lassen. Das Holz gegen die Leimrolle Z drücken, und gemäß
der Form des abzukantenden Werkstücks führen. Nach
Vollendung Pedal betätigen und das Band abschneiden.
10. KLEMMHALTERUNG
Die Maschine ist mit einer Klemmvorrichtung I (Abb. 1)
ausgerüstet, das auf der ausziehbaren Scheine A befestigt
ist, welche die Platte seitlich gegen die Mitnehmerrolle
drückt.
11. ANSCHLUSS UND BETRIEB DES PROFILERS
Der motorbetriebene Profiler wird an der Hinterseite der
Maschine (Abb. 11) angeschlossen. Der Profiler schaltet
sich zu, wenn die Platte zwischen den Rollen H1 (Abb. 7)
hindurchläuft; nachdem die Platte diese Rollen verlassen
hat, schaltet sich der Profiler automatisch wieder ab.
ACHTUNG: Vor Durchführung der nachfolgend
beschriebenen Arbeitsschritte den Profiler AK97NW vom
Stromnetz trennen.
12. AUSWECHSELN DER MESSER DES PROFILERS
1. Alle Schutzblenden an dieser Baugruppe abnehmen;
hierzu die drei Schrauben J1 auf jeder Seite lösen (Abb. 12).
2. Die Schrauben K1 lösen, mit denen die Fördergruppe auf
der Riemenscheibe gehalten wird, und diese Baugruppe
entnehmen (Abb. 13).
3. Die Schrauben M1 lösen, mit denen die Messer gehalten
werden (Abb. 14).
4. Die Messerzähne sind zweischneidig und auf jeweils
einer Seite (1 und 2) scharf; die zweite Schneide kann
genutzt werden, indem man vor der Erneuerung der Messer
das obere Messer auf die untere Halterung montiert und
umgekehrt (Abb. 14).
13. EINSTELLUNG DER MESSER DES PROFILERS
Mittels Griff N1 den oberen Messerhalter anheben, bis der
Durchgang der Platte gewährleistet ist (Abb. 12).
Die Platte zwischen den vier Stützrollen H1 hindurchführen,
bis sie den Schlitten P1 des Messerhalters berührt.
Sie werden feststellen, daß dabei die Rollen des unteren
Messerhalters die Platte ein wenig von den Führungen A1
abheben (Abb. 8).
Mittels Griff N1 den oberen Messerhalter soweit absenken,
bis die Platte auf den Führungen aufsetzt. Damit ist der
Profiler arbeitsbereit.
14. WECHSEL DER RIEMEN DES PROFILERS
Alle Schutzblenden an dieser Baugruppe abnehmen; hierzu
die drei Schrauben auf jeder Seite lösen.
Den abgenutzten Zahnriemen abnehmen und durch einen
Original-VIRUTEX-Zahnriemen ersetzen; dabei die Zähne
ohne Gewaltanwendung mit der Riemenscheibe verzahnen
(Abb. 12 und 13).
15. WECHSEL DER KOHLEBÜRSTEN DES PROFILERS
Die Schrauben T1 der Kappe S1 lösen und die Kappe (Abb.
15).
Die Federn R1 (Fig. 16), mit denen die Kohlebürsten
angedrückt werden, zurückziehen und neue VIRUTEX-
Bürsten einsetzen. Darauf achten, daß die Bürsten leicht
im Innern der Führungen laufen.
Haube S1.
Es empfiehlt sich, den Profiler etwa 10 Minuten im
Leerzustand laufen zu lassen, um eine optimale Anpassung
der Kohlebürsten zu erreichen.
Wenn beim Bürstenwechsel Vorsprünge oder anderweitige
Schäden an der Sammelschiene festgestellt werden, sollte
man diese vor dem Auswechseln der Bürsten beim VIRUTEX-
Kundendienst nachdrehen lassen. Diese Bearbeitung niemals
mit Schleifpapier vornehmen.
16. EINSTELLUNG DER AUSZIEHBAREN FÜHRUNG
1. Die Hebel L (Abb. 1) lockern und die ausziehbare Führung
der Maschine so einstellen, daß die Platte fest auf den
Führungen A1 (Abb. 8) aufliegt und den Winkel B1 an der
Frontseite der Maschine berührt.
2. Beim Durchlauf des Werkstücks durch die Maschine
passiert es den motorbetriebenen Profiler, in dem der
Bandüberstand auf beiden Seiten der Platte abgetrennt
wird.
17. LÄRMPEGEL
Der Lärmpegel dieses Elektrowerkzeugs wurde gemäß ISO/
DIS 230/5.
Der Lärmpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB(A) überschreiten.
I n d i e s e m F a l l s i n d d i e e n t s p r e c h e n d e n
Lärmschutzvorkehrungen für den Arbeiter an der Maschine
zu treffen.
18. GARANTIE
Für alle tragbaren Maschinen von VIRUTEX wird eine 12
monatige Garantie ab Lieferdatum gewährt; jegliche
Eingriffe durch unbefugtes Personal bzw. Schäden, die auf
eine unsachgemäße Handhabung oder auf gebrauchsmäßige
Verschleißerscheinungen zurückzuführen sind, fallen nicht
unter die Garantie. Zur Durchführung von Reparaturen
wenden Sie sich bitte an den VIRUTEX-Kundendienst.
VIRUTEX behält sich das Recht vor, die Produkte ohne
vorherige Ankündigung zu verändern.
I T A L I A N O
BORDATRICE EB10C
1. NORME DI SICUREZZA PER L'USO DELLA BORDATRICE
1.1 ATTENZIONE! Leggere attentamente l'OPUSCOLO CON
LE NORME GENERALI DI SICUREZZA, che è allegato alla
documentazione della macchina.
1.2 È necessario collocare la macchina su un banco di lavoro
e fissarne la base utilizzando gli appositi fori.
1.3 Prima di inserire la spina della macchina nella presa di
corrente, accertarsi che la tensione della rete corrisponda a
15