Seite 1
Schweiz PROJECT Istruzioni in ligua italiana disponibili su richiesta C 330 / C 630 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Hocheffizienter bodenstehender Heizkessel N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Für den Heizungsfachhandwerker: Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4.
Seite 6
1 Sicherheit Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Türklingel, Licht, Motoren, Fahrstuhl, usw.). 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Das Gebäude evakuieren. 5. Einen qualifizierten Heizungsinstallateur kontaktieren.
Seite 7
1 Sicherheit Warnung! Der Kondensatabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser- Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel regelmäßig gewartet wird. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Heizungsfachhandwerker oder schließen Sie für die Wartung des Heizkessels einen Wartungsvertrag ab.
1 Sicherheit Empfehlungen Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Seite 9
1 Sicherheit Warnung! Nach der Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten das gesamte System auf Leckagen überprüfen. Gefahr! Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Montage von Rauchmeldern und CO-Meldern an geeigneten Stellen in Ihrem Haus. Vorsicht! Sicherstellen, dass der Heizkessel jederzeit erreicht werden kann. Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
1 Sicherheit Wichtig: Veränderungen am Heizkessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von De Dietrich. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir...
Seite 11
1 Sicherheit Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären. Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Ergänzende Dokumentation Der Kessel kann mit verschiedenen Bedienfeldern ausgestattet werden. Das gewählte Bedienfeld wird mit einem entsprechenden Handbuch geliefert. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken.
Vor dem Verlassen des Werks wird jeder Heizkessel optimal eingestellt und auf Folgendes getestet: Elektrische Sicherheit. Einstellung von (O Wasserdichtheit. Gasdichtheit. Parametereinstellung. Technische Daten 3.2.1 C 330 ECO Technische Daten Tab.3 Allgemeines C 330 ECO Anzahl Glieder Nennleistung (Pn) min. (80/60 °C) max.
Seite 14
3 Technische Angaben C 330 ECO Nennlast (Qnh) min. (Hs) max. Wirkungsgrad der Zentralheizung 98,0 98,1 98,2 98,3 98,4 98,5 bei Volllast (Hi) (80/60 °C) (92/42/ EWG) Wirkungsgrad der Zentralheizung 104,8 105,2 105,6 106,0 106,4 106,8 bei Volllast (Hi) (50/30 °C)
1 Meter dB(A) Entfernung zum Heizkessel Umgebungstemperatur max. °C (1) Bei einer geschlossenen Anlage Abmessungen und Anschlüsse 3.3.1 Heizkesseltyp C 330 ECO Abb.1 Abmessungen C 330 ECO Ø 250 Ø 250 AD-0000485-01 C 330 ECO 1833 mm 1833 mm...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Der C 330 ECO / C 630 ECO ist ein freistehender Gasheizkessel mit folgenden Eigenschaften: Hocheffizienz-Heizung. Wärmetauscher mit Aluminiumguss-Elementen. Reduzierte Emission von Schadstoffen. Serienmäßige Transportrollen. Wasser- und Abgasleitungsanschlüsse links oder rechts möglich. Zerlegbar zur Montage im Heizraum.
4 Produktbeschreibung Verweis: Montageanleitungen des Schaltfelds. Bedienungsanleitung des Schaltfelds. Wichtig: Hinweis zum Betrieb des Heizkessels C 630 ECO: Jedes Modul hat ein eigenes Schaltfeld. Lieferumfang Die Lieferung enthält: Heizkessel Kesselsiphon komplett KFE-Hahn Gasfilter Dokumentation Wasserqualitätsrichtlinien Diese Bauteile in der in dieser Anleitung angegebenen Reihenfolge montieren.
Heizkessel, z. B. Modell, Gerätekategorie usw. AD-0000487-01 5.2.2 Installation des Heizkessels C 330 ECO Anhand der Richtlinien und des erforderlichen Aufstellungsplatzes den Ort bestimmen, an dem der Heizkessel installiert werden soll. Bei der Bestimmung des richtigen Installationsbereichs die zulässige Position der Abgasabführung und/oder des Luftzufuhranschlusses...
Seite 25
21,5 berühren. Die Einstellschrauben nach außen drehen, sobald der Heizkessel am gewünschten Aufstellungsort steht. Die Abbildung zeigt die Standfläche des Heizkessels (Position der mitgelieferten Einstellschrauben). Tab.13 Abmessungen A (mm) C 330 ECO A (mm) 1032 1032 1032 87,5 AD-0000486-01 7600564 - v.12 - 13122018...
Erforderlicher Abstand AD-0000506-02 Hinweis zu den Abmessungen von C: Verweis: Heizkesseltyp C 330 ECO, Seite 17 5.2.3 Installation des Heizkessels C 630 ECO Anhand der Richtlinien und des erforderlichen Aufstellungsplatzes den Ort bestimmen, an dem der Heizkessel installiert werden soll.
Seite 27
5 Vor der Installation Gefahr! Das Lagern von brennbaren Produkten und Substanzen im Heizkessel oder in dessen Nähe (auch vorübergehend) ist untersagt. Vorsicht! Der Heizkessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. In der Nähe des Heizkessels muss ein Stromanschluss mit Erdung vorhanden sein.
5 Vor der Installation Abb.12 Erforderlicher Abstand AD-0000511-02 Hinweis zu den Abmessungen von C: Verweis: KesseltypC 630 ECO, Seite 18 5.2.4 Drehen des Schaltfelds Das Schaltfeld befindet sich normalerweise an der Frontseite, kann jedoch leicht gedreht werden, sodass es sich an der Schmalseite befindet. 7600564 - v.12 - 13122018...
8. Die Schutzabdeckung wieder anbringen. 9. Die 4 seitlichen Befestigungsschrauben wieder festziehen. 3 2x 90º AD-0000523-01 Transport Abb.14 Verpackung des Heizkessels Tab.15 Packmaß des Heizkessels C 330 ECO L (mm) 1920 1920 1920 2230 2230 2230 1789 Wichtig: Hinweise zu Arbeiten am Heizkessel C 630 ECO: Die beschriebenen Funktionen und Anweisungen gelten für jedes...
Seite 30
Rahmenteil auf der Seite des Schaltfelds Abmessungen und Gewicht des größten verbleibenden Transportelements (Rahmenelement mit Wärmetauscher und Wasseranschlüssen) siehe Zeichnung und Tabelle. Tab.16 Abmessungen und Gewicht des Heizkessels 1107 C 330 ECO L (mm) Gewicht (kg) 1160 1160 1160 1469...
6 Installation Installation Allgemeines Warnung! Der Heizkessel muss von einem qualifizierten Heizungsfachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Hydraulische Anschlüsse 6.2.1 Spülen der Anlage Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen, die sich in dieser Anleitung befinden, durchzuführen.
Heizkessel beispielsweise ein T-Stück mit einer Inspektionsöffnung einbauen. Bei einem Abgasanschluss von zwei oder mehr Heizkesseln des Typs C 330 ECO müssen bestimmte Gebläsedrehzahlen geändert werden. Die Werte der entsprechenden Parameter für jeden Heizkessel im Abgasanschluss ändern. Diese Werte auf die in der Parametertabelle für den Heizkessel C 630 ECO...
6 Installation Warnung! Die Kupplungen und Verbindungen können sich unter Umständen je nach Hersteller unterscheiden. Es wir abgeraten, Rohre, Kupplungen und Verbindungen verschiedener Hersteller zu kombinieren. Dies gilt auch für Dachdurchführungen und gemeinsame Kanäle. Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
Seite 35
Abgasstutzen Tab.19 Maximale Länge für offene Ausführung Maximallänge L (in Metern) C 330 ECO Ø 150 mm Ø 180 mm Ø 200 mm Ø 250 mm AD-0000562-01 (1) Berechnet mit starrer Leitung und Abführung ohne Abdeckung ( "freie" Öff nung) Abb.20...
Seite 36
Abgasabführung in unterschiedlichen Druckbereichen und in CLV- Teilsystemen möglich. Der maximal zulässige Höhenunterschied zwischen der Verbrennungsluftzufuhr und dem Abgasstutzen beträgt 36 m. Abb.23 Verschiedene Druckbereiche C 330 L Gesamtlänge von Abgasstutzen und Luftzufuhrkanal Anschließen des Abgasstutzens Anschließen der Luftzufuhr Tab.23 Maximallänge in den verschiedenen Druckbereichen...
6 Installation Abb.24 Verschiedene Druckbereiche C 630 L Gesamtlänge von Abgasstutzen und Luftzufuhrkanal Anschließen des Abgasstutzens Anschließen der Luftzufuhr Tab.24 Maximallänge in den verschiedenen Druckbereichen Maximallänge L (in Metern) C 630 ECO Ø 350 mm Ø 400 mm 1000 1140 –...
6 Installation Wichtig: Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. 6.4.5 Anschließen des Abgasstutzens Standardmäßig ist der Heizkessel mit einem mechanischen Abgasrückschlagventil ausgestattet. Dies verhindert den Rückstrom der Abgase in den Heizkessel, wenn dieser nicht in Betrieb ist (z. B. Kaskadeneinstellungen). Den Abgasstutzen wie folgt anschließen: 1.
6 Installation Vorsicht! Die Leitungen müssen abgasdicht und korrosionsbeständig sein. Die Luftzufuhrleitung muss glatt und entgratet sein. Die Leitungen so anschließen, dass diese spannungsfrei sind. Der Abstand zwischen den Rohrschellen darf bei vertikalen Rohren maximal 2 m betragen. Die Neigung der vertikalen Rohre darf maximal 20 mm/m betragen.
Seite 40
2 Vorverdrahtet im Heizkessel (PW) 3 Hauptsicherung (F2) 4 Dreiadriges Netzkabel (M) Vorsicht! Das Ersatzkabel muss immer bei De Dietrich bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von De Dietrich oder von einem von De Mains ON/OFF PUMP Dietrich zertifizierten Heizungsfachmann ausgetauscht werden.
6 Installation 6.5.4 Zugang zu den Anschlüssen Abb.26 Zugang zu den Anschlüssen Die Sicherheitsplatine SU, die den Heizkessel schützt, ist mit der Standardleiterplatte PCU-06 verbunden. An die Standardleiterplatte können verschiedene Thermostate und Regelungen angeschlossen werden. Wichtig: Über dem Schaltfeld müssen 20 cm Platz bleiben, damit sich die Frontabdeckung ganz öffnen lässt.
Seite 42
6 Installation Anschließen eines modulierenden Thermostaten Wichtig: Diese Funktion ist nur mit dem Schaltfeld IniControl verfügbar Abb.28 Anschließen eines modulierenden Der Heizkessel ist standardmäßig mit einem OpenTherm-Anschluss Thermostaten ausgestattet. Auf diese Weise können ohne weitere Anpassung modulierende OpenTherm-Thermostate angeschlossen werden. 1.
Seite 43
6 Installation Anschließen der Zirkulationspumpe Abb.31 Anschließen der Pumpe Der Heizkessel wird ohne Pumpe geliefert. Es kann eine externe ZH- Pumpe angeschlossen werden: 1. Eine externe ZH-Pumpe an die Pumpen-Klemmen der Klemmleiste anschließen. Die maximale Leistungsaufnahme liegt bei 300 VA. Weitere Informationen zur Regelung einer modulierenden Pumpe: Mains ON/OFF...
6 Installation 6.5.6 Leiterplatten Abb.33 Gehäuse für Leiterplatten öffnen Die Leiterplatten werden in das Leiterplattengehäuse hinter dem Schaltfeld eingesetzt. 1. Die 4 seitlichen Befestigungsschrauben im Schaltfeld lösen. 2. Die Schutzabdeckung abnehmen. 3. Die Frontabdeckung öffnen. 4. Das Oberteil des Schaltfelds mit beiden Daumen leicht nach unten drücken.
Seite 45
6 Installation Verweis: Bedienungsanleitung für das Schaltfeld. Anschlussoptionen für die Regelungsleiterplatte SCU-S05 Abb.35 Regelungsleiterplatte SCU-S05 Die erweiterte Regelungsleiterplatte SCU-S05 ist als Zubehör erhältlich. Wichtig: Nach dem Ausbau dieser Leiterplatte zeigt der Heizkessel einen Fehlercode an. Um diesen Fehler zu vermeiden, muss nach dem SCU-S05 Entfernen dieser Leiterplatte eine automatische Erkennung ausgeführt werden.
Seite 46
6 Installation Betriebs- und Störungsmeldung (Status) Abb.40 Zustand der Anschlüsse DIEMATIC iSystem: An den Ausgang A.Tel des Heizkessels anschließen. IniControl: Ob ein Alarm- oder Betriebssignal ausgegeben wird, lässt sich Status Status an den Anschlüssen X4 oder X5 mithilfe einer Parametereinstellung Nc C Nc C ändern.
Seite 47
6 Installation Tab.29 Meldung zur bereitgestellten Temperatur Ausgangssignal (V) Temperatur (°C) Beschreibung Sperrung 1–10 10–100 Bereitgestellte Tempe ratur Tab.30 Meldung zur bereitgestellten Heizleistung Ausgangssignal (V) Abgegebene Heizleis Beschreibung tung (%) Heizkessel abgeschal Sperrung 2,0–10 20–100 Bereitgestellte Heiz leistung (1) Abhängig von der minimalen Modulationstiefe (voreingestellte Leistung, Standard 20 %) Analogeingang (0–10 V) Abb.44...
Seite 48
Anschluss des Gps Der Mindestgasdruckschalter sorgt dafür, dass der Heizkessel gesperrt wird, wenn der Gasanschlussdruck zu niedrig ist. Die Einstellung des Gps- Mindestgasdruckschalters prüfen (siehe Tabelle unten). Tab.33 Einstellen des Mindestgasdruckschalters AD-0000555-01 C 330 ECO Mindestwert (mbar) 7600564 - v.12 - 13122018...
Falls ein Gasleck in der Gasventilbaugruppe vorliegt, wird der Heizkessel gesperrt. Der Druckschalter muss auf 50 % des Anschlussdrucks eingestellt sein (siehe Tabelle unten). AD-0000556-01 Tab.34 Einstellen des Gasdruckschalters C 330 ECO Gasanschlussdruck Vps-Einstellung (max.) (max.) (mbar) (mbar) 1. Die Gasleckkontrolle mit den VPS-Klemmen der Klemmleiste verbinden.
Seite 51
6 Installation Abb.51 Befüllen der Anlage 2. Das Zentralheizungssystem mit sauberem Leitungswasser befüllen. Wichtig: Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar. 3. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. 4. Den Heizkessel einschalten. Wichtig: DIEMATIC iSystem: Bei einem Wasserdruck unter 0,8 bar blinkt das Symbol (nur wenn ein Wasserdrucksensor angeschlossen ist).
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme Warnung! Den Heizkessel nicht in Betrieb setzen, wenn die bereitgestellte Gasart nicht mit den zugelassenen Gasarten übereinstimmt. 1. Überprüfen, ob die gelieferte Gasart den Daten auf dem Typschild des Heizkessels entspricht. 2. Den Gaskreis prüfen. 3.
7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Warnung! Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. Bei Verwendung einer anderen Gasart muss der Heizkessel vor dem Einschalten zunächst entsprechend eingestellt werden. Verweis: Anpassung an eine andere Gasart, Seite 0 1. Den Hauptgasabsperrhahn öffnen. 2. Den Gasabsperrhahn des Heizkessels öffnen. 3.
Seite 54
2. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen. Tab.36 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G20 (H-Gas) Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) C 330 ECO 4.3 - 4.8 C 630 ECO 4.3 - 4.8 (1) Nennwert Vorsicht! Die O -Werte bei Volllast müssen niedriger sein als die O...
Seite 55
7 Inbetriebnahme Abb.57 Einstellschraube A 4. Mit der Einstellschraube A den Prozentsatz von O für den verwendeten Gastyp auf den Nennwert stellen. Dieser Wert sollte sich immer innerhalb der Grenzwerte für die höchste und niedrigste Einstellung befinden. Die Drehrichtung der Einstellschraube zum Erhöhen oder Reduzieren des Gasdurchflusses ist an der Gasventilbaugruppe angegeben.
Seite 56
2. Den gemessenen Wert mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten vergleichen. Tab.37 Soll- und Einstellwerte für O bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Werte bei Kleinlast für G20 (H-Gas) C 330 ECO - 5.4 C 630 ECO - 5.4 (1) Nennwert Vorsicht! Die O -Werte bei Teillast müssen höher sein, als die O...
7 Inbetriebnahme Abschließende Arbeiten 1. Messausrüstung entfernen. 2. Die Kappe auf die Prüföffnung für Abgas schrauben. 3. Die Gasventilbaugruppe abdichten. 4. Sofern vorhanden: Einstellung des Gps-Mindestgasdruckschalters prüfen. Der Druckschalter muss auf 10 mbar eingestellt sein. 5. Sofern vorhanden: Einstellung des Mindestgasdruckschalters für die Vps-Gasleckkontrolle prüfen.
8 Bedienung Bedienung Bedienung des Schaltfelds Wichtig: Hinweis zum Betrieb des Heizkessels C 630 ECO: Jedes Modul hat ein eigenes Schaltfeld Verweis: Nähere Informationen: Bedienungsanleitung des Schaltfelds. Dazu gehören auch Informationen zum Ändern und Lesen von Parametern, zur Bedeutung der Fehlercodes sowie zum Löschen des Fehlerspeichers.
Seite 59
8 Bedienung Wenn die Temperatur des Wassers für die Zentralheizung im Heizkessel zu weit absinkt, wird das integrierte Heizkesselschutzsystem aktiviert. Das System funktioniert folgendermaßen: Wenn die Wassertemperatur unter 7 °C liegt, wird die Heizungspumpe eingeschaltet. Wenn die Wassertemperatur unter 4 °C liegt, wird der Heizkessel eingeschaltet.
9 Einstellungen Einstellungen Ändern der Parameter Die Steuereinheit des Heizkessels ist für die meisten gängigen Heizungsanlagen eingestellt. Diese Einstellungen gewährleisten einen effektiven Betrieb praktisch jedes Zentralheizungssystems. Der Benutzer oder der Heizungsfachmann können die Parameter nach Bedarf optimieren. Verweis: Bedienungsanleitung des Schaltfelds. Vorsicht! Die Änderung der Werkseinstellungen kann sich unter Umständen nachteilig auf die Funktion des Heizkessels auswirken.
10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Der Wärmetauscher aus Aluminiumguss/Silizium bildet das Herzstück des Heizkessels. In Verbindung mit der besonderen geometrischen Form bleibt die Abgasverschmutzung begrenzt. Trotzdem wird eine sorgfältige Reinigung der Abgasseite des Wärmetauschers während der jährlichen Prüfung und Wartung empfohlen. Heizkessel müssen mindestens einmal im Jahr bzw.
4. Die Messwerte mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten abgleichen. Tab.38 Mindestwerte für den Gasanschlussdruck an Prüföffnung 2 der Gasventilbaugruppe C 330 ECO Mindestwert (mbar) 5. Wenn der Messwert niedriger als der Sollwert ist, muss der Gasfilter gereinigt oder gewechselt werden. AD-0000513-01...
10 Wartung 10.2.7 Überprüfung der Verbrennung Die Verbrennung wird durch Messen des O -Prozentsatzes im Abgaskanal überprüft. Weitere Informationen siehe Überprüfen/Einstellen der Verbrennung, Seite 53 10.2.8 Überprüfen des Luftzufuhrschlauchs Abb.66 Luftzufuhrschlauch 1. Den Schlauch an der Seite des Luftkastens entfernen. Dazu den Bajonettanschluss lösen.
10 Wartung 10.2.11 Überprüfen des PS-Druckdifferenzschalters Überprüfen der Seite + des Druckdifferenzschalters Abb.69 Seite + des 1. Den Heizkessel abschalten. Luftdruckdifferenzschalters 2. Den Silizium-Schlauch auf der Seite + (P1) des Druckdifferenzschalters entfernen. 3. Eine große Kunststoffspritze zur Hand nehmen und ein T-Stück mit einem an der Öffnung angeschlossenen Schlauch anschließen.
Seite 65
10 Wartung Überprüfen der Seite - des Druckdifferenzschalters Abb.70 Seite - des 1. Den Siliziumschlauch auf der Seite + (P1) des Druckdifferenzschalters Luftdruckdifferenzschalters anschließen. 2. Den Siliziumschlauch auf der Seite - (P2) des Druckdifferenzschalters entfernen. 3. Die Seite - des Druckdifferenzschalters mit dem Schlauch an ein Ende des T-Stücks anschließen.
10 Wartung 10.2.12 Überprüfen der VPS-Gasleckkontrolle Leckprüfung am VPS Abb.71 Leckprüfung am VPS 1. Den Heizkessel abschalten. 2. Den Gasabsperrhahn des Heizkessels schließen. 3. Die Schraube in der Prüföffnung P1 herausdrehen, um die Gasleitung drucklos zu machen. 4. Sobald die Gasleitung drucklos ist, die Schraube wieder festziehen. 5.
Seite 67
10 Wartung Überprüfen des VPS-Schalterwerts Abb.72 Überprüfen des VPS-Schalterwerts 1. Die Gasventilbaugruppe drucklos machen; zunächst den Schlauch entfernen, der an Prüföffnung 3 der Gasventilbaugruppe angeschlossen ist (auf der anderen Seite des VPS-Druckschalters). 2. Etwa 10 Sekunden warten und dann den abgenommenen Schlauch 5/6/7/8/9 wieder an Messpunkt *3 der Gasventilbaugruppe anschließen.
Die Messwerte mit den in der Tabelle angegebenen Sollwerten abgleichen. Wenn der gemessene Druck geringer ist, den Gasdruckschalter richtig einstellen oder austauschen. 5/6/7/8/9 Tab.39 Wert des Mindestgasdruckschalters C 330 ECO Mindestwert (mbar) X mbar ≤ 10.0 AD-0000543-01 10.3 Spezielle Wartungsarbeiten Wenn es sich als notwendig erweist, die speziellen Wartungsarbeiten gemäß...
10 Wartung 10.3.1 Allgemeines Gefahr! Den Heizkessel vom Netz trennen Die Gaszufuhr schließen. Vorsicht! Während Inspektions- oder Wartungsarbeiten müssen alle Dichtungen der demontierten Teile ersetzt werden. 10.3.2 Reinigung von Gebläse und Venturi Abb.74 Reinigung von Gebläse und Venturi 1. Die elektrischen Anschlüsse vom Gebläse trennen. Die Sicherungsschieber auf beiden Seiten des Steckers nach hinten schieben (z.
10 Wartung 10.3.3 Reinigen und Inspizieren des Rückschlagventils Abb.75 Überprüfen des Rückschlagventils 1. Die elektrischen Anschlüsse vom Gebläse trennen. Die Sicherungsschieber auf beiden Seiten des Steckers nach hinten schieben (z. B. mit einem kleinen Schraubendreher). 2. Die Schrauben am Erweiterungsstück unter dem Gebläse lösen. Die Gasventilbaugruppe z.
10 Wartung 10.3.5 Reinigen des Gasfilters Abb.77 Reinigen des Gasfilters Wichtig: Heizkessel mit 5 bis 9 Gliedern sind mit einer anderen Gasventilbaugruppe ausgestattet als Heizkessel mit 10 Gliedern. 1. Den Gasfilter ausbauen. 2. Eine Sichtprüfung vornehmen. 3. Den Gasfilter ohne Flüssigkeiten säubern (schütteln oder vorsichtig ausblasen).
10 Wartung 10.3.6 Reinigen des Brenners Abb.78 Reinigen des Brenners 1. Die Schrauben aus dem Adapter herausdrehen und den Adapter ausbauen. 2. Den Brenner aus dem Wärmetauscher heben. 3. Den Brenner prüfen und ggf. berührungslos reinigen (zum Beispiel mit Druckluft zwischen 2 und 5 bar: mindestens 1 cm Abstand zur Brenneroberfläche einhalten!).
10 Wartung 10.3.8 Reinigen des Wärmetauschers Abb.80 Reinigen des Wärmetauschers 1. Die Isolierung vom Wärmetauscher entfernen (lokal). 2. Die Muttern am Inspektionsdeckel auf dem Wärmetauscher lösen. 3. Den Inspektionsdeckel des Wärmetauschers abmontieren und dann den Isolierschirm entfernen. Der Isolierschirm kann am Wärmetauscher festkleben. Schäden und Reißen am Isolierschirm vermeiden.
10 Wartung Abb.81 Reinigen des Kondensatsammlers 1. Beide Dichtungskappen am Kondensatsammler lösen (vor und hinter dem Anschluss der Abgasabfuhr). 2. Den Kondensatsammler gründlich mit Wasser reinigen. Jede Seite des Kondensatsammlers bei größtmöglichem Wasserstrom mindestens 5 Minuten lang abspülen. 3. Beide Dichtungskappen wieder am Kondensatsammler anbringen. min.
10 Wartung 10.3.11 Einbau des Brenners Abb.83 Einbau des Brenners 1. Den Brenner einbauen. Wichtig: Der Brenner hat vorn 2 Bohrungen. Diese Bohrungen auf den 2 Haltestiften an der Brenneröffnung positionieren. 2. Die neue Ionisations- bzw. Zündelektrode einbauen. 3. Venturi und Gebläse einbauen. Vorsicht! Die Kabel des Gebläses wieder anschließen.
Seite 76
10 Wartung 10. Den Ionisationsstrom prüfen. 11. Die Verbrennung prüfen. 12. Die Gasanschlüsse zwischen Gasventilbaugruppe und Venturi auf Dichtheit prüfen. 13. Die ZH-Anlage entlüften. 7600564 - v.12 - 13122018...
Bei Störungen wird ein entsprechender Code angezeigt. Die Bedeutung der Fehlercodes ist in der Störungstabelle aufgeführt. Verweis: Bedienungsanleitung des Schaltfelds. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und richtigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch De Dietrich benötigt. 7600564 - v.12 - 13122018...
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Entfernung/Recycling Wichtig: Entfernung und Entsorgung des Heizkessels müssen von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Zur Entfernung des Heizkessels wie folgt vorgehen: 1. Den elektrischen Anschluss des Kessels trennen. 2.
13 Ersatzteile 13 Ersatzteile 13.1 Allgemeines Defekte oder verschlissene Heizkesselteile nur durch Originalteile oder empfohlene Bauteile ersetzen. Wichtig: Bei der Bestellung eines Bauteils muss die Teilenummer, die sich in der Liste neben der Seriennummer des erforderlichen Bauteils befindet, angegeben werden. 7600564 - v.12 - 13122018...
14 Anhang 14 Anhang 14.1 EU-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht der Standardbauart, die in der EU- Konformitätserklärung beschrieben ist. Herstellung und Inbetriebnahme erfolgten gemäß den EU-Richtlinien. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. 7600564 - v.12 - 13122018...