Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT OME100M Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OME100M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
OME100M
Gültig ab Gerätenummer: 6171082
Bestellnummer: 7532835-120
Ausgestellt am: 2011-08-22
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Übersetzung der
ursprünglichen Anleitung
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT OME100M

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Übersetzung der ursprünglichen Anleitung Bedienungsanleitung OME100M Gültig ab Gerätenummer: 6171082 Bestellnummer: 7532835-120 Ausgestellt am: 2011-08-22 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Warnsignalschalter (Sonderausstattung) ........29 Warnsignal bei offener Tür ............. 29 Taste für Wahl der Bedienkonsole (Sonderausstattung) ....30 Tasten für seitliches Fahren ............30 Truck Log Syste (T.W.I.S.) ............. 31 BT TLS Stapler Management System ..........33 Auffahrsensor ................. 37 © BT 7532835-120...
  • Seite 3 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 60 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........60 Wiederinbetriebnahme ..............60 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................61 Entsorgung der Batterie ..............61 Entsorgung des Staplers ..............61 Zertifikat ..................... 63 Zertifikat (Funkgerät) ..............63 Zertifikat (Stapler) ................64 © BT 7532835-120...
  • Seite 4 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 7532835-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT 7532835-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muss diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT 7532835-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Der Stapler wurde konzipiert und gebaut, um als Arbeitsgerät beim Aufnehmen und Abstellen von Lasten in unterschiedlichen Höhen zu dienen.
  • Seite 8: Verantwortungsbereich Des Fahrers

    Schäden verursachen können. • Der Aufenthalt von anderen Mitarbeitern in direkter Umge- bung des Staplers ist nicht gestattet, wenn dort Verletzungs- gefahr besteht, z.B. im Bewegungsbereich des Gerätes oder durch herabfallende Waren, sich senkende oder herabfal- lende Hubvorrichtungen. © BT 7532835-120...
  • Seite 9: Fahren Und Fahrverhalten

    • Nur Lasten transportieren, die die zulässige Tragfähigkeit des Staplers nicht übersteigen. Länge/Breite der Gabeln müssen der Ladung in Form und Abmessungen entsprechen. • Nur stabil und sicher angeordnete Lasten transportieren. • Lange und hohe Lasten mit besonderer Vorsicht transportie- ren. © BT 7532835-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Batterie

    Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 11: Gegengewicht

    Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und von BT ausgebildeten Mitarbeitern durch- geführt werden. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. Modifizierungen und Umbauten des Staplers, die den sicheren Einsatz oder die Funktion beeinträchtigen sind nicht zulässig.
  • Seite 12 Sicherheitsvorschriften © BT 7532835-120...
  • Seite 13: Warn- Und Hinweisschilder

    Am Staplerchassis angebrachte Schilder 1. Befestigungspunkte für Karabinerhaken 2. Das Befördern von Passagieren ist untersagt. 3. Typenschild 4. A) Gehe nicht unter gehobener Last B) Stehe nicht auf den Gabeln 5. Notabsenkventil 6. Auffüllstutzen Hydrauliköl 7. Anschlagpunkte Heben © BT 7532835-120...
  • Seite 14: Am Bedienfeld Angebrachte Schilder

    Warn- und Hinweisschilder Am Bedienfeld angebrachte Schilder 1. Heben/Senken des Initialhubs 2. Vorwärts-/Rückwärtsfahren, Hupe, Bremse und Heben/Sen- ken der Fahrerkabine 3. Scheinwerfer/Arbeitsbeleuchtung 4. Überfahren der Hubhöhenbegrenzung 5. Induktivsteuerung © BT 7532835-120...
  • Seite 15: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) Wie ein Umbauschild zu lesen ist M-PLATE (M-plate) a: Typ - Staplermodell b: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr c: Umbaunummer d: Datum des Umbaus © BT 7532835-120...
  • Seite 16: Beschreibung Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Beschreibung des Staplers Der OME100M wurde entwickelt, um den wachsenden Anforde- rungen des Marktes nach effektiven Handlinggeräten, die ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit, Ergonomie und Verfügbarkeit bieten, gerecht zu werden. Die Konzeption von OME100M ermöglicht ergonomisches Arbeiten bei der Kommissionierung. Die einfache Anpassung von Fahrerkabine und Fahrerraum garantiert eine bequeme Kör-...
  • Seite 17: Nicht Zulässiger Einsatz Des Staplers

    - Für Transporte in Bereichen mit staub- oder gashaltiger, leicht entzündlicher und explosiver Atmosphäre - Als Zugfahrzeug für Anhänger - Für das Abschleppen von anderen Staplern - Zum Befördern/Heben von Personen - Auf Böden mit Gefälle. © BT 7532835-120...
  • Seite 18: Technische Daten

    Ganzkörpervibrationen gemäß EN 13059 und EN 12096 [m/s ], Fehler- < 0,5 spanne 30% Die statischen und dynamischen Tests wurde gemäß den gel- tenden Abschnitten der EN 1726-1:1998 Absatz 6.2, 6.3 und der EN 1726-2:2000 Absatz 6.2, 6.3 durchgeführt. © BT 7532835-120...
  • Seite 19: Abmessungen Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Abmessungen des Staplers In der Abbildung sehen Sie die Außenabmessungen von dem Gerät in der Standardausführung. © BT 7532835-120...
  • Seite 20 2890 min, mm Hubhöhe, Gabel gesenkt , mm 1790 2740 3390 3990 4490 Höhe Fahrerkabine, 4120 5050 5730 6320 6820 max, mm Stufenhöhe, mm Initialhub, mm Plattformhöhe, mm 2000 2950 3600 4200 4700 Bodenfreiheit Mitte Radstand, mm © BT 7532835-120...
  • Seite 21: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten 1. Hubgerüst 2. Typenschild Mit Typenbezeichnung, Gerätenummer, Baujahr, Gewicht ohne Batterie, Batteriegewicht, Nenn-Tragfähigkeit, Batterie- spannung und Hersteller. 3. Gabelaggregat 4. Notabsenkventil Ventil für die Notabsenkung unterhalb der Schutzabdeckung © BT 7532835-120...
  • Seite 22: Schalter Und Bedienelemente

    3. Bremsschalter und Fahrbremse 4. Rechter Totmanngriff 5. Zündschloß 6. Notausschalter 7. Schalter Fahrerkabine senken 8. Schalter Fahrerkabine heben 9. Hupe 10. Schalter Bedienkonsole verschieben/einstellen 11. Schalter zum Heben den Gabeln 12. Schalter zum Senken den Gabeln © BT 7532835-120...
  • Seite 23: Lenkrad

    Lenkrad Der Stapler wird über eine elektromechanische Servolenkung gelenkt. Schalter Vorwärts- und Rück- wärtsfahrt • Wenn Sie den Schalter vor/zurück bewegen, fährt der Stapler vorwärts/rückwärts. Bremsschalter und Fahrbremse • Durch Betätigung des Schalters wird der Staplers gebremst. © BT 7532835-120...
  • Seite 24: Rechten Totmanngriff

    Bei Schweißarbeiten am Stapler unbedingt Batteriestecker zie- hen. Schalter zum Heben/Senken der Fahrer-kabine • Durch Betätigung des Schalters heben/senken wird die Fah- rerkabine gehoben/gesenkt. Hupe Die Hupe ertönt so lange, wie der Schalter betätigt wird. © BT 7532835-120...
  • Seite 25: Schalter Bedienkonsole Verschieben/Einstellen

    Andere Mitarbeiter können verletzt werden, wenn sie sich in der Nähe des Staplers aufhalten. Achten Sie bei der Notabsenkung der Fahrerkabine besonders auf andere Mitarbeiter. Warnlampe Die Warnlampe blinkt, wenn der Fahrer den rechten Totmann- griff anpackt. © BT 7532835-120...
  • Seite 26: Display

    Batterie vor und verbessert die Wirtschaftlichkeit des Staplers. Sobald die Batterie eine Restkapazität von 30 % erreicht, blinkt die Warnanzeige. Es können dann noch weitere 10% der Batteriekapazität genutzt werden, bevor die Batteriean- zeige die Hubgeschwindigkeit reduziert. © BT 7532835-120...
  • Seite 27: Warncodes

    In der Fahrerkabine neben dem Hubgerüst finden Sie ein Ret- tungsseil. Stellen Sie fest, wo das Rettungsseil untergebracht ist und achten Sie darauf, daß die Verpackung ungeöffnet ist. Nach Benutzung muß das Rettungsseil vernichtet werden. Das Seil darf nur in einer Notsituation benutzt werden! © BT 7532835-120...
  • Seite 28: Zubehör

    überprüft werden. Das Wartungsintervall ist in den Anweisun- gen angegeben. Schalter für Induktivsteuerung (Sonderausstattung) • Beim Hineinfahren in Gang mit Induktivsteuerung diesen Schalter betätigen. Linken Totmanngriff Beim Fahren im Schmalgang funktioniert der Stapler nur, wenn der Fahrer die Hand stets auf dem Schalter läßt. © BT 7532835-120...
  • Seite 29: Überbrückungsschalter Bei Hubhöhenbegrenzung (Sonderausstattung)

    • Schalter betätigen, um das Warnsignal des Staplers zu akti- vieren. Das Warnsignal ertönt, sobald Sie den Stapler fahren und/oder die Fahrerkabine heben/senken. Warnsignal bei offener Tür Das Warnsignal ertönt, sobald eine Tür bei gehobener Fahrer- kabine offen ist. © BT 7532835-120...
  • Seite 30: Taste Für Wahl Der Bedienkonsole (Sonderausstattung)

    Das Fahren ist nur möglich, wenn das Antriebsrad in Gerade- ausstellung steht und die Hubhöhe der Kabine weniger als 600 mm beträgt. Beim Fahren von der Seite aus wird die Geschwin- digkeit auf 2,5 km/h reduziert. Wenn der Fahrer die Drucktaste loslässt, bremst der Stapler. © BT 7532835-120...
  • Seite 31: Truck Log Syste (T.w.i.s.)

    Wenn Sie einen falschen Code eingeben, leuchtet eine rote LED auf. Wenn die LED wieder erlischt, versuchen Sie es erneut. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- ren Person mit. © BT 7532835-120...
  • Seite 32: Stapler Ausschalten

    2. Der Stapler kann bei niedriger Geschwindigkeit gefahren werden. Die Rückstellung erfolgt über die Tastatur durch die Eingabe eines speziellen Codes. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7532835-120...
  • Seite 33: Bt Tls Stapler Management System

    Zubehör BT TLS Stapler Management System Die BT TLS Stapler Management Systeme (EV 1 und S16) sor- gen aufgrund seiner Konstruktion dafür, daß ausschließlich Fah- rer mit entsprechender Ausbildung den Stapler in Betrieb nehmen können. Je nach System wird der Stapler durch Ein- gabe eines persönlichen Codes über die Tastatur bzw.
  • Seite 34 Melden Sie sich beim Verlassen des Staplers stets ab. Wenn Sie sich mit * nicht abmelden, wird das TLS-System Sie nach einer bestimmten Zeitvorgabe automatisch abmelden. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Vermeiden Sie die automatische Abmeldung durch das TLS- System. © BT 7532835-120...
  • Seite 35: Anmelden Mit Fehlerbericht (5+1 Stellig)

    Anweisungen zur Codeänderung finden Sie unter “Änderung des dreistelligen persönlichen Codes” auf Seite 50. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- ren Person mit. © BT 7532835-120...
  • Seite 36: Anmelden Mit Zusätzlichem Code Und Fehlerbericht (5+3+1 Stellig)

    • Die Zahl 9 (grüne Taste) eingeben. Sie melden damit dem Staplerlogbuch, daß Sie Ihren Code ändern möchten. • Den neuen Code eingeben, z.B. 678. • Die Zahl 9 (grüne Taste) eingeben. Sie melden damit dem Staplerlogbuch, daß dies der von Ihnen gewünschte Code ist. © BT 7532835-120...
  • Seite 37: Codekarten-Ausführung

    Stapler kann nicht mehr gefahren werden. Die Rückstellung erfolgt mit dem Schlüssel am Armaturenbrett, der auf 1 und dann auf 0 gedreht wird. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7532835-120...
  • Seite 38: Fahren

    Sie, sofern Sie den rechten Totmanngriff mehr als 5 Sekun- den lang losgelassen haben, Ihre Anwesenheit erneut bestä- tigen. Wenn die Türen der Fahrerkabine geschlossen sind, müssen Sie Ihre Anwesenheit in der Fahrerkabine nur beim ersten Start- vorgang bestätigen. © BT 7532835-120...
  • Seite 39: Fahren

    • Beim Fahren außerhalb des Hochregalganges Lenkrad stets mit der linken Hand festhalten. • Mit geringer Betätigung des Geschwindigkeitsreglers sanft anfahren; dann auf gewünschte Geschwindigkeit beschleuni- gen. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7532835-120...
  • Seite 40: Bremsen

    Sie vorsichtig vor- und zurückfahren und gleichzeitig das Lenkrad/die Deichsel vorsichtig drehen. WARNUNG! Rutschgefahr. Sie können die Kontrolle über den Stapler verlieren, wenn Sie mit ölverschmierten Händen und Schuhen fahren. Vor der Fahrt Hände und Schuhe abwischen. © BT 7532835-120...
  • Seite 41: Im Hochregalgang Mit Schienenführung

    Türen gefahren werden kann, kann von 0,0 bis 3,0 m Hubhöhe eingestellt werden. Zwecks Einstellung dieser Höhe bitte einen Kundendiensttechniker hinzuziehen. Die Türen müssen stets geschlossen sein, wenn die Hubhöhe der Fahrerkabine mehr als 3 m beträgt. © BT 7532835-120...
  • Seite 42: Abstellen Des Staplers

    WARNUNG: Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Die Anleitung aus der Verpackung nehmen und die Anweisun- gen zum Gebrauch des Rettungsseils genau befolgen. • Achten Sie darauf, dass die Packung nicht aufgebrochen ist. Nach einmaliger Benutzung muss das Rettungsseil ausran- giert werden. © BT 7532835-120...
  • Seite 43 Ihnen dringend, ein Training mit dem Rettungsseil durchzuführen. Bei Übungen mit dem Rettungsseil benutzen Sie bitte ein zusätzliches Rettungsseil. Mit diesem Seil kann der Übungslei- ter den Abseilvorgang steuern, falls Ihnen ein Fehler unterläuft. © BT 7532835-120...
  • Seite 44: Transport Der Last

    • die Gabelbreite ist so groß wie möglich. • die Konstruktion der Gabeln verhindert ein seitliches Ver- schieben des Lastenträgers. • die Gabeln sind lang genug. Setzen Sie sich mit Ihrem zuständigen Vorgesetzten in Verbin- dung, bevor Sie einen anderen Lastenträger benutzen. © BT 7532835-120...
  • Seite 45: Batterie

    Chassis eingerastet sind. • Achten Sie darauf, daß das Zündschloß nicht eingeschaltet ist. • Notausschaltung wieder ausschalten. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT 7532835-120...
  • Seite 46: Aufladen Der Batterie

    Während des Ladevorgangs bildet sich in der Batterie immer sog. Knallgas. Kurzschluß, offenes Feuer oder Funkenflug in Batteriennähe können eine EXPLOSION verursachen. Ladestrom stets ausschalten, BEVOR Sie den Ladestecker abziehen. Für gute Belüftung sorgen, besonders wenn die Batterie in einem geschlossenen Raum aufgeladen wird. © BT 7532835-120...
  • Seite 47: Während Des Aufladens

    • Flüssigkeitsstand in den Zellen kontrollieren. Zellen mit zu hohem Verbrauch notieren. • Destilliertes Wasser nachfüllen. Der Pegel sollte 10 - 15 mm über den Zellplatten liegen. • Alle Verschlußstopfen wieder aufsetzen. • Batterie abwischen und abtrocknen. © BT 7532835-120...
  • Seite 48: Jeden Monat

    • Dichte der Batterie mit Säuremeßgerät messen. Meßgerät absolut senkrecht halten und so viel Flüssigkeit aufsaugen, bis der Anzeiger frei schwimmt. Dichte der Batterieflüssigkeit bei voll geladener Batterie und ver- schiedenen Flüssigkeitstemperaturen: ° Temperatur Dichte g/cm 1.31 1.30 1.29 1.28 1.27 © BT 7532835-120...
  • Seite 49: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Auf Schäden überprüfen, Öl, Metallspäne o.ä. entfernen Totmanngriff Funktion kontrollieren Fahrbremse Funktion überprüfen Hydraulikfunktionen Funktion überprüfen Fahrschalter Funktion überprüfen Parkbremse Funktion überprüfen Hupe Funktion überprüfen Betriebsstunden Wartung gemäß Tabelle im Kapitel Wartung durchführen Notausschalter Funktion überprüfen Lenkung Funktion überprüfen © BT 7532835-120...
  • Seite 50: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und von der durchgeführten War- tung ab. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 51 Daher Farbe 10 cm um den Arbeitsbereich herum entfernen. • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. © BT 7532835-120...
  • Seite 52: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    • Bewährten Fettlöser benutzen, der in geeigneter Konzentra- tion verdünnt wird. • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. ACHTUNG! Schwergängigkeit, Korrosion. Mechanische Teile können beschädigt werden. Nach dem Waschen Stapler gemäß dem Schmierschema im Kapitel Wartung schmieren. © BT 7532835-120...
  • Seite 53: Reinigung Des Motorraums

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 7532835-120...
  • Seite 54: Wartungsschema

    Anschlüsse auf festen Sitz kontroll. Kohlebürsten kontrollieren Motor reinigen Befestigungsbolzen nachziehen Lenkmotor Anschlüsse auf festen Sitz kontroll. Kohlebürsten kontrollieren Motor reinigen Befestigungsbolzen nachziehen Antriebsaggregat Auf Leckage überprüfen Ölstand kontrollieren Öl des Antriebsgetriebes wechseln Auf unnormales Geräusch kontrollieren Befestigungsbolzen nachziehen © BT 7532835-120...
  • Seite 55 Reinigen und Befestigung kontr. Kabelanschlüsse nachziehen Kontaktorspitzen überprüfen Kontaktorbeweglichkeit kontroll. Funktion des Notausschalters kontrollieren Batterie Säurestand kontrollieren, 10-15 mm über Zellplat- Anschlüsse an Batterie, Kommissioniergerät und Ladegerät kontrollieren Zellen- und Polenschutz auf Schäden überprüfen Flüssigkeitsdichte u. Temperatur kontrollieren © BT 7532835-120...
  • Seite 56 1 D 1 W 2 M 12 M Hydraulikanlage Schläuche und Verbindungen auf Leckage über- prüfen Ölbehälter, Montage u. Leckage überprüfen Ölstand kontrollieren Öl und Ölfilter wechseln Luftfilter wechseln Pos. Auszuführende Arbeiten a-c)Nach 50 - 100 Stunden danach alle 1000 Stunden. © BT 7532835-120...
  • Seite 57 Wartung © BT 7532835-120...
  • Seite 58: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    Wartung Angaben zu Öl- und Fettstoffen Schmiermittel Spezifikation > - 15°C < - 15°C Fett BT 055 73100 (Dose) BT 055 73100 (Dose) BT 055 73040 (Spray) BT 055 73040 (Spray) Hydrauliköl ISO-L-HM 32 ISO VG 32 Getrieböl Hypoidöl SAE 80W/90 Hypoidöl SAE 75W...
  • Seite 59: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    • Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß verankern. • Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen. WARNUNG! Kippgefahr. Stapler könnte umkippen, wenn er falsch aufgenommen wird. Stapler stets gut verankert und mit dem Schwerpunkt zwi- schen den Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben. © BT 7532835-120...
  • Seite 60: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    • Wenn der Stapler für länger als drei Monate abgestellt wird, Antriebsteil des Staplers zur Entlastung des Antriebsrades aufbocken. Wiederinbetriebnahme Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Vorbeugende Wartung wie vorgeschrieben nach 250 Betriebsstunden. © BT 7532835-120...
  • Seite 61: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 62 Wiederverwertung/ Entsorgung Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat © BT 7532835-120...
  • Seite 63: Zertifikat

    Zertifikat Zertifikat Zertifikat (Funkgerät) © BT 7532835-120...
  • Seite 64: Zertifikat (Stapler)

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7532835-120...

Inhaltsverzeichnis