6.2.2 WARMWASSER
Betrieb Pumpe..............................
12)
Uhrenprogramm WW....................
Uhrenprg. WW Sommer ...............
WW Solltemperatur ......................
WW Vorrang.................................
13)
WW Nachladen ............................
INFO
12)
AUTO .................. der Warmwasserkreis wird in Abhängigkeit von Anforderung und Uhrenprogramm EIN/AUS geschaltet;
AUS..................... der Warmwasserkreis ist abgeschaltet;
DAUER ............... die Warmwasserkreispumpe läuft dauernd;
13)
Nein .................... die Heizkreise bleiben während der Warmwasserladung in Betrieb;
Ja ........................ die Heizkreise werden während der Warmwasserladung abgeschaltet;
6.2.3 PUMPE HP0
Betrieb Pumpe..............................
14)
Kesselsoll .....................................
Ladeprogramm .............................
15)
Uhrenprogramm ...........................
Puffer Soll.....................................
Puffer min.....................................
16)
INFO
14)
AUTO .................. der Kessel wird in Abhängigkeit von Anforderung und Uhrenprogramm EIN/AUS geschaltet;
AUS..................... die Anforderung für den Kessel wird abgeschaltet;
DAUER ............... der Kessel wird dauernd angefordert;
15)
Voll...................... der Pufferspeicher wird solange geladen, bis am Pufferfühler „OBEN (T3)" die Puffersolltemperatur erreicht ist und
Teil ...................... der Pufferspeicher wird solange geladen, bis die Puffersolltemperatur am Pufferfühler „OBEN (T3)" erreicht ist;
16)
wird die eingestellte „Puffer min" Temperatur unterschritten, wird der Puffer automatisch auf die „Puffer Soll" Temperatur geladen;
beeinflusst den Betriebsstatus des Warmwasserkreises
beeinflusst die Warmwasser-Ladezeiten während Programm NORMAL
beeinflusst die Warmwasser-Ladezeiten während Programm WARMWASSER
beeinflusst die Warmwassersolltemperatur
beeinflusst die Heizkreise während der Warmwasserladung
ermöglicht einmaliges Warmwasserladen außerhalb der programmierten Ladezeiten
zurück zur KUNDENEBENE....................
PUFFERPUMPE / Z-PUMPE
beeinflusst den Betriebsstatus der Pumpe
Einstellung möglich, wenn HP0 als Z-Pumpe oder Pumpe aktiviert ist
beeinflusst den Ladezustand des Puffers
beeinflusst die Kesselfreigabe
beeinflusst die Puffersolltemperatur
beeinflusst die Pufferminimaltemperatur
zurück zur KUNDENEBENE....................
die Temperaturdifferenz zum Pufferfühler „UNTEN (T2)" nur mehr 10°C beträgt;
BS-02
siehe Kapitel 6.2
BIO-V-01
siehe Kapitel 6.2
21