VERBUNDEN WERDEN):
- 3 bei normalem Ruf (Überbrückungsklemme SW1 zwi-
schen geschaltet);
- 2 bei normalem Ruf und 6 bei abgeschwächtem Ruf
(Überbrückungsklemme SW1 nicht zwischen geschaltet).
Belegung der Überbrückungsklemme SW3
(Schließwiderstand)
Auf
der
Geräterückseite
befindet
Überbrückungsklemme SW3 (Abb. 11), die als
Schließwiderstand der Signalleitung dient.
Falls die Leitung zu anderen Innensprechstellen führt ist
die Überbrückungsklemme abzunehmen.
Belegung der Überbrückungsklemme SW9
(Auswahl der Stromquelle)
Die Videosprechanlage ist mit einer Überbrückungs-
klemme SW9 ausgerüstet (Abb. 11) für die Wahl der
Versorgungsart über BUS oder getrennte Einspeisung.
Je
nach
vorliegender
Überbrückungsklemme wie nachfolgend abgebildet
anbringen.
BUS
BUS
B
SW9
+
LOCAL
LOCAL
M1
Stromversorgung über BUS Getrennte Versorgung
Auswahl der Außenstation bei Anlagen
mit mehreren Eingängen
Zur Einschaltung dieser Betriebsart ist die Taste
Einschaltung Außenstation
zu betätigen, um den
Monitor einzuschalten und danach dieselbe Taste zwecks
Auswahl der Außenstationen zu drücken.

BASISPROGRAMMIERUNG

(ohne Verwendung der Software PCS/300)
Für die Rufprogrammierung in Anlagen des Systems 300
oder X1 siehe dem Netzgerät XA/300LR.
Für die eventuelle Programmierung des 2ten und 3ten
Anrufs vom Außenposten genügt es, die entsprechenden
Tasten nach der ersten Ruftaste zu drücken.
ANMERKUNG. Innensprechstellenprogrammierung erst
nach der Zuordnung aller gewünschten Anrufe beenden.
PROGRAMMIERUNG MIT PCS/300
Das Gerät ist über PCS/300 durch die Auswahl der betref-
fenden Sprechstelle möglich.
PROGRAMMIERUNG DER MELODIEN UND
KLINGELANZAHL
Der Programmiervorgang wird durch Abnahme des
Hörers und die fünfmalige Betätigung, Innerhalb 5 s der
darunter liegenden Taste A (Abb. 8) eingeleitet.
Ein kurzes Tonsignal bestätigt den Programmierbeginn
(automatischer Übergang auf den Programmiermodus
der Melodie des Anrufs von der Außenstation). Falls der
Startvorgang der Programmierung wiederholt werden soll:
Hörer auflegen und mindestens 5 s warten.
Türöffnertaste drücken, um den Funktionstyp der Reihe
nach einzusehen.
Jeder Funktionseingang ist durch eine bestimmte Anzahl
von kurzen Tonzeichen gekennzeichnet:
Nr. 1 Tonzeichen: Programmierung der Melodie, die dem
Anruf von der Außenstation zugeordnet wurde.
Nr. 2 Tonzeichen: Programmierung der Melodie, die dem
4
Anruf vom Treppenhaus zugeordnet wurde.
Nr. 3 Tonzeichen: Programmierung der Anzahl von
Klingelzeichen.
1 - Programmierung der Melodie, die dem Anruf von
der Außenstation zugeordnet wurde
Die Melodie Nr. 1 des Anrufs von der Außenstation ist
nach jeweils immer einem kurzen Tonzeichen wiederholt
zu hören.
Um die darauffolgende Melodie zu hören: Zusatztaste 2 (
) in der Pause zwischen Tonsignal und Melodie drücken.
Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Melodie zu
der
hören ist.
Zur Speicherung dieser Neueinstellung, ohne dabei wei-
tere Programmierungen vornehmen zu möchten: Hörer
wieder auflegen. Andernfalls Türöffnertaste drücken, um
zur nächsten Programmierung überzugehen.
eingefügt.
Den
2 - Programmierung der Melodie, die dem Anruf vom
Treppenhaus zugeordnet wurde
Die Melodie Nr. 1 des Anrufs vom Treppenhaus ist nach
jeweils immer zwei kurzen Tonzeichen wiederholt zu
hören.
Um die darauffolgende Melodie zu hören: Zusatztaste
2 ( ) in der Pause zwischen Tonsignal und Melodie
drücken. Vorgang wiederholen, bis die gewünschte
Melodie zu hören ist.
Zur Speicherung dieser Neueinstellung, ohne dabei wei-
tere Programmierungen vornehmen zu möchten: Hörer
wieder auflegen. Andernfalls Türöffnertaste drücken, um
zur nächsten Programmierung überzugehen.
sich
eine
3 - Programmierung der Anzahl von Klingelzeichen
Es sind drei kurze Tonzeichen hörbar. Die Zusatztaste 2
( ) drücken so viel mal wie die Anzahl der gewünsch-
ten Klingelzeichen (von 1 bis 6) ist.
In Anlagen des Systems 300 kann die Anzahl, nach
einer kundenspezifischen Gestaltung des Netzgeräts
XA/300LR, auf 51 Klingelzeichen erhöht werden.
3 s nach der letzten Tastenbetätigung ist der ausgewählte
Anruf mit der zuvor bestimmten Klingelzeichen Anzahl
zu hören.
Versorgung
die
Zur Speicherung der Einstellungen, ohne dabei weitere
Programmierungen vornehmen zu möchten: Hörer wie-
der auflegen.
Andernfalls Türöffnertaste drücken, um erneut auf
die Programmierung der Melodie des Anrufs von der
Außenstation überzugehen.
B
SW9
+
ANMERKUNG. Bei beendeter Programmierung werden die
zuletzt ausgewählten Einstellungen pro Programmierart
M1
gespeichert.
Eine Einstellung gilt als ausgewählt, wenn sie mindestens
ein Mal abgehört wurde.
Funktion der Klemmleisten (Abb. 11)
Klemmleiste M1
Stromversorgung örtlich
~
~
zu 12÷16 VAC oder 14÷18 VDC
B
Leitung X1
Rufeingang vom Treppenhaus
+
Funktion der Steckverbinder
CN4 zum Anschluss des Monitors YV.
Technische Daten
• Stromversorgung über BUS: 15÷20 V DC.
• Stromaufnahme: 600 mA max. (<1 mA Ruhestrom).
• Anzahl der über BUS X1 gleichzeitig aktiven
Sprechstellen: 1.
• Höchstanzahl von Sprechstellen, die an das Netzgerät
XA/300LR anschließbar sind: 100.
• Höchstanzahl von Sprechstellen, die an eine
Außenstation X1 anschließbar sind: 64 (100 mit
XAS/301).
• X1-anschlussleitung: ungepolte Telefonschleife Z= 100 Ω.
• CCIR (EIA) Standard.
• Bildröhre: 4-Zoll (10 cm).
• Durchlaßbereich bei -3 dB: 5 MHz.
• Horizontalfrequenz: 15.625 Hz (15.750 Hz EIA).
• Verticalfrequenz: 50 Hz (60 Hz EIA).
• Betriebstemperatur: von 0 °C bis +35 °C.
• Abmessungen: 206x215x59 mm.
INSTALLATIONSANWEISUNG
ACHTUNG. Es wird empfohlen den Monitor an einer
geschützten Stelle zu installieren.
Die Videosprechanlage wie in den Abbildungen 2 und 3
gezeigt, öffnen. Den Steckverbinder (Abb. 4) entfernen
und die Videosprechanlage wie in den Abbildungen 5, 6
und 7 gezeigt, installieren.
Für eine stabilere Befestigung die Hörerhalterung mit
einem Schraubenzieher über den entsprechenden Schlitz
(Abb. 8) abnehmen und die Videosprechanlage wie in der
Abbildung 9 gezeigt, befestigen.
Die Videosprechanlage wie in der Abbildung 10 gezeigt,
anschließen (Abb. 4) und wieder montieren.
ACHTUNG. In Anlagen mit XA/300LR sollten auf der
Gehäuseaußenseite die ID-Codes (SN) der Sprechstellen
abgelesen und in die Tabellen eingetragen werden, die
den Geräten XA/300LR und IPC/300LR beigelegt wurden.
ENTSORGUNG
Vergewissern Sie sich, dass das Verpackungsmaterial
gemäß den Vorschriften des Bestimmungslandes
ordungsgemäß und umweltgerecht entsorgt wird.
Das nicht mehr benutzbare Gerät ist umweltgerecht zu
entsorgen.
Die Entsorgung hat den geltenden Vorschriften zu ent-
sprechen und vorzugsweise das Recycling der Geräteteile
vorzusehen.
Die wiederverwertbaren Geräteteile sind mit einem
Materialsymbol und –zeichen versehen.
INSTRUCTIONS POUR L' EMPLOI
F
ET L' INSTALLATION
PORTIER VIDÉO BLANC/NOIR YVL301
Poste intérieur à compatible avec le système 300 et X1
(alimentation intégrée dans le BUS).
Il comprend les commandes suivantes (fig. 1):
Ouvre-porte (
)
1
Insertion et sélection poste extérieur (
Auxiliaire 1(
)
1
Auxiliaire 2/Appel concierge
Luminosité
Contraste
(
) Il n'est possible d'utiliser cette commande que si l'ap-
1
pareil est activé.
La commande est toujours disponible, à condition
d'utiliser des actionneurs VLS/300 ou de personnaliser
l'alimentateur XA/300LR au moyen du programmateur
PCS/300.
(
) La mise sous tension de l'appareil et, en conséquence,
2
sa connexion avec le poste extérieur seront possibles
uniquement si l'installation n'est pas occupée par d'autres
communications.
PRECAUTIONS POUR L'USAGER
- Ne pas ouvrir ou détériorer l'appareil; attention
haute tension!
- Eviter les chocs qui pourraient provoquer l'im-
plosion du tube cathodique et la projection de
fragments de verre.
- En cas de défaut, de modification ou d'intervention
sur les appareils de l'installation (alimentation, etc.),
s'addresser exclusivement au personnel spécialisé.
Fonctions de base
- Entrée pour appel depuis le palier.
- Mémorisation jusqu'à 3 appels depuis le poste
extérieur.
- Appels avec note différenciée selon la provenance
(poste extérieur, palier, centrale de conciergerie).
- Programmation de la note d'appel depuis le poste
extérieur (4 mélodies) et depuis le palier (4 mélodies).
- Programmation du nombre de sonneries d'appel depuis
le poste extérieur (l'appel depuis le palier est signalé par
une sonnerie non programmable).
- Déviation d'un appel à un autre poste intérieur.
En l'absence de réponse de l'utilisateur appelé, il est possible,
au moyen de la programmation avec PCS/300, de dévier
l'appel à un autre poste intérieur.
- Signal sonore d'installation occupée.
- Atténuation de l'appel et gestion de plusieurs appels à
la fois sur plusieurs postes d'interphone (référence pontet
SW1).
Fonction du cavalier SW1
(Atténuation de l'appel)
Il est normalement inséré lors de la livraison. Retirer le
pontet SW1 (fig. 11) au cas où l'on souhaiterait atténuer le
volume de la note d'appel.
)
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis