Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu TX200 S6 Betriebsanleitung

Fujitsu TX200 S6 Betriebsanleitung

Primergy
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TX200 S6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung - Deutsch
PRIMERGY TX200 S6
Server
Betriebsanleitung
Ausgabe Juli 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu TX200 S6

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Deutsch PRIMERGY TX200 S6 Server Betriebsanleitung Ausgabe Juli 2010...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Die Kosten für den Ersatz austauschbarer Komponenten, die ihre Betriebslebensdauer überschritten haben, sind vom Kunden zu tragen. Beachten Sie, dass es sich bei diesen Angaben lediglich um Richtlinien handelt. Sie stellen keine Gewährleistung für den störungsfreien Betrieb innerhalb des Wartungszeitraums dar. Bedienungsanleitung TX200 S6...
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: – USB Flash Modul (UFM);UFM – CSS (Customer Self Service) Bedienungsanleitung TX200 S6...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung TX200 S6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    19-Zoll- Standard-Rack ..... 54 4.3.4 Einbau in 3rd-Party Racks ....59 Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 8 Betriebsanzeige bleibt dunkel ....87 Server schaltet sich ab ..... 88 Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 9 Lüfter wieder einbauen und Server schließen ..114 8.2.5.1 Systemlüfter 1 (und 3) einbauen ....114 Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 10 Anhang: Technische Daten des Servers ... 117 Stichwörter ....... . 123 Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY TX200 S6 Server ist ein Intel-basierter Server für mittlere und große Netzwerke. Der Server eignet sich sowohl für File-Server-Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Er kann als Floorstand- oder Rack-Modell eingesetzt werden. Mit einem optional erhältlichen Umrüstkit ist der Umbau eines Floorstand-Modells in ein Rack-...
  • Seite 12: Konzept Und Zielgruppen Dieses Handbuchs

    Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems. Notwendig sind auch Kenntnisse der englischen Sprache. Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY TX200 S6 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - PRIMERGY TX200 S6" Faltblatt " はじめにお読みください -PRIMERGY TX200 S6" für Japan (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) –...
  • Seite 13 Einleitung – Handbuch "PRIMERGY TX200 S6 Server Options Guide" – "System Board D2799 für PRIMERGY TX200 S6 Technisches Handbuch" – Handbuch "D2799 BIOS Setup Utility für TX200 S6" PRIMERGY-Handbücher finden Sie im PDF-Format auf der ServerView Suite DVD 2, die mit jedem Server als Bestandteil der ServerView Suite ausgeliefert wird.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der ServerView Suite DVD 2). Darüberhinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu - angezeigt. Der ServerView Operations Manager verweist Sie im Fehlerfall sofort in den Illustrated Spares-Ersatzteilkatalog des entsprechenden Servers, direkt auf das betroffene Bauteil und seine Bestellinformation.
  • Seite 15 Schlüsseln ist optional erhältlich. Dieser Baustein ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows BitLocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu Fujitsu Technology Solutions BIOS-Handbuch). ACHTUNG! – Beachten Sie bitte bei der Verwendung des TPMs die Programmbeschreibungen der Dritt-Hersteller.
  • Seite 16 18). Bis zu acht SAS-/SATA-Festplattenlaufwerke werden über den bereits eingebauten SAS/SATA-RAID-Controller angesteuert. Die Festplatten-Erweiterungsbox für 2,5-Zoll-SAS-/SATA- Festplattenlaufwerke benötigt einen weiteren SAS/SATA-RAID- Controller. Verfügt der Server über eine entsprechende RAID-Konfiguration, können Festplattenmodule auch während des Betriebs gewechselt werden. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 17 "Onboard-SATA-Controller konfigurieren" auf Seite Weitere Informationen zu SAS/SATA-RAID-Controllern finden Sie im "Modular RAID Controller Installation Guide" (auf der ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI RAID / SCSI Controllers). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 18 Local Service Display/ServerView Local Service Panel und bis zu zwei 3,5- Zoll-SAS-Festplattenlaufwerke. – Mit einem Laufwerkskäfig für bis zu acht 2,5-Zoll-SAS/SATA- Festplattenlaufwerke: Sie können in die beiden unteren Einbauplätze eine Erweiterungsbox für bis zu acht 2,5-Zoll-SAS/SATA-Festplattenlaufwerke einbauen. Die Festplatten-Erweiterungsbox für 2,5-Zoll-SAS/SATA- Festplattenlaufwerke benötigt einen zusätzlichen SAS/SATA-RAID- Controller. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 19 Systemlüftern (zwei Doppellüftern) und ein bis zwei Netzteil-Lüftern gekühlt. Bei Ausfall eines der vier Systemlüfter steigert einer von zwei vorbestimmten Lüftern (Systemlüfter 3 und Systemlüfter 4, siehe "Options Guide" zum System) seine Leistung, um die Kühlung des Servers sicherzustellen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 20 ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu Technology Solutions analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Optionale RAID-Controller unterstützen RAID-Level wie 0, 1 und 5, ... und erhöhen die Verfügbarkeit des Systems.
  • Seite 21 System Event Log (SEL) auslesen und bearbeiten Weitere Informationen zum iRMC S2 finden Sie im Handbuch "iRMC S2 - integrated Remote Management Controller" (auf der ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers - Software - ServerView Suite - Out-Of-Band Management). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 22 Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu Technology Solutions realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
  • Seite 23 Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC S2 (integrated Remote Management Controller) kann der PRIMERGY TX200 S6 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
  • Seite 24 Einleitung ServerView Remote Management ServerView Remote Management ist die Remote-Management-Lösung von Fujitsu für PRIMERGY-Server. ServerView Remote Management und die entsprechenden, auf dem System Board integrierten Hardware-Komponenten ermöglichen eine Fern-Überwachung und -Wartung sowie eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Fehlerfall. Durch eine Remote-Überwachung und -Wartung werden zeit- und kostenaufwändige Vor-Ort-Einsätze reduziert und Servicekosten gesenkt.
  • Seite 25: Darstellungsmittel

    Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind. kennzeichnet zusätzliche Informationen, Hinweise und Tipps. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 26: Technische Daten

    AS/NZS CISPR 22 class A / GB 9254 class A GB 17625 Störaussendung EN 55022 class A Harmonic current EN 61000-3-2 Flicker EN 61000-3-3 Störfestigkeit EN 55024, EN 300386 CE-Kennzeichnung Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG (Produktsicherheit) Elektromagnetische nach EU-Richtlinien Verträglichkeit 2004/108/EG Mechanische EN 60721-3-3; Klasse 3M2 Umweltbedingungen Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 27 Klimaklasse 2K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2 Temperatur: Betrieb (3K2) 10 °C ..35 °C Transport (2K2) -25 °C ..60 °C Luftfeuchtigkeit 10% ..85% (nicht kondensierend) Während des Betriebs darf keine Betauung auftreten! Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 28 (ISO 9296) am Nachbararbeitsplatz Geräuschpegel mit redundanten Systemlüftern und redundanter Stromversorgung ≤ 5,5 B (stand-by) Schall-Leistungspegel L (ISO 9296) ≤ 5,9 B (Betrieb) ≤ 36 dB (A) (stand-by) arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel ≤ 39 dB (A) (Betrieb) (ISO 9296) am Nachbararbeitsplatz Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 29: Installationsschritte Übersicht

    Ê Schließen Sie den Server ans Netz an (siehe Abschnitt "Server ans Netz anschließen" auf Seite 62). Ê Machen Sie sich mit den Bedien- und Anzeigeelementen auf der Front- und Rückseite des Servers vertraut (siehe im Abschnitt "Bedienelemente und Anzeigen" auf Seite 70). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 30 Weitere Informationen zur Remote- oder lokalen Installation des Servers finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Installation Manager" (auf der ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers – Software – ServerView Suite – Server Installation and Deployment). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 31: Wichtige Hinweise

    Bevor Sie interne Optionen im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 32 Dieses Gerät darf nur mittels sicherheitsgeprüfter Netzkabel an vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdosen bzw. an Kaltgeräte-Steckdosen der rackinternen Stromversorgung angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist, die sich nahe am Gerät befindet. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 33 (elektrischer Schlag, Kurzschluss). In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, und verständigen Sie den Service. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 34 Durch Nichtbeachtung dieser Vorgabe können Schäden am Gerät oder Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) entstehen. Manche Bauelemente innerhalb des Servers sind auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren einige Zeit, bevor Sie interne Optionen installieren oder entfernen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 35 Entnehmen der internen Optionen entfernt haben, wieder im ursprünglichen Gerät oder an der ursprünglichen Position. Die Verwendung anderer Schrauben führt zur Beschädigung des Geräts. Bei der in diesem Dokument beschriebenen Installation bleiben unangekündigte Änderungen in Bezug auf die möglichen Optionen vorbehalten. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 36 Angaben im Technischen Handbuch für das System Board. Sämtliche schadstoffhaltigen Batterien sind mit einem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: Cd Cadmium Hg Quecksilber Pb Blei Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 37 Wirken Sie nicht durch Ziehen, festes Drücken oder sonstiges unsanftes Vorgehen auf die CD/DVD/BD-Schublade des Laufwerks ein. Zerlegen Sie das optische Laufwerk nicht. Reinigen Sie die Schublade des optischen Laufwerks vor der Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 38 Zum Schutz vor Staub, Beschädigung und Verformung belassen Sie die CD/DVD/BD in ihrer Hülle, wenn Sie sie nicht benutzen. Lagern Sie CDs/DVDs/BDs nicht bei hohen Temperaturen. Halten Sie sie von Orten mit längerer direkter Sonneneinstrahlung und von Heizgeräten fern. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 39 Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 40 Berühren Sie keine Anschlussstifte oder Leiterbahnen auf einer Baugruppe. Legen Sie alle Bauteile auf eine Unterlage, die frei von statischen Aufladungen ist. Eine ausführliche Beschreibung für die Behandlung von EGB- Komponenten ist in den einschlägigen europäischen bzw. internationalen Normen (EN 61340-5-1, ANSI/ESD S20.20) zu finden. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 41: Energy Star

    Energieverbrauch und Lufttemperaturen, ist beschrieben im "ServerView Operations Manager" Benutzerhandbuch. Zum Auslesen der CPU-Auslastung können der Performance Monitor oder Task Manager verwendet werden. Eine Variante dieses Produkts ist gemäß ENERGY STAR zertifiziert und gekennzeichnet. Diese Variante wird im japanischen Markt nicht verkauft. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 42: Ce-Konformität

    Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf. Vergrößern Sie die Entfernung zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die von einem anderen Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 43: Server Transportieren

    Wichtige Hinweise Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen. Die Behebung von Störungen, die durch derartige nicht autorisierte Veränderungen entstehen, liegt in der...
  • Seite 44: Hinweise Zum Einbau Des Servers Im Rack

    Fachmann (Elektriker) vorgenommen werden. Wird der Server in eine Installation integriert, die von einem industriellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Steckertyp A entsprechen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 45: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung" konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
  • Seite 46 Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 47: Installation Der Hardware

    Sie den Server in Betrieb nehmen. Temperaturdifferenz (°C) Akklimatisierungszeit (Std.)(Mindestwerte) Tabelle 1: Akklimatisierungszeiten In der Tabelle "Akklimatisierungszeiten" ist Temperaturdifferenz zu verstehen als die Differenz zwischen der Temperatur der Betriebsumgebung und der Temperatur, der der Server vorher ausgesetzt war (Außen-, Transport- oder Lagertemperatur). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 48: Auspacken Des Servers

    Ê Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Produktbezeichnung und Seriennummer finden Sie auf der ID-Karte (siehe Abschnitt "ID-Karte" auf Seite 71). Ê Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihren Lieferanten! Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 49: Floorstand-Modell Aufstellen

    Installation der Hardware Floorstand-Modell aufstellen Wenn Sie kein PRIMERGY TX200 S6 Floorstand-Modell installieren, überspringen Sie diesen Abschnitt und fahren Sie mit dem "Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen" auf Seite 51 fort. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in "Wichtige Hinweise" auf Seite Ê...
  • Seite 50: Kippschutz Montieren

    Kippschutz montieren Der Kippschutz ist nur bei redundanter Ausstattung (mit zwei Hot-Plug- Netzteilen notwendig. Bild 2: Kippschutz montieren Ê Setzen Sie den Server auf den Kippschutz. Ê Schrauben Sie den Kippschutz mit den beiden Rändelschrauben fest (1). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 51: Rack-Modell Ins Rack Ein-/Ausbauen

    Einschub keine Baugruppe gewechselt werden kann. 4.3.1 Anforderungen an das Racksystem Die Fujitsu-Racksysteme PRIMECENTER Rack, DataCenter Rack und 19-Zoll Standard-Rack (für Japan) unterstützen den Einbau von PRIMERGY- Servern. Der Einbau in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller (3rd-Party Rack) wird zum großem Teil unterstützt.
  • Seite 52 Weite der 19-Zoll Einbauebene vordere19-Zoll Einbauebene hintere 19-Zoll Einbauebene Raum für Verkabelung (Kabelraumtiefe) und Klima Raum für Frontplattenaufbau und Klima Raum für Tragesysteme rechts und links PRIMERGY Rackeinbautiefe Montageholm vorne links Montageholm vorne rechts Montageholm hinten links Montageholm hinten rechts Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 53 Installation der Hardware +/- 1,6mm Bild 3: Mechanische Voraussetzungen Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 54: Einbau In Das Primecenter/Datacenter

    – Die Beschreibungen und Abbildungen in diesem Abschnitt berücksichtigen das aktuelle Trägersystem. Die entsprechende Beschreibung für andere Trägersysteme finden Sie in der Verpackung des Rackeinbausatzes. – Allgemeine Informationen zum Rackeinbau finden Sie im Technischen Handbuch zum entsprechenden Rack. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 55 Tragewinkel am linken hinteren Montageholm bündig mit der Gerät-Unterkante montiert. Bild 4: Tragewinkel montieren Ê Positionieren Sie den Tragewinkel in der entsprechenden Höhe am linken hinteren Montageholm (Noppen in entsprechende Öffnungen setzen) (1) und befestigen Sie ihn mit zwei mitgelieferten Zentrierbefestigungen M5 (2). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 56 Ê Spannen Sie das linke Trägersystem (2) zwischen dem linken vorderen Montageholm und dem Tragewinkel, indem Sie das Trägersystem zusammendrücken, am vorderen Holm positionieren und sie wieder freilassen. Das Trägersystem passt sich automatisch an die Racktiefe an. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 57 Technischen Handbuch zum entsprechenden Rack beschrieben. Bild 6: Position der Käfigmuttern Ê Setzen Sie die Käfigmuttern zur Befestigung des Servers in das entsprechende Raster vom rechten und linken Montageholm. Ê Setzen Sie den Server ein (siehe "Server einsetzen" auf Seite 58). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 58 Installation der Hardware Server einsetzen Bild 7: Server einsetzen (a) Bild 8: Server einsetzen (b) Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 59: Einbau In 3Rd-Party Racks

    Handbuch zum entsprechenden Rack beschrieben. 4.3.4 Einbau in 3rd-Party Racks Die Trägersysteme von Fujitsu sind uneingeschränkt für den Einsatz in 3rd-Party- Racks für Standardserver (Einbautiefe 714 - 785 mm) geeignet. Ê Nehmen Sie das Handbuch des Rackherstellers in Bezug auf den mechanischen Einbau bzw.
  • Seite 60 Ê Setzen Sie den Server ein (siehe "Server einsetzen" auf Seite 58) und verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch zum Rack beschrieben. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird (siehe Bild 5 auf Seite 56). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 61: Geräte An Server Anschließen

    (z. B. Treiber) (siehe Dokumentation für das angeschlossene Gerät). Ê Schließen Sie die Datenkabel an den Geräten und am Server an. Drei zusätzliche USB-Anschlüsse befinden sich an der Frontseite des Servers (siehe Bild 15 auf Seite 70). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 62: Server Ans Netz Anschließen

    übereinstimmt. Verfügt der Server über zwei Hot-Plug-Netzteile, kann der Netzanschluss des Servers mit Phasenredundanz hergestellt werden. In diesem Fall werden die beiden Netzteile entweder an zwei unterschiedliche Phasen oder an zwei getrennte Stromkreise des hausinternen Stromversorgungsnetzes angeschlossen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 63 Ê Schließen Sie den Kaltgerätestecker des Netzkabels an das Netzteil des Servers an (1). Ê Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose (2) des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. an eine Kaltgeräte-Steckdose der Steckdosenleiste (3) im Rack (siehe Technisches Handbuch zum Rack). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 64: Kabelbinder Verwenden

    Ê Fädeln Sie den Kabelbinder durch die Öse (1). Ê Ziehen Sie den Kabelbinder fest zu, um das Stromversorgungskabel zu befestigen. Jetzt kann der Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden. Sie können den Kabelbinder wieder lösen, indem Sie den kleinen Entriegelungshebel (2) öffnen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 65: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Kabeln

    Ê Schalten Sie alle betroffenen Geräte aus. Ê Ziehen Sie die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Steckdosen. Ê Ziehen Sie alle Datenübertragungskabel aus den Steckvorrichtungen der Daten-/Fernmeldenetze. Ê Lösen Sie die betroffenen Kabel am Server und an den Peripheriegeräten. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 66 Installation der Hardware Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 67: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Ê Entfernen Sie die Laufwerksabdeckung (2). Ê Stecken Sie die Laufwerksabdeckung auf die Festplattenabdeckung (3). Beim Betrieb von Bandlaufwerken beachten Sie Folgendes: Wenn der automatische Auswurf des Mediums eingestellt ist, muss der Zugang zu den bedienbaren Laufwerken frei sein. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 68 Das erneute Einsetzen der Laufwerksabdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge. Bild 13: Laufwerksabdeckung von der Festplattenabdeckung entfernen Ê Ziehen Sie vorsichtig an dem grünen Freigabehebel (1) und heben Sie die Laufwerksabdeckung ab (2). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 69: Zugang Zu Den Festplattenmodulen

    Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.2 Zugang zu den Festplattenmodulen Bild 14: Festplattenabdeckung entfernen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê Entfernen Sie die Festplattenabdeckung (2). Das erneute Einsetzen der Festplattenabdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 70: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bild 15: Die Frontseite (Beispiel: Rack-Modell) 1 3 x USB Anschlüsse 6 Betriebsanzeige / Ein-/Aus-Taste 2 ID-Anzeige / ID-Taste 7 Reset-Taste 3 CSS-Anzeige 8 NMI-Taste 4 Global-Error-Anzeige 9 Aktivitätsanzeige des optischen Laufwerks 5 Anzeige Festplattenaktivität 10 ID-Karte Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 71: Id-Karte

    Die NMI-Taste darf nur vom Service benutzt werden. Reset-Taste Ein Druck auf die Reset-Taste führt zu einem Neustart des Systems. ACHTUNG! Möglicher Datenverlust! Identifizierungs (ID)-Taste Bei Betätigung der ID-Taste leuchten die ID-Anzeigen (blau) an der Front- und Rückseite des Servers. Beide ID-Anzeigen leuchten synchron. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 72: Anzeigen Am Bedienfeld

    Die Anzeige leuchtet auch im Standby-Modus. Genauere Angaben zu den angezeigten Fehlerfällen können Sie im System Event Log (SEL), auf dem ServerView Local Service Panel, im ServerView Operations Manager oder über die Web-Oberfläche des iRMC S2 abfragen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 73: Anzeigen An Den Laufwerken

    Die ID-Anzeige kann auch über den ServerView Operations Manager und die iRMC S2-Web-Oberfläche aktiviert werden bzw. ihr Status wird an den ServerView Operations Manager und den iRMC S2 gemeldet. 5.2.1.4 Anzeigen an den Laufwerken Anzeige DVD-Laufwerksaktivität Leuchtet grün, wenn auf das Speichermedium zugegriffen wird. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 74 – leuchtet: HDD Faulty oder Rebuild Stopped (Laufwerk ist defekt und muss ausgetauscht werden, ein Rebuild-Vorgang wurde gestoppt oder der Einschub ist nicht richtig gesteckt) – blinkt langsam: HDD Rebuild (Datenwiederherstellung wird nach einem Laufwerkswechsel durchgeführt) – blinkt schnell: HDD Identify (Laufwerk wird erkannt) Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 75: Die Rückseite

    Die Anzeige leuchtet auch im Standby-Modus. Genauere Angaben zu den angezeigten Fehlerfällen können Sie im System Event Log (SEL), auf dem ServerView Local Service Panel, im ServerView Operations Manager oder über die Web-Oberfläche des iRMC S2 abfragen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 76 Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über den ServerView Operations Manager und die iRMC S2-Web-Oberfläche aktiviert werden bzw. ihr Status wird an den ServerView Operations Manager und den iRMC S2 gemeldet. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 77 Leuchtet nicht, bei einer LAN-Transferrate von 10 Mbit/s. Abhängig von den Einstellungen im BIOS-Setup, kann der Shared-LAN- Anschluss auch als Service-LAN-Anschluss verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "D2799 BIOS Setup Utility für PRIMERGY TX200 S6". Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 78: Anzeigen Am Hot-Plug-Netzteil

    Bild 19: Anzeigen an den Hot-Plug-Netzteilen Anzeige am Hot-Plug-Netzteil (zweifarbig) Blinkt grün, wenn der Server ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Modus). Leuchtet grün, wenn der Server eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Leuchtet orange, wenn das Netzteil ausgefallen ist. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 79: Server Einschalten/Ausschalten

    Boot-Vorgang verlängert und der Bildschirm für eine gewisse Zeit dunkel bleibt. Server ausschalten Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Ê Beenden Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß. Der Server wird automatisch ausgeschaltet und geht in den Standby-Modus. Die Betriebsanzeige leuchtet orange. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 80 Das System kann durch ein längeres Drücken (ca. 4-5 Sek.) der Ein-/Aus- Taste zwangsweise ausgeschaltet werden. ACHTUNG! Hierbei droht Datenverlust! – iRMC S2 Der iRMC S2 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Server ein- und auszuschalten, z. B. über die Seite Power On Off der iRMC S2- Weboberfläche. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 81: Server Konfigurieren

    Für die IME-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "Integrated RAID for SAS User’s Guide" (auf der ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI RAID / SCSI Controllers). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 82: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Mit Dem Serverview Installation Manager

    – Installation von Treibern und sonstiger Software Das Angebot installierbarer Software ist von der Hardwareausstattung Ihres Servers abhängig, die automatisch ermittelt wird. Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in entsprechenden Readme- Dateien auf den Treiber-CDs. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 83: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Ohne Den Serverview Installation Manager

    Seite 81 beschrieben. Betriebssystem installieren Ê Legen Sie die CD/DVD des zu installierenden Betriebssystems ein. Ê Starten Sie den Server neu. Ê Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und die Anweisungen im Handbuch zum Betriebssystem. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 84: Server Reinigen

    Tastatur und Maus können Sie außen mit Desinfektionstüchern reinigen. Die Gehäuseoberfläche des Servers und des Bildschirms können Sie mit einem trockenen Tuch reinigen. Bei starker Verschmutzung können Sie ein feuchtes Tuch benutzen, das Sie in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen haben. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 85: Eigentums- Und Datenschutz

    Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz Ihres Systems zu erreichen. Eine ausführliche Beschreibung des Menüs Security und wie Sie Passwörter vergeben, finden Sie in der Dokumentation zum BIOS-Setup auf der ServerView Suite DVD 2. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 86 Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 87: Problemlösungen Und Tipps

    Schutzkontakt-Steckdose(n) richtig gesteckt ist(sind). Stromversorgung wurde überlastet Ê Ziehen Sie den/die Netzstecker des Servers aus der(n) Steckdose(n). Ê Stecken Sie den/die Netzstecker nach einigen Sekunden wieder in die geerdete(n) Schutzkontakt-Steckdose(n). Ê Schalten Sie den Server ein. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 88: Server Schaltet Sich Ab

    Ê Prüfen Sie, ob die Bildschirmleitung ordnungsgemäß am Server und am Bildschirm (sofern Stecker vorhanden) angeschlossen ist. Wenn eine separate Grafikkarte im Server eingebaut ist, dann muss die Bildschirmleitung an den Anschluss dieser Grafikkarte angeschlossen sein. Ê Schalten Sie den Bildschirm und den Server wieder ein. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 89: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms. Ê Lesen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem oder zur Software für den Bildschirm-Controller nach, wie Sie die für Ihren Bildschirm richtige Horizontalfrequenz einstellen und verfahren Sie entsprechend. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 90: Uhrzeit Und Datum Stimmen Nicht

    Technisches Handbuch für das System Board D2799), oder wenden Sie sich an unseren Service. Laufwerke beim Systemstart "dead" Konfiguration des RAID-Controllers falsch Ê Prüfen und korrigieren Sie mit dem Utility für den RAID-Controller die Einstellungen für die Laufwerke. Weitere Hinweise finden Sie im Handbuch zum RAID-Controller. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 91: Hinzugefügtes Laufwerk Fehlerhaft

    Wenn das Laufwerk weiterhin als fehlerhaft ausgewiesen wird, dann tauschen Sie es aus (siehe "Hot-Plug-Festplattenlaufwerke" auf Seite 95). Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung wird in der Dokumentation zu den jeweiligen Komponenten und Programmen auf der ServerView Suite DVD 2 erklärt. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 93: Css-Komponenten

    PRIMERGY ServerView Suite DVD 2. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Im PRIMERGY TX200 S6 Server gelten folgende Komponenten als CSS- Komponenten: – Hot-Plug-Komponenten – Hot-Plug-Netzteile – Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Die Hot-Plug-Komponenten können von Ihnen im laufenden Betrieb erweitert oder ausgetauscht werden.
  • Seite 94: Hot-Plug-Komponenten

    Maß an Daten- und Ausfallsicherheit. 8.1.1 Hot-Plug-Netzteile (optional) Mit zwei Hot-Plug-Netzteilen gewährleistet bei Defekt eines Netzteils das andere den uneingeschränkten Weiterbetrieb. Das defekte Netzteil kann im Betrieb getauscht werden. 8.1.1.1 Hot-Plug-Netzteil austauschen Bild 20: Netzteil entriegeln und herausziehen Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 95: Hot-Plug-Festplattenlaufwerke

    Ê Schließen Sie das neu eingebaute Netzteil an. 8.1.2 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke Die für den PRIMERGY TX200 S6 bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Festplattenlaufwerken und das Hinzufügen neuer Festplattenlaufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht. Festplattenlaufwerk und Einbaurahmen bilden das Festplattenmodul.
  • Seite 96 Berührung mit metallenen Gegenständen bringen. Verwenden Sie das Gerät auf einer stoß- und erschütterungsfreien Oberfläche. Verwenden Sie die Einheit nicht an sehr heißen oder kalten Orten oder an Orten mit extremen Temperaturänderungen. Versuchen Sie niemals, die Festplatteneinheit zu zerlegen. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 97: 3,5-Zoll-Festplattenmodul Und Leermodul

    Festplattenmodul (Einbaurahmen mit eingebautem Festplattenlaufwerk) Anzeigen HDD Busy (LED grün) HDD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Abschnitt "Festplattenlaufwerk-Anzeigen" auf Seite Griff zum Ver-/Entriegeln des Festplattenmoduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung und Laufwerksgröße Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 98: Zoll Festplattenmodul Und Leermodul

    Festplattenmodul (Einbaurahmen mit eingebautem Festplattenlaufwerk) Anzeigen HDD Busy (LED grün) HDD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Abschnitt "Festplattenlaufwerk-Anzeigen" auf Seite Griff zum Ver-/Entriegeln des Festplattenmoduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung und Laufwerksgröße Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 99: Umgang Mit Festplattenlaufwerken Und Festplattenmodulen

    Das Festplattenmodul muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der Akklimatisierungszeit an die Betriebsumgebung angepasst sein. Temperaturdifferenz (°C) Akklimatisierungszeit (Std.) (Betriebsumgebung/Außen) (Mindestwerte) Tabelle 2: Akklimatisierungszeiten für Festplattenmodule Setzen Sie das Festplattenmodul stets mit der großen Fläche nach unten vorsichtig ab, damit es nicht umkippt. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 100: Floorstand: Festplattenabdeckung Entfernen

    Bei einem Floorstand-Server machen Sie die Festplattenmodule zugänglich, indem Sie die Festplattenabdeckung entfernen: Bild 23: Festplattenabdeckung entfernen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê Entfernen Sie die Festplattenabdeckung (2). Das erneute Einsetzen der Festplattenabdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 101: Leermodul Aus-/Einbauen

    Sie das Leermodul wegen der Kühlung, den einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) und wegen des Brandschutzes wieder ein. Achten Sie darauf, dass das Leermodul dabei richtig im Einbauplatz einrastet. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 102: Einbau Des Festplattenmoduls

    Einbau des Festplattenmoduls Festplattenmodul entriegeln Bild 25: 3,5-Zoll-Festplattenmodul und 2,5-Zoll-Festplattenmodul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus, indem Sie auf den Verriegelungsknopf drücken (1). Ê Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das Festplattenmodul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 103 Ê Entriegeln Sie das Festplattenmodul wie im Abschnitt "Festplattenmodul entriegeln" auf Seite 102 beschreiben. Ê Schieben Sie das Festplattenmodul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2), bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 104: Festplattenmodul Ausbauen

    Ê Warten Sie mindestens 60 Sekunden lang. Diese Zeitspanne ist nötig, damit einerseits der RAID-Controller erkennen kann, dass ein Festplattenmodul gezogen wurde und andererseits das Festplattenlaufwerk zum Stillstand gekommen ist. Ê Ziehen Sie das Festplattenmodul ganz heraus. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 105: Nicht-Hot-Plug-Komponenten

    Handbuch zum System Board D2799). Die PRIMERGY Diagnostic-LED der defekten CSS-Komponente leuchtet orange und zeigt so an, welche CSS-Komponente (Speichermodul, Lüfter oder Erweiterungskarte) auf dem System Board ausgetauscht werden muss (siehe technisches Handbuch zum System Board D2799). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 106: Server Öffnen Und Defekte Css-Komponente Identifizieren

    "Wichtige Hinweise" auf Seite Bild 27: Server öffnen (Beispiel: Floorstand-Modell) Ê Server aufschließen. Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel bis zum Anschlag (1). Die Seitenabdeckung wird dadurch nach hinten geschoben (2). Ê Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab (3). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 107: Systemlüfter 2 (Und 4) Ausbauen

    Der Standard Systemlüfter 2 hat nur ein Lüfterkabel, der redundante Systemlüfter 2&4 (Doppellüfter) hat zwei Lüfterkabel (da intern zwei Lüfter integriert sind). Der Aus- und Einbau beider Systemlüfter ist bis auf das Stecken der Lüfterkabel identisch. Bild 29: Beispiel: Systemlüfter 2&4 ausbauen Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 108: Systemlüfter 1 (Und 3) Ausbauen

    Der Standard Systemlüfter 1 ist niedriger und hat nur ein Lüfterkabel, der redundante Systemlüfter 1&3 ist höher (da intern 2 Lüfter integriert sind) und hat zwei Lüfterkabel. Der Aus- und Einbau beider Systemlüfter ist bis auf das Stecken der Lüfterkabel identisch. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 109: Css-Komponente Identifizieren

    Handbuch zum System Board D2799). Die PRIMERGY Diagnostic-LED der defekten CSS-Komponente leuchtet orange und zeigt so an, welche CSS-Komponente (Speichermodul, Lüfter oder Erweiterungskarte) auf dem System Board ausgetauscht werden muss (siehe technisches Handbuch zum System Board D2799). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 110: Speichermodul Austauschen

    Neues Speichermodul einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Bestückungsvorschriften im Technischen Handbuch zum System Board D2799. Bild 33: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die Befestigungsklammern an beiden Seiten des Speichermoduls einrasten (2). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 111: Systemlüfter Austauschen

    Ê Bauen Sie den defekten Systemlüfter 1 (und 3) aus (siehe "Systemlüfter 1 (und 3) ausbauen" auf Seite 108). Ê Bauen Sie den neuen Systemlüfter 1 (und 3) ein (siehe "Systemlüfter 1 (und 3) einbauen" auf Seite 114). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 112: Erweiterungskarte Austauschen

    Ê Wenn erforderlich, ziehen Sie die Kabel von der defekten Erweiterungskarte. Ê Klappen Sie den Hebel nach oben (1). Ê Drücken Sie auf die Klammer und nehmen Sie sie heraus. Ê Ziehen Sie die defekte Erweiterungskarte vom Steckplatz (2). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 113: Neue Erweiterungskarte Einbauen

    Befestigungsstift in die Öffnung passt. Ê Drücken Sie die Klammer unter die Blechnase, bis sie einrastet. Ê Schwenken Sie den Hebel (2) nach unten in seine Verriegelungsposition. Ê Wenn erforderlich, stecken Sie die Kabel an der Erweiterungskarte. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 114: Lüfter Wieder Einbauen Und Server Schließen

    Ê Schieben Sie den Systemlüfter 1 (und 3) in Pfeilrichtung, bis der Verriegelungshebel einrastet (2). Ê Stecken Sie das Lüfterkabel in den Anschluss FAN1 (falls zweites Lüfterkabel dieses in FAN3) auf dem System Board (siehe technisches Handbuch zum System Board D2799 auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2). Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 115: Systemlüfter 2 (Und 4) Einbauen

    Ê Setzen Sie die Luftführung mit dem integrierten Systemlüfter 2 (und 4) vorsichtig ein (1). Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen (2) der Lüftführung im Winkel des Gehäuses und in der Aussparung des Befestigungsblechs (Standard Stromversorgung) oder des Netzteil-Käfigs (redundante Stromversorgung) einrasten. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 116: Server Schließen

    Ê Im Fall eines Rack-Modells, bauen Sie den Server ins Rack ein (siehe Abschnitt "Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen" auf Seite 51). Ê Stecken Sie alle Netzstecker in die Steckdosen. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Server hochzufahren. Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 117: Anhang: Technische Daten Des Servers

    96 GB registered; min. 2 GB unbuffered; Memory-Mirroring mit 2 identischen Modulen, Hot- Spare-Memory mit drei identischen Modulen pro Kanal Schnittstellen USB-Anschlüsse 10x USB 2.0 (3x vorne, 4x hinten, 3x intern für Backup-Geräte plus 1x für USB-Stick) Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 118 10,1E, 5, 50, 6 und 60 unterstützt. SATA-Controller ICH10R, 6-Port SATA (4x für interne Festplatten, 2x für bedienbare Laufwerke) Anmerkungen zum On-board SATA-Controller unterstützt RAID-Level SATA-Controller-Typ 0,1,10 Remote-Management- Integrated Remote-Management-Controller Controller (iRMC S2, 32 MB zugewiesener Speicher inkl. Grafik-Controller), IPMI 2.0-kompatibel Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 119 4x 3,5 Zoll, für SAS/SATA oder 8x 2,5 Zoll für Festplatten- SAS/SATA/SSD optional Einbauplatz Einbauplätze 3 x 5,25/1,6 Zoll bedienbare Laufwerke Hinweise zu Alle möglichen Optionen werden im jeweiligen bedienbaren Systemkonfigurator beschrieben Laufwerken Bedienfeld Bedientasten Ein-/Ausschalter NMI-Taste Reset-Taste Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 120 Breite des Floorstand-Modells mit Kippschutz 306 Abmessungen mm; Tiefe gemessen ohne die Griffe der redundanten Netzteile. Einbautiefe ohne Griffe der redundaten Netzteile und Rackblende Umgebung Geräuschemission Gemessen gemäß ISO 7779 und ausgewiesen gemäß ISO 9296 Schalldruck (LpAm) 34 dB(A) (Ruhezustand)/36 dB(A) (Betrieb) Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 121 1x Standard, 1x Hot-Plug oder 2x Redundant Max. Max. 685 W Ausgangsleistung eines einzelnen Netzteils Standard-Netzteil 700 W Redundanz bei Hot- 800 W Plug-Netzteil Nennspannungsbereic 100 - 240 V Nennfrequenzbereich 47- 63 Hz Nennstrom Max. 8,0 A – 4,0 A (100 V/240 V) Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 122 Anhang: Technische Daten des Servers Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 123: Stichwörter

    Class A Compliance Statement Global Error 70, 72, CSS-Anzeige 70, 73, ID 70, 73, LAN-Aktivität LAN-Transferrate Darstellungsmittel Systemfehler 72, DataCenter Rack Arbeitsspeicher Anforderungen ASR&R Server einbauen Aufkleber Datenmanipulation aufstellen, Server Datenschutz ausbauen, Server Datensicherheit auspacken, Server Datum, falsch ausschalten, Server Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 124 Seriennummer 48, FCC-Zertifizierung ID-Taste 70, Fehler IME 17, Betriebsanzeige leuchtet Informationsmaterial, nicht zusätzliches Bildschirm bleibt dunkel Integrated Mirroring Enhanced 17, Bildschirm zeigt flimmerende Streifen integrated Remote Management falsche Uhrzeit Controller falsches Datum iRMC S2 keine Anzeige am Bildschirm Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 125 RAID-Level Lithium-Batterie Recycling lösen, Kabel devices reinigen Bildschirm MAC-Adresse Maus Management-LAN-Anschluss Server MegaRAID 17, Tastatur Memory Scrubbing Remote Storage Reset-Taste 70, Netzspannung, Server Rücknahme, von Geräten anschließen Netzteil SAS-IME-Controller Anzeige SAS-MegaRAID-Controller austauschen SAS/SATA-RAID-Controller Hot-Plug 62, konfigurieren Kabelzugentlastungsklemme Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 126 Stromversorgung, redundant Produktbezeichnung System Board schaltet sich ab (Fehler) PRIMERGY Diagnostic-LED schließen System Board, Seriennummer Leistungsmerkmale Service System-Informationen Störung beheben Systemlüfter austauschen technische Daten Systemlüfter 1, 1&3 Transport ausbauen Server Management einbauen Systemlüfter 2, 2&4 Server öffnen Betriebsanleitung TX200 S6...
  • Seite 127 Stichwörter ausbauen einbauen technische Daten Umgebungsbedingungen Tipps Touch-Point Service Tragewinkel Transportschäden 29, Trusted Platform Module Überlastungen Uhrzeit, falsch Umgebungsbedingungen Umweltschutz USB-Anschluss Verbrauchsmaterialien Verfügbarkeit Verpackung 45, Zielgruppe Betriebsanleitung TX200 S6...

Inhaltsverzeichnis