Seite 4
Bedienung und Betrieb ............. 31 Grundlagen des Mikrowellengarens ..............31 Betriebsarten ....................... 32 Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr ............32 Tür Öffnen/Schließen ..................33 Einschalten nach Programmwahl ..............33 Schnellstart ......................34 ...
1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.2 Warnhinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet: Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche...
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: ► Vor dem Einsatz des Gerätes sind diese Gebrauchsanweisungen sorgfältig zu lesen. ► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Seite 16
► Das Gerät ist nicht zum Trocknen, Erwärmen oder Erhitzen von lebenden Tieren vorgesehen. ► Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. ► Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Seite 17
► Bei diesem Gerät handelt es sich um ein ISM-Gerät der Gruppe 2 Klasse B. Zu diesen Geräten zählen alle industriell, wissenschaftlich oder medizinisch genutzten Geräte, bei den absichtlich Hochfrequenzenergie als elektromagnetische Strahlung für die Behandlung von Materialien erzeugt oder benutzt wird, sowie Geräte mit einer funken-erodierenden Wirkung.
1.4 Gefahrenquellen 1.4.1 Gefahr durch Mikrowellen Die Einwirkung von Mikrowellen auf den menschlichen Körper kann zu Verletzungen führen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht den Mikrowellen auszusetzen: ► Niemals das Gerät mit geöffneter Tür betreiben. Durch einen fehlerhaften oder manipulierten Sicherheitsschalter besteht die Gefahr sich direkt den Mikrowellen auszusetzen.
Seite 19
► Achtung: Wenn das Gerät im Combi-Betrieb laufen soll, darf es wegen der dabei entstehenden hohen Temperaturen von Kindern nur unter Beaufsichtigung durch Erwachsene in Betrieb genommen werden. ► Bitte keine Speisen im Ofen frittieren. Heißes Öl kann Geräteteile und Utensilien beschädigen und Verbrennungen verursachen.
1.4.3 Brandgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr durch Entzündung des Inhaltes. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Brandgefahr zu vermeiden: ► Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen. ►...
d) Nichts im Ofeninnenraum aufbewahren. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, darf es nicht zum Aufbewahren von Papiergegenständen, Kochgerätschaften oder Nahrungsmitteln verwendet werden. ► Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich ansonsten entzünden könnten. 1.4.4 Explosionsgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck.
► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten ► Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht ordnungsgemäß...
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: Nichtbeachtung der Anleitung Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Unsachgemäßer Reparaturen Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Technischer Veränderungen, Modifikationen des Gerätes Modifikationen des Gerätes werden nicht empfohlen und sind nicht durch die Garantie gedeckt.
► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen durchführen. 3.2 Lieferumfang und Transportinspektion Die Mikrowelle HCMG 25 wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert: Mikrowelle HCMG 25 Rollring Glasdrehteller ...
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«. ► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
c) Nehmen Sie die Füße von der Unterseite des Gerätes NICHT ab. d) Decken Sie keine Öffnungen am Gerät ab und blockieren Sie sie nicht. e) Die Abdeckung der Lüftungsschlitze kann zur Schäden am Gerät führen. f) Platzieren Sie das Mikrowellengerät so weit wie möglich von Radios oder Fernsehern weg, da durch den Betrieb der Radio- und Fernsehempfang gestört werden kann.
3.7 Elektrischer Anschluss Gefahr durch Stromschläge ► Das Berühren interner Bauteile kann gravierende Verletzungen verursachen oder zum Tod führen. ► Das Gerät darf nicht auseinander genommen werden. ► Durch eine unsachgemäße Erdung kann es zu Stromschlägen kommen. Benutzen Sie keine Steckdose, die nicht sachgemäß installiert und geerdet ist. Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten: ...
3) Das lange Kabel muss so verlegt sein, dass es nicht von Tisch- oder Arbeitsflächenkanten herunter hängt, wo es von Kindern herunter gezogen werden kann, und so, dass es keine Stolperfalle darstellt. 4 Aufbau und Funktion In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau und Funktion des Gerätes. 4.1 Gesamtübersicht A) Bedienfeld Garzeit, Leistung,...
4.2 Bedienelemente und Anzeige MICROWAVE: Zum Einstellen des Mikrowellenprogramms. GRILL/COMBI.: Zum Einstellen des Grillprogramms und der Kombinationsprogramme. CONVECTION: Zum Programmieren der Heißlufttemperatur und Vorheizfunktion. WEIGHT/TIME DEFROST: Zum Einstellen des Auftauprogramms. CLOCK/KITCHENTIMER: Zum Einstellen der Uhrzeit und des Timers. STOP/CLEAR: Zum vorübergehenden Stoppen des Garprogramms oder zum Löschen aller vorherigen Einstellungen.
4.3 Signaltöne Das Gerät sendet zur akustischen Rückmeldung folgende Signaltöne aus: Ein Signalton: Das Gerät hat die Eingabe akzeptiert Zwei Signaltöne: Sie werden zum Wenden des Gargutes oder bei der Vorheizfunktion zum Platzieren des Gargutes in den Ofen aufgefordert. ...
Deaktivieren der Kindersicherung: Drücken Sie die Taste STOP/CLEAR drei Sekunden lang, bis Sie einen Signalton hören und die Funktionsanzeige erlischt. Im entriegelten Zustand sind alle Tasten wieder aktiviert. 4.4 Typenschild Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
5.2 Betriebsarten Das Gerät kann in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Die nachfolgende Auflistung veranschaulicht die möglichen Betriebsarten des Gerätes: Betriebsart „Mikrowelle“ Diese Betriebsart eignet sich zum normalen Erhitzen von Kochgut. Betriebsart „Grill und Kombinationsprogramme” Die Betriebsart Grill (G-1) eignet sich zum Braten und Überbacken von Kochgut. Die Kombinationsprogramme eignen sich zum gleichzeitigen Mikrowellengaren, Grillen und Heißluftgaren.
► Verwenden Sie rundes oder ovales statt quadratisches oder rechteckiges Kochgeschirr, da das Kochgut in Ecken zum Überhitzen neigt. ► Schmale Streifen Aluminiumfolie können verwendet werden, um empfindliche Bereiche gegen ein übermäßiges Erhitzen zu schützen. Verwenden Sie nicht zuviel Folie und halten Sie einen Abstand von ca.
5.6 Schnellstart 1) Schnellstart der Mikrowelle: Sie können für eine beliebige Zeit die Mikrowellen direkt mit 100 % Leistung starten. Stellen Sie dafür mit die Zeit ein und starten Sie dann mit START direkt die Mikrowelle mit 100 % Leistung. 2) Im Standby Modus drücken Sie START um bei 100 % Leistung Speisen für 30 Sekunden aufzuheißen.
2) Drücken Sie oder um die Stunden im Bereich 0- 23 (24 Stunden Uhr) einzustellen. 3) Drücken Sie CLOCK/KITCHENTIMER und die Minutenanzeige blinkt. 4) Drücken Sie oder um die Minuten im Bereich 0- 59 einzustellen. 5) Drücken Sie CLOCK/KITCHENTIMER um die Einstellung der Uhr abzuschließen.
Seite 36
4) Drücken Sie oder um die Kochzeit zwischen 0:05 (5 Sekunden) und 95:00 (95 Minuten) einzustellen. Durch erneutes Drück von START starten Sie den Kochvorgang. 5) Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System fünf Signaltöne aus. Beispiel: Wenn Sie etwas für 20 Minuten bei 80 % der Mikrowellenleistung kochen möchten, so gehen Sie wie folgt vor: 1) Drücken Sie MICROWAVE einmal, das Display zeigt „P100“...
5.11 Betriebsart "Grill" und Kombinationsprogramme Die Betriebsart „Grill“ eignet sich insbesondere für dünne Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würste und Hühnerteile. 1) Wählen Sie das Garprogramm „Grill“, indem Sie die Taste GRILL/COMBI. einmal drücken. Das Display zeigt „G-1“ für die Grill- Funktion an.
Achtung: Anweisungen für Kombinationen Anzahl Display Mikrowelle Grill Heißluft Tastendrücke 5.12 Betriebsart "Heißluft" Beim Heißluftgaren wird die heiße Luft im Garraum umgewälzt, um das Kochgut schnell und gleichmäßig zu bräunen und knusprig zu garen. Dieser Ofen kann auf zehn unterschiedliche Gartemperaturen eingestellt werden. Die maximale Gardauer beträgt 95 Minuten.
► Sie können die Heißlufttemperatur während des Garens prüfen, indem Sie die Taste CONVECTION drücken. Tasten-drücke Temperatur Tasten-drücke Temperatur 150 °C 200 °C 160 °C 210 °C 170 °C 220 °C 180 °C 230 °C 190 °C 240 °C 5.12.2 Betriebsart „Heißluft“ohne Vorheizen 1) Drücken Sie CONVECTION ein Mal, im Display blinkt „150“.
Beispiel: Wenn Sie Speisen für 5 Minuten auftauen möchten und diese dann bei 80 % Mikrowellen-Leistung 7 Minuten kochen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1) Drücken Sie zwei Mal, auf dem Display erscheint „d-2“ für das Auftauen nach Zeit. 2) Drücken Sie oder um die Auftauzeit auf 5...
Seite 41
3) Wählen Sie mit oder das Gewicht bzw. die gewünschte Menge an Serviereinheiten aus. Das Display zeigt die Anzahl Serviereinheiten oder das Gewicht in Gramm an (siehe Tabelle). 4) Drücken Sie START um den Garvorgang zu starten. 5) Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System fünf Signaltöne aus.
150 (geben Sie 1200ml kaltes Wasser hinzu) A8 Popcorn 100 % A9 Kuchen Bei 180° vorheizen A10 Huhn 1000 1000 1200 1200 A9 Kuchen ► Wenn Sie das Kuchenprogramm A9 auswählen, heizt das Gerät erst vor. Stellen Sie den Kuchen bitte nicht sofort in das Gerät. Erst wenn der Summer zwei Mal ertönt, ist der Ofen auf 180 °...
3) Starten Sie den Auftauvorgang mit START. 4) Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System fünf Signaltöne aus. 5.16 Funktionsabfrage 1) Wenn Sie während dem Garvorgang CLOCK/KITCHEN TIMER drücken, wir die eingestellte Uhrzeit angezeigt. 2) Wenn Sie MICROWAVE, GRILL/COMBI. oder CONVECTION während dem jeweiligen Garvorgang drücken, bekommen Sie die derzeitige Leistung angezeigt.
6.2 Reinigung Garraum und Türinnenseite Brandgefahr ► Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich ansonsten entzünden könnten. Halten Sie den Garraum des Ofens sauber. Wischen Sie an den Wänden des Garraums haftendes verspritztes oder verschüttetes Kochgut mit einem feuchten Tuch ab.
Drehteller, Grillrost und Rollring Das Zubehör (Drehteller, Grillrost und Rollring) müssen gelegentlich herausgenommen und gereinigt werden. Waschen Sie das Zubehör in einer warmen Seifenlösung. Der Rollring sollte regelmäßig gereinigt werden, um einer übermäßigen Geräuschentwicklung oder einer Störung der Drehbewegung vorzubeugen. Der Rollring kann in einer milden Seifenlösung gewaschen werden.
Das Gerät funktioniert, Garraumbeleuchtung vom aber die Garraum- Service Instand setzen Garraumbeleuchtung defekt. beleuchtung nicht. lassen. Speise mit Aluminiumfolie Aluminiumfolie entfernen Während des abgedeckt Mikrowellen-Betriebes Das Kochgeschirr enthält Metall sind unnormale und es entstehen Funken im Geschirrhinweise beachten Geräusche zu hören. Garraum Die Zeit im Anzeigefeld Stromausfall...
Eine etwaige Nutzung im gewerblichen Einsatz fällt nur soweit unter die Garantie, wie es sich im Umfang mit der Beanspruchung einer privaten Nutzung vergleichen lässt. Es ist nicht für den weitergehenden, gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Gerät nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Gerät austauschen.