Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY TX200 S4 Optionen Anleitung
Fujitsu PRIMERGY TX200 S4 Optionen Anleitung

Fujitsu PRIMERGY TX200 S4 Optionen Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY TX200 S4:

Werbung

PRIMERGY TX200 S4 Server
Options Guide
Ausgabe April 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX200 S4

  • Seite 1 PRIMERGY TX200 S4 Server Options Guide Ausgabe April 2008...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2008 Fujitsu Siemens Computers GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......7 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..7 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 4 Inhalt Prozessoren ......31 Zweiten Prozessor einbauen ....31 Prozessor austauschen .
  • Seite 5 Inhalt Fertigstellung ......85 13.1 Systemlüfter und Traverse ....85 13.1.1 Systemlüfter 3 einsetzen .
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY TX200 S4 Server ist ein Intel-basierter Server für mittlere und große Netzwerke. Der Server eignet sich sowohl für File-Server-Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Er kann als Floor- stand- oder Rack-Modell eingesetzt werden. Mit einem optional erhältlichen Umrüstkit ist der Umbau eines Floorstand-Modells in ein Rack-Modell möglich.
  • Seite 8 Einleitung – Faltblatt „Helpdesk“ – Technisches Handbuch zum System Board D2509 – Handbuch „PRIMERGY TX200 S4 Server Betriebsanleitung“ – Handbuch „PRIMERGY TX200 S4 Server Options Guide“ – Handbuch „BIOS-Setup V4.06 / FirstBIOS Desktop Pro V5.0 / TrustedCore V6.0“ – Handbuch „iRMCS2 - integrated Remote Management Controller“...
  • Seite 9: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Das System Board kann mit einem zweiten Prozessor hochgerüstet werden. Es dürfen nur gleichartige Prozessoren auf dem System Board verwendet werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz besitzen wie der erste Pro- zessor.
  • Seite 10 Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung Zusätzliche Erweiterungskarten in den PCI-Steckplätzen Das System Board bietet sieben PCI-Steckplätze an: – 2 x PCI-X-Steckplätze (64 Bit / 133 MHz IOOP – 4 x PCI-Express-Steckplätze, Gen1, mechanisch PCIe x8 – 1 x PCI-Steckplatz (32 Bit / 33 MHz) Performance Adapter SNR: S26361-D2504: Der Performance Adapter schließt zwei PCIe x4-Steckplätze zu einem PCIe x8- Steckplatz zusammen.
  • Seite 11: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. Ê kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebe- nen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, nur von Servicepersonal durchführen. Unerlaubte Eingriffe in das System haben Garantieverlust und Haftungsausschluss zur Folge. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr) oder Sachschä- den am Gerät entstehen.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die Schutz- kontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerde- ten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkent- störung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs und CD-/DVD-Laufwerken Bei Geräten mit CD-/DVD-Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie im CD-/DVD-Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geer- deten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
  • Seite 21: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. Floorstand-Modell 4.1.1 Server öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
  • Seite 22: Rack-Modell

    Rack-Modell Vorbereitung Rack-Modell Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie den Server ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Steckdosen. 4.2.1 Server öffnen Server aus Rack ziehen und öffnen Bild 3: Rändelschrauben lösen Ê...
  • Seite 23 Vorbereitung Rack-Modell Bild 4: Rackschrank Schrauben lösen Ê Lösen Sie an der Rückseite jeweils links und rechts die beiden Schrauben (1+2). ACHTUNG! Für das Herausheben des Servers aus dem Rackschrank sind mindes- tens zwei Personen erforderlich. Ê Lösen Sie die zwei Rändelschrauben an der Frontseite (siehe Bild 3 auf Seite 22), und ziehen Sie den Server vorsichtig aus dem Rack.
  • Seite 24: Systemlüfter Und Traverse

    Systemlüfter und Traverse Vorbereitung Systemlüfter und Traverse 4.3.1 Systemlüfter 1 entfernen Bild 5: Systemlüfter 1 entfernen Ê Ziehen Sie den Stecker des Lüfterkabels vom Anschluss FAN1 SYS auf dem System Board. Ê Drücken Sie die Verriegelung (1) der Luftführung nach innen. Ê...
  • Seite 25: Systemlüfter 2 Entfernen

    Vorbereitung Systemlüfter und Traverse 4.3.2 Systemlüfter 2 entfernen Bild 6: Systemlüfter 2 entfernen Ê Ziehen Sie den Stecker des Lüfterkabels vom Anschluss FAN2 SYS auf dem System Board. Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel (1) in Richtung Traverse und schwenken Sie den Systemlüfter 2 nach oben heraus. Ê...
  • Seite 26: Systemlüfter 3 Entfernen

    Systemlüfter und Traverse Vorbereitung Ê Haken Sie die Traverse (3) aus. Ê Nehmen Sie die Traverse mit der Luftführung über dem Speicher vorsichtig heraus. 4.3.4 Systemlüfter 3 entfernen Ê Entfernen Sie Systemlüfter 1, Systemlüfter 2 und die Traverse. Bild 8: Systemlüfter 3 entfernen Ê...
  • Seite 27: Arbeitsspeicher

    – Die Speichermodule müssen auf x4 oder x8 organisierte single oder dual ranked FBD667/PC2-5300F Fully Buffered DIMM-Modulen basieren und paarweise bestückt sein. Es dürfen nur von Fujitsu Siemens Computers frei- gegebene Speichermodule eingesetzt werden. – Jedes Paar muss aus identischen Speichermodulen bestehen.
  • Seite 28: Arbeitsspeicher Erweitern/Austauschen

    Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Arbeitsspeicher – Die Speichermodul-Kapazität kann unterschiedlich für die verschiedenen Paare sein: z.B. kann das Paar 1A/1B mit zwei 512 Mbyte-Speichermodulen und das Paar 2A/2B mit zwei 1 Gbyte-Speichermodulen bestückt sein. Nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Bestückungs-Reihenfolge: Modulpaar 1A/1B Modulpaar 2A/2B Modulpaar 3A/3B (schwarz)
  • Seite 29 Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Bild 11: Speichermodul einbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen. Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Ê Setzen Sie die Traverse, den Systemlüfter 1 und Systemlüfter 2 wieder ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 31: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. ACHTUNG! Prozessoren sind Bausteine, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach der Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel, legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 32 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Prozessor und Kühlkörper einsetzen Bild 12: Hebel öffnen Ê Lösen Sie den Sockelhebel indem Sie ihn zur Seite drücken und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach oben (1). Ê Öffnen Sie den Deckel (2). Bild 13: Zweiten Prozessor einsetzen Ê...
  • Seite 33 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 14: Zweiten Prozessor fixieren Ê Klappen Sie den Deckel herunter (1). Ê Drücken Sie den Sockelhebel langsam nach unten (2), bis er wieder einhakt (3). Ê Entfernen Sie die Plastikabdeckung (4). Bild 15: Schutzkappe entfernen Ê...
  • Seite 34 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 16: Kühlkörper einsetzen Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessorsockel. Ê Befestigen Sie den Kühlkörper über Kreuz mit vier Schrauben. ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper und Prozessorlüfter ein; es droht Überhitzung des Prozessors, die zum Ausfall des Prozessors und des System Boards führt.
  • Seite 35: Prozessor Austauschen

    Prozessoren Prozessor austauschen Prozessor austauschen ACHTUNG! Es dürfen nur gleichartige Prozessoren auf dem System Board verwen- det werden. Der zweite Prozessor muss mindestens die gleiche Taktfre- quenz besitzen wie der erste Prozessor. Haben die beiden Prozessoren unterschiedliche Taktfrequenzen, so werden beide nur mit der niedrige- ren Taktfrequenz betrieben.
  • Seite 36 Prozessor austauschen Prozessoren Bild 18: Neuen Prozessor einsetzen Ê Positionieren Sie den neuen Prozessor über dem Sockel und setzen Sie ihn vorsichtig in den Sockel ein (1). ACHTUNG! Der Prozessor kann nur in eine Richtung eingebaut werden. Achten Sie dabei auf die Markierung einer der Ecken (a). Drücken Sie den Prozessor nicht mit Gewalt in den Sockel um eine Beschädigung des Prozessors zu vermeiden.
  • Seite 37: Kühlkörper Austauschen

    Prozessoren Kühlkörper austauschen Ê Bringen Sie eine kleine Menge Wärmeleitpaste auf die Oberseite des neuen Prozessors auf. Ê Verteilen Sie die Wärmeleitpaste dünn und gleichmäßig. Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessorsockel (siehe Seite 34). Ê Befestigen Sie den Kühlkörper über Kreuz mit vier Schrauben. Ê...
  • Seite 39: Bedienbare Laufwerke Und Lsp

    Bedienbare Laufwerke und LSP ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. Es stehen drei 5,25 Zoll-Einbauplätze für bedienbare Laufwerke zur Verfügung. In diese Einbauplätze können DVD/DVD-RW-Laufwerke, Magnetbandlauf- werke, eine Multibay (slimline DVD und FDD/ServerView Local Service Panel) oder eine Festplatten-Erweiterungsbox eingebaut werden.
  • Seite 40 Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP Bild 21: Leereinschub entfernen Ê Schieben Sie den Leereinschub nach vorne aus dem Einbauplatz. ACHTUNG! Bewahren Sie den Leereinschub auf. Wenn Sie das bedienbare Lauf- werk wieder ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann bauen Sie den Leereinschub zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vor- schriften und des Brandschutzes erneut ein.
  • Seite 41 Bedienbare Laufwerke und LSP Bedienbares 5,25-Zoll-Laufwerk einbauen Bild 22: Bespiel Verkabelung CD-Laufwerk Ê Verbinden Sie das Datenkabel mit dem System Board (siehe Verkabelungs- pläne im Anhang). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 42: Multibay Einbauen

    Multibay einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP Multibay einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21ff beschrie- ben. Ê Entfernen Sie aus einem 5,25-Zoll-Einbauplatz für bedienbare Laufwerke den Leereinschub: Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben des jeweiligen Einbauplatzes. Ê...
  • Seite 43 Bedienbare Laufwerke und LSP Multibay einbauen Bild 24: Slimline-Leereinschub entfernen Ê Ziehen Sie den grünen Touchpoint nach oben. Ê Ziehen Sie den Slimline-Leereinschub nach vorne heraus. Bild 25: Slimline-Rahmen entfernen Ê Ziehen Sie den Rahmen seitlich auseinander. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 44 Multibay einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP Bild 26: Slimline-Laufwerk in Rahmen einsetzen Ê Setzen Sie das Slimline-Laufwerk in den Rahmen ein: Die vier Nasen sor- gen für die Befestigung. Ê Schieben Sie das Slimline-Laufwerk mit dem Rahmen in den Einbauplatz der Multibay, bis es einrastet.
  • Seite 45 Bedienbare Laufwerke und LSP Multibay einbauen Bild 28: Multibay einbauen Ê Schieben Sie die verkabelte Multibay in den unteren Einbauplatz, bis die Bohrungen deckungsgleich mit den Gewinden sind. Ê Befestigen Sie die Multibay mit zwei Schrauben (siehe Kreise). Ê Stecken Sie das SV-Adapterkabel des Slimline-Laufwerks an einen Strom- versorgungsstecker (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 46: Lsp In Multibay Einbauen

    Multibay einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP 7.2.1 LSP in Multibay einbauen Bild 29: LSP-Rahmen Bild 30: LSP in Rahmen einsetzen Ê Schieben Sie das LSP in den Einbaurahmen bis es in der oberen Ausspa- rung einrastet (siehe Kreis). Options Guide TX200 S4...
  • Seite 47 Bedienbare Laufwerke und LSP Multibay einbauen Bild 31: LSP in Multibay einsetzen Ê Schieben Sie den Einbaurahmen von hinten in den Multibay und befestigen Sie ihn mit zwei Schrauben auf jeder Seite. Bild 32: LSP verkabeln Ê Nach Einbau des Multibays in den Server: verbinden Sie den freien Anschluss des I C-Kabels mit dem LSP.
  • Seite 48: Festplatten-Erweiterungsbox Einbauen

    Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP Festplatten-Erweiterungsbox einbauen In zwei 5,25 Zoll-Einbauplätze für bedienbare Laufwerke kann eine Festplatten- Erweiterungsbox eingebaut werden. Die Festplatten-Erweiterungsbox gibt es in zwei Ausführungen: – Ausführung 1: ein Einbauplatz für ein ServerView Local Service Panel, ein Einbauplatz für ein slimline DVD-Laufwerk und zwei Einbauplätze für 3,5“-Festplatten –...
  • Seite 49 Bedienbare Laufwerke und LSP Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Entfernen bzw. eindrücken der Metallwinkel Bevor die Festplatten-Erweiterungsbox einschoben werden kann, müssen zuerst die vier Metallwinkel, auf denen die oberen Laufwerke aufliegen, entfernt bzw. eingedrückt werden. Bild 33: Ausbrechen der Metallwinkel - 1.Schritt Ê Brechen Sie die beiden Metallwinkel mit einem Schraubenzieher aus dem Gehäuse.
  • Seite 50 Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP Bild 34: Ausbrechen der Metallwinkel - 2.Schritt Bild 35: Ausbrechen der Metallwinkel - 3.Schritt Ê Drehen Sie die beiden Metallwinkel hin und her bis sie ausbrechen. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 51 Bedienbare Laufwerke und LSP Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bild 36: Eindrücken der Metallwinkel - 1.Schritt Ê Brechen Sie die spitze Seite der beiden inneren Metallwinkel mit einem Schraubenzieher durch. Bild 37: Eindrücken der Metallwinkel - 2.Schritt Ê Drücken Sie die Metallwinkel nach innen, bis sie nicht mehr den Innenraum des Einbauplatzes versperren.
  • Seite 52 Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP 3,5“ Festplatten-Erweiterungsbox Ê Entfernen bzw. drücken Sie zuvor die Metallwinkeln ein. Bild 38: 3,5“ Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Ê Schieben Sie die Festplatten-Erweiterungsbox vollständig in den Einbau- platz ein und befestigen Sie sie mit vier Schrauben. Bild 39: Beispiel Kabel stecken - SV-Kabel Ê...
  • Seite 53 Bedienbare Laufwerke und LSP Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bild 40: Beispiel Kabel stecken - SATA-Kabel Ê Verbinden Sie das SATA-Kabel mit der Festplatten-Erweiterungsbox und dem 2. Port eines Controllers (siehe Verkabelungspläne im Anhang). In die Festplatten-Erweiterunsbox kann ein Slimline-Laufwerk eingebaut werden. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie beim Einbau eines Slim- line-Laufwerks in den Multibay.
  • Seite 54 Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bedienbare Laufwerke und LSP 2,5“ Festplatten-Erweiterungsbox Ê Entfernen bzw. drücken Sie zuvor die Metallwinkeln ein. Bild 41: 2,5“ Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Ê Schieben Sie die Festplatten-Erweiterungsbox vollständig in den Einbau- platz ein und befestigen Sie sie mit drei Schrauben. Bild 42: Beispiel Kabel stecken - Controller Ê...
  • Seite 55 Bedienbare Laufwerke und LSP Festplatten-Erweiterungsbox einbauen Bild 43: Beispiel Kabel stecken - SV-Kabel und SAS-Kabel Ê Verbinden Sie die Stromversorgungskabel und die SAS-Kabel mit der Fest- platten-Erweiterungsbox (siehe Verkabelungspläne im Anhang). Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 57: Erweiterungskarten Und Bbu

    Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. Erweiterungskarten einbauen Das System Board bietet sieben PCI-Steckplätze an: – 2 x PCI-X-Steckplätze (64 Bit / 133 MHz IOOP – 4 x PCI-Express-Steckplätze, Gen1, mechanisch PCIe x8 –...
  • Seite 58 Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Boot-Controller: Steckplatz 1 ist standardmäßig für den Boot-Controller konfiguriert. Soll ein Boot-Controller auf einem anderen Steckplatz betrieben werden, dann muss dies im BIOS eingestellt werden (Advanced/ PCI Configura- tion/ PCI SLOTS Configuartion/Option ROM Scan: enabled, siehe Hand- buch zum BIOS-Setup).
  • Seite 59 Erweiterungskarten und BBU Erweiterungskarten einbauen Bild 45: Steckplatzverriegelung aufklappen Ê Klappen Sie die Steckplatzverriegelung auf. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 60 Erweiterungskarten einbauen Erweiterungskarten und BBU Bild 46: Steckplatzabdeckung entfernen Ê Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung des PCI-Steckplatzes heraus. ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung des PCI-Steckplatzes auf. Wenn Sie die Erweiterungskarte wieder ausbauen und keine neue dafür einsetzen, ist die Steckplatzabdeckung zur Sicherstellung der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschut- zes wieder einzusetzen.
  • Seite 61: Bbu Einbauen

    Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen Ê Setzen Sie den Systemlüfter 2 ein, wie in Abschnitt „Systemlüfter 2 einset- zen“ auf Seite 86 beschrieben. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 62 BBU einbauen Erweiterungskarten und BBU ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Steckerseite mit den zwei Kontaktreihen nach oben zeigt. Bei umgedrehtem Stecker besteht Kurzschlussgefahr. Seite mit einer Kontaktreihe: Seite mit zwei Kontaktreihen: Ê Bauen Sie die Erweiterungskarte ein. Bild 48: BBU einschieben Ê...
  • Seite 63 Erweiterungskarten und BBU BBU einbauen BBU 2 BBU 1 Bild 49: Position Schrauben Ê Befestigen Sie die BBU mit drei Schrauben von der Aussenseite aus (die erste BBU im vorderen, eine zweite BBU im mittleren Bereich). Ê Setzen Sie die Traverse, den Systemlüfter 2 und den Systemlüfter 1 ein, wie Abschnitt „Systemlüfter und Traverse“...
  • Seite 64: Performance Adapter Einbauen

    Performance Adapter einbauen Erweiterungskarten und BBU Performance Adapter einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21ff beschrie- ben. Ê Entfernen Sie Systemlüfter 1 und Systemlüfter 2, wie in Abschnitt „System- lüfter und Traverse“ auf Seite 24ff beschrieben.
  • Seite 65: Sata Sw Raid

    SATA SW RAID ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. Die SATA SW RAID 5-Funktionalität wird durch den Einbau eines Lizenzschlüs- sels (RAID-Key) aktiviert. RAID-Key einsetzen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21ff beschrie- ben.
  • Seite 67: Parallele Schnittstelle Für Drucker

    Parallele Schnittstelle für Drucker ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. 10.1 Parallele Schnittstelle einbauen Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21ff beschrie- ben. Ê Entfernen Sie Systemlüfter 1, Systemlüfter 2 und die Traverse, wie in Abschnitt „Systemlüfter und Traverse“...
  • Seite 68 Parallele Schnittstelle einbauen Parallele Schnittstelle für Drucker Ê Setzen Sie die Traverse, den Systemlüfter 2 und den Systemlüfter 1 ein, wie Abschnitt „Systemlüfter und Traverse“ auf Seite 85ff beschrieben. Ê Schließen Sie den Server, schließen Sie ihn ans Netz an und schalten Sie ihn ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 69: Umrüstung Auf Hot-Plug Sv Und Redundante Systemlüfter

    Umrüstung auf hot-plug SV und redundante Systemlüfter ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. Ê Öffnen Sie den Server, wie in Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21ff beschrie- ben. Ê Entfernen Sie Systemlüfter 1, Systemlüfter 2 und die Traverse, wie in Abschnitt „Systemlüfter und Traverse“...
  • Seite 70 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 54: Stromversorgung herausnehmen Ê Entfernen Sie die vier Schrauben und ziehen Sie die Stromversorgung nach innen und nehmen Sie sie aus dem Server. Bild 55: Adapterblech entfernen Ê Entfernen Sie die sechs Schrauben und drücken Sie das Adapterblech schräg nach innen und nehmen Sie es aus dem Server.
  • Seite 71 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 56: Power-Backplane in SV-Käfig einbauen Ê Setzen Sie die Power-Backplane in den SV-Käfig ein. Ê Schieben Sie die Power-Backplane in Pfeilrichtung bis sie unter die Führun- gen des SV-Käfigs gelangt. Ê Befestigen Sie die Power-Backplane mit einer Schraube (siehe Kreis). Options Guide TX200 S4...
  • Seite 72 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 57: Vorgestanztes Blech ausbrechen Ê Brechen Sie das vorgestanzte Blech für den Stecker des redundanten Lüf- ters mit einem Schraubenzieher aus. Bild 58: Redundanten Lüfter einsetzen Ê Setzen Sie den redundanten Lüfter mit seiner Halterung in die vier Ausspa- rungen an der Gehäuserückseite ein.
  • Seite 73 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 59: Halterung befestigen Ê Schieben Sie die Halterung nach links bis die vier Haken einrasten. Ê Befestigen Sie die Halterung mit drei Schrauben. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 74 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 60: SV-Käfig einschieben Ê Schieben Sie den SV-Käfig von hinten in das Gehäuse ein. Die Power-Back- plane ist beim Floorstand-Modell direkt unter dem Gehäusedeckel und beim Rack-Modell an der rechten Gehäuseseite (von vorne gesehen). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die beiden Nasen des SV-Käfigs im Gehäuse einrasten (siehe Kreise).
  • Seite 75 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 61: SV-Käfig befestigen Ê Befestigen Sie den SV-Käfig mit drei Schrauben. Bild 62: Redundanter Lüfter verkabeln Ê Stecken Sie das Kabel T26139-Y3908-V101 auf dem System Board Anschluss Fan4 SYS und an den Lüfteranschluss (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 76 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 63: SV-Verkabelung - Schritt 1 Ê Fädeln Sie das SV-Kabel T26139-Y3758-V5 durch die Aussparung. Ê Stecken Sie das SV-Kabel auf den Anschluss X3 der Power Backplane. Ê Stecken Sie das SV-Kabel auf den Anschluss PWR1 des System Boards. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 77 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 64: SV-Verkabelung - Schritt 2 Ê Fädeln Sie das SV-Kabel T26139-Y3952-V2 durch die Aussparung. Ê Stecken Sie das SV-Kabel auf den Anschluss X4 der Power Backplane. Ê Stecken Sie das SV-Kabel auf die Anschlüsse PWR3, PWR2 und PC98 des System Boards.
  • Seite 78 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 65: SV-Verkabelung - Schritt 3 Ê Fädeln Sie das SV-Kabel T26139-Y3952-V101 durch die Aussparung. Ê Stecken Sie das SV-Kabel auf den Anschluss X5 der Power Backplane. Ê Stecken Sie die Anschlüsse des SV-Kabels an die Laufwerke bzw. HDD- Backplanes (siehe Verkabelungspläne im Anhang).
  • Seite 79 Umrüstung auf hot-plug SV/redundante Systemlüfter Bild 66: SV-Schutzgitter anbringen Ê Setzen Sie das SV-Schutzgitter ein und befestigen Sie es mit einer Schraube. Ê Schieben Sie die beiden Stromversorgungsmodule in die Einbauplätze des SV-Käfigs bis die Arretierung einrastet (Beschreibung siehe Betriebsanlei- tung).
  • Seite 81: Umrüstung Floorstand-Modell In Rack-Modell

    Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. Bild 67: Kippschutz entfernen Ê Entfernen Sie die zwei Schrauben (1). Ê Heben Sie den Server etwas an und entfernen Sie den Kippschutz. Der Kippschutz wird nicht mehr benötigt. Ê...
  • Seite 82 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Bild 68: Frontblende entfernen Ê Lösen Sie die drei Verriegelungshebel und klappen Sie die Frontblende auf. Ê Hängen Sie die Frontblende an der anderen Seite vorsichtig aus und entfer- nen Sie die Frontblende. Die Frontblende wird nicht mehr benötigt. Ê...
  • Seite 83 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Bild 69: Position der Aussparungen Ê Drücken Sie die drei Rasthaken der Kunststoffblende an der unteren Seite in die Aussparungen (siehe Kreise) des Gehäuses. Ê Drücken Sie die Kunststoffblende an das Gehäuse bis die drei Laschen auf der oberen Seite (siehe Kreise) einrasten.
  • Seite 84 Umrüstung Floorstand-Modell in Rack-Modell Ê Bauen Sie das Rack-Modell ins Rack ein, wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Damit das Rack-Modell in ServerView korrekt dargestellt wird, gehen Sie wie folgt vor: Ê Booten Sie das System von der ServerStart DVD. Ê Wählen Sie im ersten Fenster Ihre Spracheinstellungen aus und wählen unter „Status backup media - No status backup“...
  • Seite 85: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 15ff. 13.1 Systemlüfter und Traverse 13.1.1 Systemlüfter 3 einsetzen Bild 71: Systemlüfter 3 einsetzen Ê Setzen Sie die Haken des Systemlüfters 3 an der Serverrückwand ein (1). Ê Schieben Sie den Systemlüfter 3 in Pfeilrichtung, bis der Verriegelungshebel einrastet (2).
  • Seite 86: Traverse Mit Luftführung Über Dem Arbeitsspeicher Einsetzen

    Systemlüfter und Traverse Fertigstellung 13.1.2 Traverse mit Luftführung über dem Arbeitsspeicher einsetzen Ê Setzen Sie zuvor Systemlüfter 3 ein. Bild 72: Traverse einsetzen Ê Setzen Sie die Traverse mit der Luftführung vorsichtig ein. Ê Haken Sie die Traverse ein (1). Ê...
  • Seite 87: 13.1.4 Systemlüfter 1 Einsetzen

    Fertigstellung Systemlüfter und Traverse Ê Stecken Sie das Lüfterkabel auf den Anschluss FAN2 SYS auf dem System Board. 13.1.4 Systemlüfter 1 einsetzen Ê Setzen Sie zuvor den Systemlüfter 3, die Traverse und Systemlüfter 2 ein. Ê Stecken Sie das Lüfterkabel auf den Anschluss FAN1 SYS auf dem System Board.
  • Seite 88 Systemlüfter und Traverse Fertigstellung Bild 75: Systemlüfter 1 einsetzen (2) Ê Schieben Sie die Luftführung in Pfeilrichtung (2). Achten Sie darauf, dass die Verriegelung (a) einrastet. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 89: Floorstand-Modell

    Fertigstellung Floorstand-Modell 13.2 Floorstand-Modell 13.2.1 Server schließen Ê Öffnen Sie den Riegel. Bild 76: Linke Seitenabdeckung anbringen Ê Setzen Sie die linke Seitenabdeckung in die fünf Aussparungen (siehe Kreise) des Gehäuses ein (1). Ê Drücken Sie die linke Seitenabdeckung an das Gehäuse und drücken Sie gleichzeitig den Riegel zu (2).
  • Seite 90: Rack-Modell

    Rack-Modell Fertigstellung 13.3 Rack-Modell 13.3.1 Server schließen Ê Öffnen Sie den Riegel. Ê Setzen Sie den Gehäusedeckel in die fünf Aussparungen des Gehäuses ein (siehe auch Bild 76 auf Seite 89). Ê Drücken Sie den Gehäusedeckel an das Gehäuse und drücken Sie gleich- zeitig den Riegel zu.
  • Seite 91 Fertigstellung Rack-Modell Falls Sie den Server nicht aus dem Rackschrank ausgebaut haben, übersprin- gen Sie bitte diesen Schritt: Bild 78: Server in Rack-Schrank hinten befestigen Ê Befestigen Sie den Rackeinschub an der Rückseite mit jeweils links und rechts zwei Schrauben (1+2). Ê...
  • Seite 93: Anhang

    Anhang 14.1 Verkabelungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Vorschläge für die Verkabelung. Options Guide TX200 S4...
  • Seite 94 Verkabelungen Anhang Y3973-V2 / A3C40073691 Y3925-V301 / A3C40087205 FAN 4 SYS FAN 3 SYS Bild 79: Red. SV, 3,5“ FP, USB, SATA, slimline LW Options Guide TX200 S4...
  • Seite 95 Anhang Verkabelungen A3C40086493A3C40086493 A3C40086493 Y3963-V103 Y3963-V103 / A3C40089197 Y3963-V102 Y3963-V102 / A3C40087289 Y3952-V2 / A3C40087925 Y3969-V201 / A3C40091986 Bild 80: Red. SV, 2,5“ FP, 2,5“ Festplatten-Erweiterungsbox, SATA Options Guide TX200 S4...
  • Seite 96 Verkabelungen Anhang Y3973-V2 / A3C40073691 Bild 81: Standard SV, 3,5“ FP, USB, SATA, slimline LW Options Guide TX200 S4...
  • Seite 97 Anhang Verkabelungen Bild 82: Standard SV, 3,5“ FP, SATA Options Guide TX200 S4...
  • Seite 98 Verkabelungen Anhang Bild 83: Standard SV, 2,5“ FP, 2,5“ Festplatten-Erweiterungsbox, SATA Options Guide TX200 S4...
  • Seite 99 Anhang Verkabelungen Frontpanel Y3925-V301 / A3C40087205 Bild 84: Standard SV, 3,5“ FP, SCSI, SATA, LSP Options Guide TX200 S4...
  • Seite 100 Verkabelungen Anhang Frontpanel A3C40080521 Y3925-V301 / A3C40087205 Y3969-V201 / A3C40091986 Bild 85: Standard SV, 3,5“ FP, 3,5“ Festplatten-Erweiterungsbox, slimline LW, LSP, BBU Options Guide TX200 S4...
  • Seite 101: Abkürzungen

    Abkürzungen Alternating Current ANSI American National Standard Institute ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart BIOS Basic Input-Output System Baseboard Management Controller Cache Coherency Compact Disk CD-ROM Compact Disk-Read Only Memory Cylinder Head Sector CMOS Complementary Metal Oxide Semiconductor Communication Central Processing Unit Direct Current Options Guide TX200 S4...
  • Seite 102 Abkürzungen DIMM Dual Inline Memory Module Dual Inline Package Direct Memory Access Desktop Management Interface Error Checking and Correcting Extended Capabilities Port EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory Elektrostatisch Gefärdete Bauteile Emergency Management Port Enhanced Parallel Port Elektromagnetische Verträglichkeit Front Panel Controller Field Replaceable Unit Front Side Bus Options Guide...
  • Seite 103 Abkürzungen Global Array Manager Graphical User Interface Hard Disk Drive Hot-Swap Controller I²C Inter-Integrated Circuit Input/Output Intelligent Chassis Management Identification Integrated Drive Electronics IOOP Intelligent Organization of PCI iRMC integrated Remote Management Controller Interrupt Request Line Local Area Network Logical Block Address Options Guide TX200 S4...
  • Seite 104 Abkürzungen Liquid Crystal Display Logical Unit Number Low-Voltage Differential SCSI LichtWellenLeiter Multi Mode Faser Manually Retention Latch Non Maskable Interrupt NVRAM Non Volatile Random Access Memory Operating System Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analysing POST Power ON Self Test RAID Redundant Arrays of Independent Disks Random Access Memory...
  • Seite 105 Abkürzungen Read-Only Memory Remote Service Board Real Time Clock RTDS Remote Test- und Diagnose-System SAF-TE SCSI Accessed Fault-Tolerance Enclosures Serial Attached SCSI SATA Serial ATA Single Bit Error Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Sensor Data Record SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory System Event Log System Management Interrupt...
  • Seite 106 Abkürzungen System Setup Utility SVGA Super Video Graphics Adapter Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Zero Channel RAID Options Guide TX200 S4...
  • Seite 107: Stichwörter

    Stichwörter Arbeitsspeicher 9, Multiprozessor-Betriebssystem 31, Bedeutung der Symbole parallele Schnittstelle 10, bedienbare Laufwerke 9, Performance Adapter 10, Prozessor 9, Darstellungsmittel Dual-Betrieb 31, RAID-Key EGB (elektrostatisch gefährdete ServerView Local Service Panel 9, Bauelemente) elektrostatisch gefährdete Bauele- mente (EGB) Umrüstung Standard SV auf hot-plug Erweiterungskarte 10, SV 10, Festplatten-Erweiterungsbox...
  • Seite 109 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Inhaltsverzeichnis