Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Hp0; Kesselkaskade - Guntamatic BIOCOM series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.5 PUMPE HP0

Betrieb Pumpe ................................
16)
Kesselsoll ........................................
Ladeprogramm ...............................
17)
Uhrenprogramm..............................
Puffer Soll .......................................
Puffer min........................................
18)
Pufferladung min.............................
Teillastgrenze..................................
19)
INFOBOX
AUTO .................. die Ladepumpe wird automatisch EIN/AUS geschaltet;
16)
AUS .................... die Ladepumpe ist abgeschaltet;
DAUER ............... die Ladepumpe läuft dauernd;
Voll ..................... der Pufferspeicher wird solange geladen, bis am Pufferfühler „OBEN (T3)" die Puffersolltemperatur erreicht ist und
17)
Teil...................... der Pufferspeicher wird solange geladen, bis die Puffersolltemperatur am Pufferfühler „OBEN (T3)" erreicht ist;
18)
wird die eingestellte „Puffer min" Temperatur unterschritten, wird der Puffer automatisch auf die „Puffer Soll" Temperatur geladen;
19)
wenn die Puffer-Teillastgrenze erreicht ist, wird die Spreizung „RLM Delta T" linear bis auf „RLM Delta T min" verringert;
dadurch wird ein steigen der Kesseltemperatur und in der Folge die gewollte Verringerung der Kesselleistung erreicht;

6.2.6 KESSELKASKADE

Kesseltausch...................................
20)
Zuschaltzeit.....................................
21)
Zuschaltleistung..............................
21)
AT Freigabe ....................................
22)
INFOBOX
20)
wenn der in der Kaskade als Führungskessel geführte Kessel die im Parameter Kesseltausch eingestellten Betriebstunden mehr
gelaufen ist als der Kessel mit den wenigsten Betriebstunden wird die „FÜHRUNG" an diesen übergeben d.h. nach dem
Kesseltausch startet der Kessel mit den wenigsten Betriebstunden als erster;
21)
Kessel zuschalten:
wenn die Zuschaltzeit 1 (30 Minuten) abgelaufen ist und der 1 Kessel mit der im Parameter Zuschaltleistung P EIN 1 eingestellten
Leistung (100%) läuft, wird der 2 Kessel zugeschaltet;
Kessel wieder abschalten:
wenn die Gesamtleistung beider Kessel ( = Leistung Kessel 1 + Leistung Kessel 2) die im Parameter P AUS 1 eingestellte
Leistung (80%) unterschreitet, wird der 2 Kessel wieder abgeschaltet;
22)
wenn die für einen bestimmten Kessel eingestellte Außentemperatur (AT-Freigabe) überschritten wird, kann dieser Kessel in der
Kaskade nicht mehr gestartet werden;
PUFFERPUMPE / Z-PUMPE / PUMPE
beeinflusst den Betriebsstatus der Ladepumpe
beeinflusst die Kesselsolltemperatur (Handbetrieb)
beeinflusst den Ladezustand des Puffers
beeinflusst die Kesselfreigabe
beeinflusst die Puffersolltemperatur
beeinflusst die Pufferminimaltemperatur
beeinflusst die minimalste Pufferladung ( nur mit 5 Fühler-Puffermanagement )
beeinflusst die Leistung des Kessel (nur mit 5 Fühler-Puffermanagement)
zurück zur KUNDENEBENE .....................
die Temperaturdifferenz zum Pufferfühler „UNTEN (T2)" nur mehr 10° C beträgt;
Einstellung der Laufzeitdifferenz für den Führungskesseltausch (0h = kein Kesseltausch)
Einstellung der Zeit für die früheste Zuschaltung der nächsten Kesselstufe
Einstellung der
Einstellung der Kesselfreigabe nach Außentemperatur
zurück zur KUNDENEBENE .....................
ZU
AB
(EIN) und
(AUS) Schaltleistung der Kesselstufen
PH-01
siehe Kapitel 6.2
PH-01
siehe Kapitel 6.2
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis