Herunterladen Diese Seite drucken

Virutex EB10C Gebrauchsanweisung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EB10C:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
verwenden, das für eine Nennstromstärke von mindestens
16 A ausgelegt ist.
Eine Rolle vorgeleimten Bandes auf den Beschicker F
(Abb. 5) aufsetzen; je nach Werkstückbeschaffenheit die
entsprechende Breite wählen. Es empfiehlt sich, ein Band zu
verwenden, das 3 mm breiter ist als die abzukantende Platte.
Das Band zwischen die Mitnehmerrollen N legen und durch
den Zuführer P (Abb. 1) bringen, dessen Öffnung vorab
so einzustellen ist, daß das Band unbehindert und mit
gleichmäßigem Spiel hindurchläuft.
Mit Hilfe des Griffs R über der Förderrolle S (Abb. 1 und Abb.
9) das Band so weit vorschieben, bis es in die Führungen
einläuft. Mittels Griff T (Abb. 9) in der Führungsmitte die
Führung des oberen Bandes nach oben bzw. nach unten
bewegen, bis das Band leicht und mit so wenig wie möglich
Spiel gleitet. Die untere Bandführung ist werksmäßig so
eingestellt, daß der nötige Überstand für eine anschließende
Profilierung der Platte entsteht.
Bei Modell EB10C ist der motorbetriebene Profiler im
Lieferumfang enthalten; nach Durchführung der oben
beschriebenen Einstellung der Bandbreite sind die Messer
U (Abb. 7) ebenfalls nachzustellen.
An der Frontseite der Maschine befindet sich die Bedientafel
mit dem Schalter X für die Zuschaltung der Heizung, mit dem
gleichzeitig die automatische Bandabschneidvorrichtung
in Betrieb genommen wird, und dem Regler Y für die
Einstellung der Heizungstemperatur (Abb. 1).
Zur Herstellung der Arbeitsbereitschaft der Maschine den
Schalter X betätigen. Nach Aufleuchten der Leuchtanzeige
das Bedienelement Y auf 1 stellen, damit die Temperatur
konstant bleibt. Das Band vorlaufen lassen, bis das
Bandende aus der Verleim-Rolle Z (Abb. 8) herausläuft.
Mittels Pedal das Band abschneiden, mit der Hand den
Mikroschalter V (Abb. 8) gegenüber der Rolle betätigen und
das abgeschnittene Bandstück entfernen. Die Maschine ist
nun arbeitsbereit.
6. TEMPERATURREGELUNG
Zwecks schnellerem Aufheizen den elektronischen Regler Y
(Abb. 1) auf Ziffer 7 der Einstellskala stellen. Nach Erreichen
einer Temperatur von 300°C, den Regler auf 5 stellen
und abwarten, bis sich der Zeiger einpendelt. Jetzt die
Temperatur einstellen, die für das verwendete vorgeleimte
Band benötigt wird. Beim Kauf des vorgeleimten Bandes
lassen Sie sich bitte vom Verkäufer bezüglich der
Arbeitstemperatur beraten, da dieser Wert in Abhängigkeit
vom Material des Bandes (Melaminharz, Holz, PVC usw.) und
des aufgetragenen Leims unterschiedlich ist.
7. ABKANTUNG GERADER TEILE
Die Maschine ist werksmäßig auf die Durchführung dieser
Arbeiten eingestellt. Es müssen nur noch Bandbreite und
Leimtemperatur eingestellt werden.
Nachdem die unter "BESCHREIBUNG UND INBETRIEBNAHM"
und "TEMPERATURREGELUNG" beschriebenen Einstellungen
vorgenommen wurden, ist folgendermaßen vorzugehen:
(Abb. 8)
1. Die ausziehbare Stützschiene E (Abb. 1) so einstellen,
daß die Klemmvorrichtung I mit einem leichten Druck
14
auf die Seite der Platte einwirkt. Bei Bearbeitung sehr
großformatiger Platten, die über die Abmessungen der
Klemmvorrichtung hinausgehen, ist dieses Teil abzunehmen
und in umgekehrter Lage wieder anzumontieren, damit es
nicht verlorengeht.
2. Das Holz in die Führungen A1 der Maschine einlegen und
auf den Winkel B1 (Abb. 8) auflegen.
3. Leicht auf die Beschickungsrolle S drücken und das Holz
soweit vorlaufen lassen, bis das Bandende die Leimrolle Z
(Abb. 8) erreicht hat.
4 . A u f d i e L e i m r o l l e n C 1 d r ü c k e n u n d d i e
Vorschubgeschwindigkeit konstant halten, um eine
einwandfreie Verleimung zu gewährleisten (Abb. 1).
8. ABKANTUNG RUNDER TEILE
Für die Abkantung runder Teile mit Modell EB10C ist
zunächst die Profiler-Baugruppe abzumontieren. Dabei
folgende Einstellungen durchführen:
1. Die Schrauben D1 (Abb. 9) lockern, die die untere
Bandführung E1 halten. Die Führung anheben, bis das
vorgeleimte Band die Stützsschiene A1 streift. Bei diesen
Abkantungsarbeiten steht nur ein Überstand an der
Oberseite der Platte zur Verfügung.
2. Die Griffe F1 an der Frontseite der Maschine lösen und
in Pfeilrichtung verschieben, um die Hebel zur Betätigung
der Endschalter V (Abb. 8) zu versenken.
3. Bei diesen Abkantungsarbeiten wird das Pedal benötigt,
um bei Bedarf das Band abschneiden zu können.
4. Die Flügelschrauben an der Rückseite der Schiene
lösen, die Klemmvorrichtung I (Abb. 2) abnehmen und in
umgekehrter Lage wieder anmontieren, damit sie nicht
verloren geht.
Nach Durchführung dieser Schritte das kreisförmige
Holzwerkstück vor den Bandauslauf der Leimrolle Z (Abb.
8) bringen. Mittels Griff R an der Mitnehmerrolle N das
Band vorlaufen lassen, bis das Bandende die Leimrolle
Z durchlaufen hat. Das Holz gegen das Band drücken,
das Werkstück bis zum Anschlag an die Gummirollen
heranführen und den Kreis vollenden. Bei Erreichen des
Endes den Überstand abschätzen und das Band anschließend
mittels Pedalbetätigung abschneiden. (Abb. 1).
9. ABKANTUNG VON RADIEN UND FORMSTÜCKEN
Hier sind die eben beschriebenen Einstellungen
vorzunehmen, und zusätzlich die folgenden:
1. Die Schrauben lösen, mit denen der Auflagewinkel G1 an
der linken Seite der Maschine (Abb. 1) gehalten wird. Den
Winkel unter Nutzung der Langlöcher von der Maschine
abnehmen.
2. Mit einem flachen Schraubendreher den Sicherheitsring
entfernen, mit dem die Gummirolle gehalten wird. Die
Rollenachse unter Zuhilfenahme eines Stabes mit 5 mm
Durchmesser ausmontieren; den Stab dazu in die Öffnung
der Achse einführen, die Achse ausschrauben und samt
Unterlegscheibe aus der Maschine entnehmen. Nach diesen
vorbereitenden Arbeitsschritten wird folgendermaßen
abgekantet: (Abb. 10)
Das hölzerne Werkstück vor die Leimrolle Z bringen, und
mittels Griff R der Mitnehmerrolle S das Band vorlaufen

Werbung

loading