Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Hp0; Parameter Fernleitung; Parameter Rücklaufmischer - Guntamatic BIOCOM series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.7.5

PARAMETER HP0

Betrieb HP0......................................
Freigabe HP0..............................................
Puffer oben Ladung EIN................
Puffer oben Ladung AUS ...................
Puffer unten Ladung AUS ................
Delta T Fernleitung ...................................
Differenz Kessel-Puffer unten ...........................................
Fühler HP0.............................
Zusatzfühler ....................................................
6.2.7.6
PARAMETER FL 0-2
Betrieb Fernleitung ..........................
Freigabe Fernleitung ..................................
Puffer oben Ladung EIN................
Puffer oben Ladung AUS ...................
Puffer unten Ladung AUS ................
Quelle...........................................
Delta T Fernleitung ...................................
Differenz Kessel-Puffer unten ...........................................
6.2.7.7
PARAMETER RLM
Betrieb Rücklaufmischer ...................................................
Rücklaufmischer Laufzeit ..................................................
Rücklauftemperatur Soll ....................................................
Rücklaufmischer Delta T ...................................................
33)
Rücklaufmischer Delta T min ............................................
34)
Anfahrentlastung................................................................
35)
INFOBOX
33)
legt die gewünschte Spreizung zwischen Kesseltemperatur und Kesselrücklauftemperatur fest;
34)
legt die gewünschte Spreizung bei erreichen der Teillastgrenze fest (nur mit 5 Fühler Puffermanagement);
35)
erhöht die Rücklaufsolltemperatur um den eingestellten Wert (Zweck = schnelleres erreichen der Kesselsolltemperatur);
PUFFERPUMPE / Z-PUMPE / PUMPE
(Einstellung siehe Schema)
(Pumpenfreigabe)
(Unterschreitung Kesselanf.)
(Überhöhung Kesselanf.)
(Differenz Puffersoll zu T2)
(Temperaturverlust)
(Pufferfühler angeschlossen am →)
(5 Pufferfühler)
zurück zur SERVICEEBENE.....................
FERNLEITUNG
(Einstellung siehe Schema)
(Pumpenfreigabe)
(Unterschreitung Kesselanf.)
(Überhöhung Kesselanf.)
(Differenz Puffersoll zu T2)
(bei Fernleitungsfunktion LAP)
(Temperaturverlust)
zurück zur SERVICEEBENE.....................
RÜCKLAUFMISCHER
zurück zur SERVICEEBENE.....................
Auswahl:
Z-Pumpe / Pufferpumpe / Pumpe
Auswahl:
65° C – 80° C
Auswahl:
0° C – 20° C
Auswahl:
0° C – 20° C
Auswahl:
0° C – -20° C
Auswahl:
0° C – 50° C
Auswahl:
0° C – 50° C
Auswahl:
Kessel / HKR0 / HKR1 / HKR2
Auswahl:
Ja / Nein
Auswahl:
Kein / ZUP / PUP / LAP / ERW
Auswahl:
40° C / 65° C – 80° C
Auswahl:
0° C – 20° C
Auswahl:
0° C – 20° C
Auswahl:
0° C – -20° C
Auswahl:
Puffer 0 / Puffer 1 / Puffer 2 / Puffer HP0
Auswahl:
0° C – 50° C
Auswahl:
0° C – 50° C
Auswahl:
AUTO
Auswahl:
10 – 300 Sekunden
Auswahl:
40° C – 90° C
Auswahl:
5° C – 30° C
Auswahl:
5° C – 30° C
Auswahl:
Ja
PH-01
siehe Kapitel 6.2.7
PH-01
siehe Kapitel 6.2.7
PH-01
siehe Kapitel 6.2.7
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis